Um den Zugriff auf Vakuum-Komponenten mit IO-Link-Schnittstelle direkt vom Rechner aus zu ermöglichen, hat Schmalz den IO-Link-Master SDI-USB entwickelt. Eine Verbindung zur übergeordneten Steuerung ist somit nicht mehr notwendig.
Smart Device Interface mit USB-Schnittstelle (SDI-USB)
Intelligente Vakuum-Komponenten mit IO-Link-Schnittstelle können in der Regel einfach und schnell aus der Steuerung heraus parametriert, analysiert und bedient werden. Ist ein direkter Zugriff über die Steuerung nicht möglich, bietet die J. Schmalz GmbH das Smart Device Interface mit USB-Schnittstelle (SDI-USB) an. Dazu wird die Komponente direkt an den IO-Link-Master angeschlossen, der über USB mit einem Laptop verbunden wird. Der Anwender installiert die dazugehörige Software HMI-SDI und kann nun über die entsprechende Maske das Device auslesen sowie parametrieren.
Auch ohne Netzwerk auf IO-Link-Devices zugreifen
Der Vorteil für den Nutzer: Er kann alle Feldgeräte mit IO-Link-Interface am Schreibtisch oder direkt im Linienbereich bedienen, auch wenn kein direkter Anschluss ans Netzwerk oder die Steuerung verfügbar ist. Zudem unterstützt das neue Tool die Ersatzteilbeschaffung, indem es die dafür notwendigen Geräteinformationen unabhängig vom Hersteller ausliest. Für eine einfache Energie- und Prozesskontrolle visualisiert die SDI-Software alle relevanten Informationen und Funktionen der Smart Field Devices.
Das ist Schmalz
Schmalz ist nach eigenen Angaben Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie für ergonomische Handhabungssysteme. Die Produkte des international aufgestellten Unternehmens kommen in Anwendungen der Logistik genauso zum Einsatz wie in der Automobilindustrie, der Elektronikbranche oder der Möbelproduktion. Zum breiten Spektrum im Geschäftsfeld Vakuum-Automation zählen einzelne Komponenten wie Sauggreifer oder Vakuum-Erzeuger, komplette Greifsysteme und Spannlösungen zum Festhalten von Werkstücken, beispielsweise auf CNC-Bearbeitungszentren. Im Geschäftsfeld Handhabung bietet Schmalz mit Vakuumhebern und Kransystemen innovative Handhabungslösungen für Industrie und Handwerk. Mit dem Geschäftsfeld Energiespeicher baut das Unternehmen ein weiteres Standbein im Bereich der stationären Energiespeicher auf.
Das Familienunternehmen ist mit eigenen Standorten und Handelspartnern in mehr als 80 Ländern auf allen wichtigen Märkten vertreten und weltweit rund 1.500 Mitarbeitende.