Image
Foto: Igus

Lagertechnik

Schmierfreie Gleitlager für die Physiotherapie

Robotergestützte Systeme helfen auch in der Physiotherapie: Linearsysteme und Gleitlager von Igus sorgen dabei für die schmierfreie Justierung.

Damit sich das robotergestützte System in der Physiotherapie schnell auf die unterschiedlichen Körpergrößen anpassen lässt, vertrauen die Entwickler eines Exoskeletts auf die leichte, schmier- und wartungsfreie Gleitlagertechnik von Igus.

Den Bewegungsradius des Patienten maximieren

Viele Schlaganfallpatienten weltweit leiden an halbseitigen Lähmungen. Exoskelette wie Harmony von Harmonic Bionics können dabei helfen, die Nervenbahnen in Armen und Schultern wiederaufzubauen. Der Harmony-Roboter entlastet das Schultergelenk, den Schultergürtel und maximiert den Bewegungsradius des Patienten. So soll das System eine natürliche und umfassende Therapie der Arme ermöglichen.

Ein Roboter in der Physiotherapie

Harmony setzt dafür auf eine Bilateral Sync Therapy (BST). Hierfür registriert der Roboter die gesunden Armbewegungen und synchronisiert sie an die vom Schlaganfall betroffene Seite, um die Wiederherstellung der betroffenen Nervenbahnen zu unterstützen. Damit sich das Exoskelett geschmeidig mit dem menschlichen Körper bewegen kann, muss die Roboterachse richtig auf den Patienten eingestellt sein, denn eine falsche Justierung kann zu Verletzungen der Gelenke führen. Für eine schnelle Anpassung von Harmony griffen die Entwickler auf Linearführungen und Gleitlager des motion plastics Spezialisten Igus zurück.

Perfekt für die Medizintechnik geeignete Linearführungen und Gleitlager

Schienenführungen der Drylin Serie T und R, Linearlager Drylin R und Iglidur Gleitlager ermöglichen eine leichte Justierung des Systems an die Körpergröße, Armlänge und Schulterbreite des Patienten. Die eingesetzten Polymerlager aus dem Hochleistungswerkstoff Iglidur J zeichnen sich durch ihre hohe Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit aus. Durch den Verzicht auf externe Schmiermittel sind die Lager komplett wartungsfrei, zudem sauber und hygienisch und damit optimal für die Medizintechnik geeignet.

Alle Bauteile bestehen aus leichten Materialen wie Kunststoff und Aluminium. Das Design ist so kompakt, dass es sich in das schlanke Design des Roboters integrieren lässt. „Dank des Einsatzes der Igus Polymerlagertechnik kann das Exoskelett jetzt innerhalb von Sekunden auf den Patienten angepasst werden,“ zeigt sich Rohit John Varghese, Leiter Forschung & Entwicklung bei Harmonic Bionics begeistert.

Wie genau Harmony funktioniert, können Sie in dem folgenden Video sehen: [embed]https://youtu.be/PcmNloLIqKk[/embed]