Image
Foto: Tsubaki Kabelschlepp

Maschinen-/Konstruktionselemente

Ressourcenschonende Produktion von Energieketten

Nachhaltige Produktion: Wie der Energiekettenhersteller Tsubaki Kabelschlepp ressourcenschonende Prozesse in den Mittelpunkt seiner Entwicklungen stellt.

Von der Planung über die Verarbeitung der Materialien bis zur Entsorgung und sogar darüber hinaus realisiert Tsubaki Kabelschlepp eine ressourcenschonende Energieketten-Produktion. Zum Beispiel durch Recycling: Produktionsabfälle aus der Kunststoffkettenproduktion werden zu Regranulat verarbeitet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt, Stahlkettensysteme sind sogar bis zu 100 Prozent recyclefähig.

Hauseigene Photovoltaikanlage für eine ressourcenschonende Produktion

Das Thema Umweltschutz geht Tsubaki Kabelschlepp von mehreren Seiten an, etwa durch eine hauseigene Photovoltaikanlage oder Forschung am Einsatz von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Optimierungspotenzial liegt auch in der Prozesssteuerung und -überwachung von Energieführungsketten: Über ein standardisiertes Hutschienenmodul lassen sich die Zug- und Schubkräfte kontrollieren, die auf die Energiekettensysteme wirken, oder eine Verschleißprognose bei Gleitschuhen erstellen. Dazu wird ein versuchsdatenbasierter Soll-Ist-Vergleich in Bezug auf Verschleiß sowie Zug- und Schubkräfte in Echtzeit vorgenommen. Weitere Module für Überwachungs- und Prognoseaufgaben befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Baukastensysteme für maßgeschneiderte Energiketten

Tsubaki Kabelschlepp hat für seine Energieführungsketten verschiedene Systemkonzepte entwickelt, die den Kunden ein hohes Maß an Flexibilität und Individualisierung ermöglichen. Baukastensysteme ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen in allen Branchen. Standardisierte Einzelteile als kleinste Einheit lassen größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung und bei den Einsatzbereichen der Energieführungssysteme zu.

Für jede Anwendung steht das passende Material, ob Kunststoff, Stahl oder Hybrid, bereit. Nebeneffekte standardisierter Einzelteile sind Liefertreue und ein hohes Maß an Qualität. Dank des Baukastensystems müssen weniger Materialien vorgehalten werden als bei Einzel- und Sonderanfertigungen – natürlich können aber auch diese jederzeit realisiert werden.

Foto: Tsubaki Kabelschlepp
Der Produktkonfigurator ist leicht zu bedienen: Der Kunde gibt seine Anwendungsparameter ein und kann dann sein Energiekettensystem Schritt für Schritt zusammenstellen

Schnelle Lieferung und umfassender Support zur Inbetriebnahme

Turnkey-Konzepte umfassen nicht nur die reine Auftragsbearbeitung, sondern auch im Vorwege die Konzeption und im Nachhinein den Service. Tsubaki Kabelschlepp liefert vom einfachen Energieführungssystem bis zur komplexen Anlage ein maßgeschneidertes Konzept, das auch die kompliziertesten Baugruppen integriert. Kunden erhalten umfassenden Support, sodass die Anlage unmittelbar nach Lieferung und Montage in Betrieb gehen kann. Energieführungsketten von Tsubaki Kabelschlepp werden unter anderem in der Intralogistik, in der Medizin- und Reinraumtechnik sowie in der Kran-Industrie eingesetzt.

Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?

Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Projekt soll die Vergleichbarkeit der am Markt erhältlichen Speichersysteme steigern.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik, Sensorik & Messtechnik
Image
kit_kompostierbare_displays.jpeg

Forschung

Kompostierbares, tintenstrahlgedrucktes Bio-Display 

Am KIT ist es erstmals gelungen, kostengünstige tintenstrahlgedruckte Displays zu produzieren, die sich nach Gebrauch sogar kompostieren lassen.

    • Forschung, Nachhaltigkeit
Image
Der E-LKW mit integriertem Hochvolt-Photovoltaik-System und Einspeisung in die 800 V Traktionsbatterie wurde im Herbst 2021 für den Straßenverkehr zugelassen. Die in den Kofferaufbau integrierten Solarmodule nutzen das gesamte Dach vollständig aus.

Nachhaltigkeit

Dieser E-LKW hat seine eigene Photovoltaikanlage dabei

Außergewöhnliche Leistungselektronik: Ein vom Fraunhofer ISE ins Rennen geschickter E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik nimmt Kurs auf die Zukunft.

    • Nachhaltigkeit, Energietechnik, E-Autos, E-Mobilität, Forschung
Image
poeppelmann_kapsto_engel.jpeg

Nachhaltigkeit

Recycling: Neue Schutzelemente aus PCR-Polypropylen

Nun tragen weitere recyclingfähige Produkte von Pöppelmann Kapsto den „Blauen Engel“.  Die hier vorgestellten Schutzelemente bestehen aus PCR-Polypropylen.

    • Nachhaltigkeit, Werkstoffe