Die Allgemeinheit vor störenden Geräuschen zu schützen, sagt die technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) aus. Derzeit liegt sie in der sechsten Fassung vor. Doch um Lärm wirkungsvoll zu reduzieren und alle geltenden Auflagen einhalten zu können, muss man verstehen, wie er entsteht und sich ausbreitet. Dazu bietet das HDT (Haus der Technik) die Seminare „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ sowie den „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ an. Die Weiterbildung richtet sich an jene aus Industrie und Behörden, die sich mit Schallimmissionen befassen.
Fortbildungslehrgang TA Lärm
Bei Genehmigungsverfahren für technische Anlagen ist zumeist eine schalltechnische Immissionsprognose zur Beurteilung des Antrags unverzichtbar. Durch eine Prognoserechnung kann abgeschätzt werden, ob technische beziehungsweise organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung von Richtwerten führen und unter welchen Auflagen eine Genehmigung erteilt werden kann. Im Detail geht es im Seminar „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ um die rechtlichen und fachlichen Vorgaben zur Immissionsprognose. Schallausbreitungsmodelle, Schallleistung, Schalldruck und Schallschutzmaßnahmen werden praxisnah erklärt und Berechnungstools vorgestellt, die Schallpegel berechnen. Zudem werden die Ermittlung des Beurteilungspegels und die Wirkung von Schall auf den Menschen diskutiert.
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis
Das Seminar „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ ist neu im Programm der HDT. Es beschäftigt sich intensiv mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Verringerung des Körperschalls, aber auch mit der Reduzierung der Körperschallübertragung. Der Veranschaulichung dienen experimentelle Vorführungen zum Messen von Körperschall. Die gewonnenen Messdaten werden anschließend analysiert und beurteilt. Einen Schwerpunkt bildet die Körperschallisolierung unter Berücksichtigung der mechanischen Eingangsimpedanz. Es werden konkrete Beispiele von Körperschallisolierungen aus dem Maschinenbau und Bauingenieurbereich gezeigt, ferner wird die Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Körperschallreduzierung erörtert.