Was Philipp Bucher vom Unternehmen LCD Laser Cut aus Densbüren in der Schweiz auf seinem Tischmessestand zu den RBS-Fachpressetagen in Karlsruhe präsentierte, war hochinteressant: „Wir stellen lasergeschnittene Stator- und Rotorpakete für die Elektromotoren-Industrie her. Die Laser-Technologie bietet sich vor allem für Prototypen und kleinere Serien an, denn besonders da sind kürzeste Lieferzeiten unabdingbar. Innerhalb von lediglich 3 Wochen können wir unseren Kunden komplette lasergeschnittene Elektroblechpakete liefern, geschweißt, gebacken oder stanzpaketiert-simuliert. Einzelbleche liefern wir sogar in Tagen“, so der Verkaufsleiter des Unternehmens.
Egal ob Stator- oder Rotorpakete, Kundenwünsche und Engineering werden kombiniert
Das 50-Mann-Unternehmen aus der Schweiz ist global tätig und beliefert nahezu sämtliche europäischen Länder. „Wir arbeiten schon in der Entwicklungsphase eng mit unseren Kunden zusammen und bringen hier unsere Expertise in der Verarbeitung und Paketierung von Elektroblechen ein“, erläuterte Philipp Bucher. Laut ihm arbeiten rund fünf Mitarbeiter des Unternehmens im Bereich Entwicklung. Somit kann das Unternehmen nicht nur die Prototypen nach Kundenzeichnungen fertigen, sondern auch eigene Engineering-Dienstleistungen anbieten.
Begeisterung in der Elektromotoren-Branche: schonendes Laserschneiden für seriennahe Prototypen
Der Name des Unternehmens sagt auch schon aus, dass die Elektrobleche nicht gestanzt, sondern lasergeschnitten werden. „Wir sind der Pionier im Bereich vom Laser-Elektroblechschneiden“, erzählte Philipp Bucher. Dann kam er auf die Anfänge und die Entwicklung der LCD Laser Cut zu sprechen: „Im Jahre 1995, als die Firma gegründet wurde, war das Laserschneiden verschrien als eine Gefüge-zerstörende Technologie, welche die magnetischen Eigenschaften von Stator und Rotorblechen stark verändert. Zusammen mit der Firma Trumpf aus Ditzingen (Deutschland) wurde nach Einstellungen und Möglichkeiten gesucht, den thermischen Eintrag auf ein Minimum zu reduzieren, damit lasergeschnittene Pakete zukünftig über ähnliche Eigenschaften verfügen, wie die später gestanzten Serien-Pakete. Anfänglich war es darum auch relativ schwierig das Laserschneiden salonfähig zu machen und das angeschlagene Image wiederherzustellen. Die Bleche und Pakete der Firma konnten aber bald durch ihren beinahe gratfreien Schnitt und ihre Präzision die Elektromotoren-Branche begeistern. Am schonenden und präzisen Schneiden hat sich bis heute nichts geändert, denn was bringt einem ein Prototyp, wenn man damit nicht die Serie ableiten kann.“ Das Laserschneiden erfolgt daher ausschließlich auf Trumpf-Laserschneidmaschinen.
Mehr als „nur“ Laserschneiden
„Wir haben 11 Trumpf-Maschinen in der Fertigung“, verriet Philipp Bucher und weiter: „Mit dem Einsatz von modernsten Laseranlagen, konnte der Break-Even auch für mittlere Serien stetig erhöht werden. Heute werden viele Vor-Serienproduktionen lasergeschnitten hergestellt, denn dies spart Zeit und Zeit ist Geld.“ Laut Philipp Bucher darf sein Unternehmen Kunden sämtlicher Elektromotoren-Segmente in den jeweiligen Entwicklungszyklen begleiten und da ist es natürlich selbstverständlich, „dass eine entsprechende Geheimhaltung unabdingbar ist“. „Neben dem Laserschneiden und Paketieren, bieten wir diverse Zusatzleistungen an, zum Beispiel: Außendurchmesser schleifen
- Innendurchmesser honen
- Drahterodieren von Paketen
- Fügen von Rotorpaketen auf Wellen
- Verkleben von Magneten
- Wuchten von Rotorbaugruppen
Dadurch hat der Kunde die Möglichkeit alles aus einer Hand zu beziehen, was die ganze Koordination massiv erleichtert“, erläuterte Philipp Bucher.
Riesiges Elektroblechlager und ein besonderer Kundenservice
Die von Philipp Bucher zu Beginn angesprochenen kurzen Lieferzeiten von 3 Wochen für Elektroblechpakete und wenige Tage für einzelne Elektrobleche sind überhaupt erst möglich, da LCD Laser Cut über ein eigenes, riesiges Elektroblechlager verfügt: „Wir haben 1000 Tonnen Rohmaterial in sämtlichen Güten auf Lager.“ Und für die europäischen Kunden hat das Unternehmen noch eine Besonderheit parat: „Damit wir unsere Kunden europaweit ohne Verzögerung beliefern können, hat LCD Laser Cut ein Mehrwert-Steuerkonto in Deutschland eröffnet. Das ermöglicht bereits verzollte DDP-Lieferungen, als würde sich unsere Firma in der Europäischen Union befinden.