Image
Foto: Jenny Science

Veranstaltungen

Standardisierte Komponenten aus dem Baukasten

Jenny Science präsentiert auf der SPS IPC Drives in Nürnberg standardisierte Komponenten aus dem Baukasten.

Die kompakten Linearmotor-Achsen sind in variablen Längen verfügbar und können auf verschiedenste Arten direkt miteinander verschraubt werden. Dies kommt der heute geforderten Standardisierung in modernen Fertigungslinien entgegen. Die Konstruktion kann auf bewährte Antriebskomponenten zurückgreifen und diese flexibel nach den Bedürfnissen der neuen Applikation auswählen. Die Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt. Mit Fahrwegen von 44 bis 1.600 mm und Vortriebskräften von 8 bis 180 N eröffnen sich dabei fast unbegrenzte Möglichkeiten.

Das verkürzt die Entwicklungszeit und reduziert die Ersatzteilhaltungskosten bei den Endkunden. Neu ist jetzt auch eine sehr kompakte rotative Achse mit Vakuum-/ Druckluftdurchführung verfügbar, typischerweise für Pick&Place Anwendungen bei denen Teile präzis geschwenkt oder eingedreht werden sollen.

Forceteq – 100 % Q-Überwachung integriert

Diese weltweit einmalige Erfindung ist patentiert und die Firma Jenny Science wurde dafür mit dem Zentralschweizer Innovationspreis ausgezeichnet.

Dabei führen die Linearmotor-Schlitten nicht nur stur ihre programmierten Bewegungen aus, sondern spüren, wenn etwas nicht mehr stimmt. So kann zum Beispiel bei der Taster- oder Schalterfabrikation bereits während der Montage die Schaltcharakteristik aufgezeichnet und geprüft werden. Ein Fehler wird bereits somit bei beim Montageprozess erkannt. Das Herzstück ist ein Kalibrierverfahren, das es ermöglicht, Kräfte feinfühlig zu erfassen ohne zusätzlichen Kraftsensor. Diese Forceteq Technologie wurde komplett in Software auf den eigenentwickelten Xenax Servocontrollern implementiert. Damit kann auf externe Prüfeinrichtungen wie Kameras, Sensoren oder manuelle Sichtprüfung verzichtet werden.

Image
schmalz_greifer_baukasten.jpeg

Automatisierung

Den Greifer per Baukasten selbst konfigurieren

Bei diesem Baukastensystem können Anwender aus nur wenigen Standard-Komponenten ihren eigenen Greifer zusammenstellen und auf Wunsch auch selbst montieren.

    • Automatisierung, Robotik & Handhabung
Image

Hard- und Software

Intelligentes Assistenzsystem für Komponenten-Identifikation

Liebherr führt das intelligentes Assistenzsystem ‚Schlauer Klaus‘ für Komponenten-Identifikation ein und reduziert damit die Durhlaufzeiten um 50 %.

    • Hard- und Software
Image
engel_synchron_hbr-baureihe.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Synchron-Servomotoren: kundenspezifisch oder Standard?

Engel Elektroantriebe entwickelt Synchron-Servomotoren für viele Branchen und zeigt in Nürnberg  bewährte Standard-Baureihen und kundenspezifische Produkte.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik, Steuerung & Kommunikation
Image

Personen

Warum EPSG Standards setzt

Die Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) wurde 2003 gegründet. Ihre Ziele, die Standardisierung, Förderung und Weiterentwicklung der Powerlink-Technologie, wurden erstmals 2001 öffentlich präsentiert. K&E sprach mit Geschäftsführer Stefan Schönegger über die Vorteile von Powerlink und über die Zusammenarbeit der EPSG mit der OPC Foundation.

    • Personen, Elektrotechnik/Industrieelektronik, Verbindungstechnik