Image
Da Lärm auf Dauer krank macht, soll er so gut wie möglich reduziert werden. Das HDT bietet dazu zwei Seminare an.
Foto: Haus der Technik
Da Lärm auf Dauer krank macht, soll er so gut wie möglich reduziert werden. Das HDT bietet dazu zwei Seminare an.

Weiterbildung

Schallschutz, Lärmisolierung und TA Lärm

Das Haus der Technik bietet Seminare rund um Lärmverminderung an.

Die Allgemeinheit vor störenden Geräuschen zu schützen, sagt die technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) aus. Derzeit liegt sie in der sechsten Fassung vor.  Doch um Lärm wirkungsvoll zu reduzieren und alle geltenden Auflagen einhalten zu können, muss man verstehen, wie er entsteht und sich ausbreitet. Dazu bietet das HDT (Haus der Technik) die Seminare „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ sowie den „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ an. Die Weiterbildung richtet sich an jene aus Industrie und Behörden, die sich mit Schallimmissionen befassen.

Fortbildungslehrgang TA Lärm

Bei Genehmigungsverfahren für technische Anlagen ist zumeist eine schalltechnische Immissionsprognose zur Beurteilung des Antrags unverzichtbar. Durch eine Prognoserechnung kann abgeschätzt werden, ob technische beziehungsweise organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung von Richtwerten führen und unter welchen Auflagen eine Genehmigung erteilt werden kann. Im Detail geht es im Seminar „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ um die rechtlichen und fachlichen Vorgaben zur Immissionsprognose. Schallausbreitungsmodelle, Schallleistung, Schalldruck und Schallschutzmaßnahmen werden praxisnah erklärt und Berechnungstools vorgestellt, die Schallpegel berechnen. Zudem werden die Ermittlung des Beurteilungspegels und die Wirkung von Schall auf den Menschen diskutiert.

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Das Seminar „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ ist neu im Programm der HDT. Es beschäftigt sich intensiv mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Verringerung des Körperschalls, aber auch mit der Reduzierung der Körperschallübertragung. Der Veranschaulichung dienen experimentelle Vorführungen zum Messen von Körperschall. Die gewonnenen Messdaten werden anschließend analysiert und beurteilt. Einen Schwerpunkt bildet die Körperschallisolierung unter Berücksichtigung der mechanischen Eingangsimpedanz. Es werden konkrete Beispiele von Körperschallisolierungen aus dem Maschinenbau und Bauingenieurbereich gezeigt, ferner wird die Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Körperschallreduzierung erörtert.

Image

Unternehmen

Sichere Automation: Pilz startet kostenfreie Seminare

Die Veranstaltungsreihe „Automation on Tour“ vom Safety-Spezialisten Pilz beginnt im März mit deutschlandweiten Seminaren zum Thema „Sichere Automation“.

    • Unternehmen
Image
master_wind_energy.jpeg

Young Professionals

Windenergie berufsbegleitend als Master studieren

Die Uni Kassel als Pionier: Den weltweit ersten berufsbegleitenden Masterstudiengang rund um die Windenergie absolvieren Studierende auf allen Kontinenten. 

    • Young Professionals
Image

Weiterbildung

R. Stahl mit vier neuen Online-Lernmodulen

Wissen auffrischen, Seminare vorbereiten, Lernen im eigenen Takt: Das sind die vier neuen Online-Lernmodule bei R. Stahl.

    • Weiterbildung, Young Professionals
Image

Studenten

Neues Seminar für Start-ups an der Hochschule Augsburg

Studenten können an der Hochschule Augsburg ein neues Seminar belegen. Dieses soll Wissen und Praxistipps zur Gründung eines Start-ups vermitteln.

    • Studenten, Studiengang, Ausbildung