Image
Foto: Liebherr-International S.A.

E-Mobilität

Sind diese E-Baumaschinen die Zukunft der Baustelle?

Bisher ist Deutschland weit von der geplanten Null-Emission entfernt. Ein Lösungsansatz: E-Baumaschinen. Das sind die Geräte auf der Baustelle der Zukunft.

Baugeräte mit elektrischem Antrieb für Baustellen, sogenannte E-Baumaschinen, sollen in Deutschland zu der geplanten Null-Emission beitragen. Die Website von Maschinensucher, ein Marktplatz für Gebrauchtmaschinen, welche Geräte zukünftig auf Baustellen arbeiten können.

Baubranche rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus

Nach ersten Schätzungen wurden in der Bundesrepublik im letzten Jahr 865,6 Mio. t Treibhausgase produziert, wovon rund 20 % auf die Industrie zurückfallen. In der Baubranche hat man mittlerweile auf die erhöhten Klimaanforderungen reagiert. Auf allen gängigen Messen des Gewerbes, wie der Bauma, ist Nachhaltigkeit das Trendthema. Was in der privaten Mobilität bereits bekannt und akzeptiert ist, findet sich nun auch immer häufiger im Bereich Baumaschinen: Der Elektro-Antrieb. Strombetriebene Motoren stellen eine Alternative zum Verbrennungsmotor dar und bleiben dabei vollkommen emissionsfrei.

Der Motorenhersteller Deutz will beispielsweise mit seiner Strategie „E-Deutz“ bis 2022 fünf bis zehn Prozent seines Umsatzes durch Elektromotoren erzielen. Deutz Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Hiller sagt dazu: „Wir zielen mit der E-Deutz Strategie auf die Marktführerschaft bei innovativen Antriebssystemen im Off-Highway-Bereich und positionieren uns so frühzeitig im Wettbewerb. Kunden können dabei modular die jeweils optimale Kombination aus konventionellen und elektrischen Antriebskomponenten für ihre Applikation wählen, um so eine deutliche Reduzierung der Gesamtbetriebskosten zu erreichen.“

Das Einsparungspotenzial der E-Baumaschinen ist enorm. Ein Beispiel: Der 14 t schwere Dieselbagger TB 1140 von Takeuchi verbrennt ungefähr 120 l Dieselkraftstoff an einem Arbeitstag. Mit dieser Tankladung könnte ein VW Golf rund 1622 km fahren – und dabei Deutschland fast zwei Mal komplett durchqueren.

So umweltfreundlich sind die E-Baumaschinen der Baustelle der Zukunft

Im Jahr stößt der Dieselbagger 32 t Kohlendioxid aus. Zum Vergleich: Ein einzelner Fluggast müsste 150 Mal zwischen München und Berlin hin und her fliegen, um dieselbe Emissionsbilanz zu erreichen. Der vollelektronische Bruder des Dieselbaggers, der Suncar TB 1140E, wurde mit Hilfe von Studierenden der ETH Zürich entwickelt. Der 16-Tonnen-Bagger läuft komplett emissionsfrei. Der Elektromotor wiegt nur ein Zehntel des Dieselmotors, hat dafür aber ein höheres Drehmoment und ist somit leistungsfähiger.

Möglich wird diese Power durch einen Akku, der meist im Heck der Geräte verbaut ist. Im 11 t schweren Bagger E12 von Mecalac ist ein Akku eingebaut, der 1.650 kg wiegt – fast das Dreifache eines Tesla-Akkus. Die Batterie der Maschine setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Technik – die Stoffe sind besonders trocken und reaktionsträge, können daher nicht explodieren oder giftige Stoffe absondern.

Drei Mal mehr bringt der Akku des E-Dumpers der Schweizer E-Mining AG auf die Waage. Der größte Batterieblock, der jemals in einem Landfahrzeug verbaut wurde, wiegt 4,5 t, so viel wie fünf PKW der Marke Smart. Der E-Motor des 58-Tonnen-Giganten kommt auf 9500 Nm. Damit leistet er drei Mal so viel wie der stärkste LKW des Herstellers MAN.

Foto: www.maschinensucher.de

Haben die Baumaschinen eine gewisse Größe erreicht, funktioniert der Antrieb nur noch über ein Kabel. Der Mining-Bagger R9200E wiegt mit seinen 200 t so viel, dass er unmöglich per Batterie betrieben werden kann. Der Strom kommt aus der Dose – eine Trommel mit bis zu 300 m Kabel ermöglicht es, das Gerät ohne Leistungsverlust zu betreiben. So schultert die Maschine eine Nutzlast von bis zu 140 t.

Wie realistisch ist der vollständige Einsatz von elektrischen Baumaschinen?

Dass aber bald alle Baumaschinen nur noch elektrisch angetrieben werden, ist unwahrscheinlich. „Eine flächendeckende Verbreitung der E-Baumaschinen ist noch Zukunftsmusik“, erklärt Thorsten Muschler, Geschäftsführer von Maschinensucher. „Um den alternativen Antrieb auch für größere Maschinen massentauglich zu machen, ist noch viel Entwicklungsarbeit nötig.“ Trotzdem sind die Maschinen ein erster Schritt der Baubranche in Richtung Nachhaltigkeit.

Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

So wird die Baustelle nicht zur Staustelle

Baugruppenträger von Bopla sorgen für den optimalen Betrieb von mobilen Ampeln.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik, Maschinen-/Konstruktionselemente
Image
leistungspaket_messe_restart.jpeg

News

Reichen diese 8 Bausteine für sichere Präsenzmessen?

Für den sicheren Re-Start von Präsenzmessen stellt der Auma – Verband der deutschen Messewirtschaft ein Hygiene- und Abstandskonzept aus acht Bausteinen vor.

    • News, Veranstaltungen
Image

Wirtschaftsmeldungen

Liebherr steigert Umsatz auf über elf Milliarden Euro

Mit 11,75 Mrd. Euro Umsatz und einem Plus von 11,4 % gegenüber dem Vorjahr hat die Firmengruppe Liebherr das Jahr 2019 äußerst erfolgreich abgeschlossen.

    • Wirtschaftsmeldungen, News
Image
klima_neutrale_fertigung.jpeg

News

So funktioniert die Umstellung auf eine klimaneutrale Fertigung

Praktische Lösungsansätze und Strategien „Klimaneutrale Produktion – Ready for zero-carbon solution?“ am 10.11.2021. 

    • News, Wirtschaftsmeldungen