In Rekordzeit realisiert Pöppelmann Kapsto Sonderlösungen für Schutzelemente aus Kunststoff und greift dabei auf ein umfangreiches Paket an aufeinander abgestimmten Serviceleistungen zurück. Ob Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektronik oder Luft- und Raumfahrt – ganz gleich, um welche Branche es geht: In Zeiten der Globalisierung ist in der industriellen Produktion eine rasche Reaktionszeit auf aktuelle Marktentwicklungen oft erfolgsentscheidend. Wer sich mit seinem Angebot schnell den Bedürfnissen seiner Kunden anpassen kann, hat die Nase vorn. Veränderte Produkte oder Abläufe können entlang der gesamten Prozesskette Änderungen erfordern, die weite Kreise ziehen – zum Beispiel bis hin zu den kleinen Kunststoff-Schutzelementen von Pöppelmann Kapsto.
Schutzelemente für unterschiedlichste Märkte
Die Division der Pöppelmann Gruppe, Kunststoffspezialist aus dem niedersächsischen Lohne, entwickelt und fertigt Schutzstopfen und -kappen, Griff- und Schraubkappen sowie individuell auf besondere Anwendungen abgestimmte Elemente, die Außengewinden, Bolzen, Leitungen und vielem mehr einen optimalen Schutz während der Fertigung, der Lagerung und dem Transport bieten. Sie bewahren z. B. Innen- und Außenkonturen vor Beschädigung und verhindern das Eindringen von Schmutz in sensible, sicherheitsrelevante und funktionsentscheidende Bauteile. Die Kapsto Schutzelemente werden für unterschiedlichste Zielmärkte produziert.
In der Projektplanung der Anwender spielen die unscheinbaren aber unverzichtbaren Schutzelemente oft zunächst eine untergeordnete Rolle. Trotzdem müssen sie zum Produktionsstart bereitstehen. Pöppelmann Kapsto wird dabei mit immer engeren Zeitplänen seiner Kunden konfrontiert – und hat sich darauf eingestellt. „Wir haben uns intensive Gedanken gemacht, wie wir die Forderungen unserer Kunden nach immer schneller verfügbaren und teilweise auch individuellen Lösungen am besten erfüllen können. Herausgekommen ist dabei ein ganzes Paket an Serviceleistungen, die eng aufeinander abgestimmt sind“, erzählt Thorsten Koldehoff, Vertriebsleiter bei Pöppelmann Kapsto.
Sonderfarben, technische Sauberkeit und Recyclingmaterial
Das fängt beim Einsatz von Standardprodukten an. Diese sind optional auch in Sonderfarben, z. B. Signalfarben, erhältlich. Sollen die Schutzelemente für sensible, sicherheitsrelevante und funktionsentscheidende Bauteile eingesetzt werden, ist höchste technische Sauberkeit nach VDA Band 19 und ISO 16232 erforderlich. In diesem Fall werden die Kappen und Stopfen im Kapsto Sauberraum gefertigt, der für die Herstellung von Produkten unter höchster technischer Sauberkeit ausgelegt ist. Auch wenn es um das Material geht, muss der Kunststoffspezialist Flexibilität beweisen.
„Aktuell sind nachhaltigere Lösungen ein großes Branchenthema, das wir ebenfalls aufgriffen haben: Im Rahmen unserer unternehmensweiten Initiative Pöppelmann Blue haben wir Schutzelemente aus 100 % Recyclingmaterial entwickelt, die dem Wiederverwertungsprozess nach Verwendung erneut zugeführt werden und damit einen geschlossenen Materialkreislauf ermöglichen. In Pilotprojekten mit langjährigen Kunden erproben wir gerade die Prozesse“, erläutert Sebastian Meyer, Area Sales Manager bei Kapsto.
Next Day Delivery – Standardprodukte noch schneller verfügbar
Ganz oben auf der Wunschliste der Kunden steht unangefochten das Thema Schnelligkeit. Darauf hat sich der Kunststoffspezialist mit seinem Service Next Day Delivery eingerichtet. Damit werden die auf Lager erhältlichen Kappen und Stopfen aus dem Normprogramm mit über 3.000 Ausführungen innerhalb Deutschlands bei Bestellung bis 16:30 Uhr (freitags bis 14:00 Uhr) am folgenden Werktag angeliefert. Das schafft schnell Abhilfe bei Engpässen. Was aber, wenn Sonderteile erforderlich sind? „Das kann für unsere Kunden schnell zum Problem werden, vor allem, wenn laufende Prozesse davon betroffen sind“, erklärt Christina Reil, Leiterin der Kundenbetreuung bei Kapsto. Genau für diese Fälle hat Pöppelmann Kapsto ineinandergreifende Dienstleistungen entwickelt, welche die Verfügbarkeit von kundenspezifischen Schutzelementen noch schneller ermöglichen und den Kunden die Abwicklung durch einen Rundum-Service so einfach wie möglich machen.
Fast Lane – Entwicklung von Sonderlösungen in Rekordzeit
Ein wichtiges Element dieses Service-Konzepts trägt den Namen FastLane. Es geht auf Kunden ein, die unvorhergesehen schnellstmöglich bestimmte Sonderlösungen benötigen und umfasst die individuelle Entwicklung von Schutzelementen aus Kunststoff in kürzester Zeit. Schritt eins ist die sofortige Durchführung einer Machbarkeitsprüfung. Fällt diese positiv aus, erstellen die Spezialisten von Pöppelmann Kapsto innerhalb eines Tages das Angebot inklusive Artikelkonzept in Form einer technischen Zeichnung oder Artikelskizze. Anschließend erfolgt auf CAD-Basis die Artikelkonstruktion sowie die Erstellung eines ersten Prototyps.
Je nach Anforderungen kommt zur Herstellung eines Ansichts- bzw. Funktionsmusters aus Serienmaterial eine der beiden Service-Leistungen Rapid Prototyping oder Rapid Tooling zum Einsatz.
Rapid Prototyping – mit 3D-Druck schnell zum Prototyp
Michael Rönnau, Experte 3D-Druck bei Pöppelmann, erklärt: „Rapid Prototyping bedeutet, dass wir bereits in frühen Entwicklungsphasen individuelle Erprobungsmuster in unterschiedlichen Materialien erstellen.“ Zur Entwicklung der Prototypen setzt Pöppelmann Kapsto hochmoderne hauseigene 3D-Drucker ein. Diese fertigen innerhalb weniger Stunden aus den vorliegenden CAD-Daten ein dreidimensionales 1:1-Modell. Dafür wird die äußere Kontur angelegt, anschließend das Material Schicht für Schicht in dünnen Lagen aufgetragen. Die Drucker können selbst Elemente mit besonders komplexen Strukturen herstellen und dafür unterschiedliche Materialien einsetzen. „Am Ende soll ein Produkt stehen, das Serienreife besitzt. So wird die am Rechner ausgearbeitete Idee zum Leben erweckt“, so Michael Rönnau.
Rapid Tooling – Werkzeugeinsätze aus Kunststoff
Beim Rapid Tooling wird nicht der Artikel, sondern der Werkzeugeinsatz mittels 3D-Druck erstellt. Das Grundwerkzeug besteht aus Stahl, der Werkzeugeinsatz hingegen wird aus einem Kunststoffträgermaterial gedruckt und wie ein übliches Stahlwerkzeug montiert. Der Kunststoffartikel wird dann im Echtmaterial gefertigt. Der Kunde erhält aus dem gedruckten Werkzeugeinsatz nahezu den gleichen Artikel, den er später aus einem Stahlwerkzeug zur Serienfertigung erhalten würde. Dank Rapid Tooling kann sich der Anwender also bereits im Entwicklungsstadium einen genauen Eindruck über das Aussehen und die mechanischen Eigenschaften des Serienprodukts verschaffen – und zwar genauer, als es mit Rapid Prototyping möglich wäre.
Perfekter Service – undenkbar ohne die Spezialisten von Pöppelmann Kapsto
Anhand der Prototypen, die mit Rapid Prototyping und Rapid Tooling gefertigt werden, lassen sich grundlegende Funktionen und Eigenschaften des Teils direkt überprüfen. Nach erfolgreicher Abstimmung erhält der Kunde nach einem Monat erste werkzeugfallende Artikel aus der Serienproduktion. Sind keine Prototypen erforderlich, geht es sogar noch schneller.
„Diese extrem schnelle Entwicklungszeit von nur einem Monat bis zur Auslieferung der ersten Serienteile erreichen wir durch einen modernen Maschinenpark und verschlankte Prozesse. Aber was besonders wichtig ist, sind die Menschen, die dahinterstehen: Unsere Spezialisten aus den verschiedenen Abteilungen arbeiten Hand in Hand und in engem Austausch mit unseren Auftraggebern. Die können sich auf ihren direkten Ansprechpartner verlassen“, unterstreicht Michael Rönnau. Auf diese Weise realisieren die Experten von Pöppelmann Kapsto immer individuellere Lösungen für Schutzelementen aus Kunststoff innerhalb immer kürzerer Zeitspannen, um ihren Kunden aus der Industrie mit Mehrwerten wie extrem kurze Reaktionszeiten und maximale Flexibilität einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.