Image
airodoctor_luftreinigung_uni.jpeg
Foto: Heiko Rebsch
Ideal für saubere Raumluft im Klassenzimmer: Luftreiniger absorbieren und neutralisieren auch kleinste Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 μm.  Die Ansteckungsgefahr durch Aerosole wird damit deutlich gemindert.

News

Raumluftfilter senken Ansteckungsgefahr durch Aerosole

Eine neue Studie zeigt, dass Geräte zur Reinigung der Raumluft signifikant die Aerosol-Ansteckungsgefahr bei mangelnder Lüftung reduzieren.

Für eine gemeinsame Studie vom Korea Institute of Construction Technology (KICT) und der Yonsei University in Seoul untersuchten Forscher die Ansteckungsgefahr durch infektiöse Aerosole in der Raumluft. Versuchtsort war ein 50 qm großer Kindertagesstätten-Raum, in dem sich ein infiziertes Kind und zehn nicht-infizierte Kindern aufhielten. In den einzelnen Szenarien wurden unterschiedliche Lüftungsregime untersucht (alle zwei Stunden bis zu mehr als drei Mal pro Stunde), die mit der Performance des antiviralen Luftreinigers Airodoctor verglichen wurden. Weitere Szenarien simulierten die Verringerung der Ansteckungsgefahr bei regelmäßiger Lüftung in Kombination mit gleichzeitigem Luftreiniger-Betrieb.

Image
airodoctor_luftreinigung_kita.jpeg
Foto: Airodoctor
Der Airodoctor ermöglicht in Schulen und Kitas eine gefahrlose Eliminierung von Viren und Bakterien dank innovativer Photokatalyse-Technologie

Lüften allein reicht nicht für gesunde Raumluft

Die Studie demonstriert eindeutig, wie wichtig Luftreiniger in Kitas und Schulen sind, um das Ansteckungsrisiko über infektiöse Aerosole zu reduzieren. Dies zeigte sich vor allem dann sehr deutlich, wenn häufiges Lüften nicht möglich war. Wurde der Raum beispielsweise nur alle zwei Stunden gelüftet, reduzierte die Fensterlüftung selber das Risiko nur um 8 %, der parallel betriebene Luftreiniger um zusätzliche 48%. Insgesamt ergab sich eine Reduktion um 56 %. Wurde jede halbe Stunde gelüftet, reduzierte sich das Risiko mit dem Luftreiniger um zusätzliche 35 % auf insgesamt knapp 70 %. Lediglich häufige Fensterlüftung schnitt hinsichtlich des Ansteckungsrisikos genau so gut ab wie der dauerhafte Betrieb des Luftreinigers (je 60 % Risikominderung). Und selbst hier konnte eine Kombination aus beidem das Ansteckungsrisiko nochmals um 17 % auf insgesamt 77 % senken.

Luftreiniger gegen Corona

Luftreinigung gegen Corona: Erster Berliner Stadtbezirk stattet Schulen mit Luftreinigern aus.
Artikel lesen

Ansteckungsgefahr über Aerosole verringern

„Diese Studie zeigt uns einmal mehr, wie wichtig professionelle Luftreiniger für den Einsatz in Kitas und Schulen sind. Wir wollen mit dem Airodoctor helfen, die Ansteckungsgefahr über Aerosole für Kinder und Jugendliche zu reduzieren. Den leisen und emissionsfreien Betrieb halten wir an dieser Stelle für besonders wichtig “, erklärt Carsten Hermann, CEO Screen Source GmbH

Image
airodoctor_luftfilter_schule.jpeg
Foto: Heiko Rebsch
Der Airodoctor im Einsatz in den Unterrichtsräumen einer Montessori-Schule. Sowohl Influenza- und Coronaviren, Rota- und Noroviren als auch Ecoli, Salmonellen und Bakteriophagen werden damit zu 99 % entweder zerstört oder unschädlich gemacht.

Aussagekraft auch für deutsche Schulen und Kindertagesstätten

Die Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt und die Kultusministerkonferenz empfehlen für deutsche Schulen, mindestens nach jeder Unterrichtseinheit von 45 min die Räume intensiv zu lüften. Virologen und Epidemiologen mahnen jedoch seit geraumer Zeit an, dass auch regelmäßiges Stoß- und Querlüften nicht ausreiche, um infektiöse Aerosole effektiv zu reduzieren und einen sicheren Unterricht zu gewährleisten. Medien berichten immer wieder darüber, dass eine ausreichende Lüftung in Schulen in vielen Fällen gar nicht möglich sei, da die Klassenzimmer entweder über unzureichende oder gar nicht zu öffnende Fenster verfügten. Stimmen von Lehrer- und Elternverbänden geben zu bedenken, dass bei kühlen bis kalten Temperaturen intensives Lüften der Klassenzimmer eine große Herausforderung für alle darstelle und qualifizierter Unterricht nur erschwert möglich sei.

Image
Kabelschlepp realisierte für VDL eine komplexe zentrale Späne-Entsorgung inklusive Containermanagement.

Maschinen-/Konstruktionselemente

Sortenreines Aluminiumrecycling dank intelligenter Reststoffabfuhr

Förderkonzept von Kabelschlepp zur Entsorgung von Spänen sorgt für signifikante CO2-Einsparungen.

    • Maschinen-/Konstruktionselemente
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Biofluidforscher prüfen Schutzwirkung von Masken

Linearmotor als künstliche Lunge bei Maskentests: Ohne Schutzmasken breiten sich Aerosole weit aus, wie das OTH Regenburg mittels Laser aufzeigt.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Sensorik & Messtechnik

Luftqualität in Innenräumen datengetrieben überwachen

Mit smarten Ventilatoren und einer Datenplattform lassen sich gesundheitsrelevante Werte von Innenräumen überwachen und die Luftqualität steuern.

    • Sensorik & Messtechnik, Fluidtechnik
Image

News

Riverbed: Digital Performance Global Survey 2018

Größte IT-Herausforderung in Fertigungsbetrieben ist der mangelnde Einblick bei Digitalisierungsinitiativen.

    • News