Image
Anatomische Modelle, die mit dem neuen Stratasys RadioMatrix-Material gedruckt wurden, werden auf CT-Scans und Röntgenbildern radiologisch-realistisch dargestellt.
Foto: Stratasys
Anatomische Modelle, die mit dem neuen Stratasys Radio Matrix-Material gedruckt wurden, werden auf CT-Scans und Röntgenbildern radiologisch-realistisch dargestellt.

Werkstoffe

Strahlenundurchlässiges AM-Material

Das neue Material von Stratasys ermöglicht radiologisch-realistische, anatomische Modelle, die auf CT-Scans und Röntgenbildern betrachtet werden können.

Stratasys hat das erste strahlenundurchlässige Material für die additive Fertigung (additive manufacturing, AM) angekündigt. Es wurde für seine Drucker der Digital-Anatomy-Serie ausgelegt. Mit dem Material Radiomatrix können realistische anatomische Modelle hergestellt werden, die auf CT-Scans oder Röntgenbildern sichtbar sind.

Die Stratasys-Drucker der Digital-Anatomy-Serie können visuelle Vollfarbmodelle und biomechanisch realistische Funktionsmodelle erstellen, die für Trainingssimulationen, präoperative Planungen und die Entwicklung medizinischer Hilfsmittel eingesetzt werden. Modelle die mit Radiomatrix gedruckt werden, können zusätzlich auf CT-Scans und Röntgenbildern betrachtet werden. Diese Modelle können eine Reihe von Röntgenopazitätswerten von -30 bis 1000 Hounsfield-Einheit (HE, Abschwächung der Röntgenstrahlung in Gewebetypen) aufweisen.

Image

Flir: Trainingsvideos für ABC/CBRNE-Einsatzkräfte

Flir Systems veröffentlicht mit Flir Primed eine neue Serie hochinformativer Schulungsvideos zu chemischen, biologischen, radiologischen, und nuklearen Vorfällen sowie Vorfällen mit Explosivstoffen.

Image
Kunststoffhersteller Covestro verkauft AM-Geschäft an Stratasys. Der Stoßdämpfer auf dem Foto wurde aus verschiedenen Materialien in mehreren 3D-Druck-Verfahren hergestellt.

Werkstoffe

Covestro verkauft an Stratasys

Der Material-Hersteller Covestro gab bekannt, dass er sein 3D-Druck-Geschäft an den Maschinenhersteller Stratasys verkaufen will.

    • Werkstoffe, Wirtschaftsmeldungen, Additive Fertigung, News
Image
Einsparpotenzial Antriebslösung – Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren – Konstruktion & Entwicklung sprach dazu mit Jörg Niermann, Marketingleiter bei Nord Drivesystems und präsentiert einen vielversprechenden Lösungsansatz.

Personen

Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren

Die Intralogistik boomt und bietet Einsparpotenzial –  betrachtet man neben den sichtbaren Kostenaspekten auch ökologische Fragen,  kommt man ziemlich schnell zu zwei Zielen, die es zu erreichen gilt: Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren. 

    • Personen, Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
kit_bionische_oberflaeche.jpeg

Forschung

Bionische Oberfläche: strahlendes Weiß ohne Titanoxid

Eine am KIT entwickelte Polymerfolie erreicht auch ohne umweltbelastendes Titandioxid ein strahlendes Weiß. Vorbild der bionischen Oberfläche ist ein Käfer. 

    • Forschung, Nachhaltigkeit, Veranstaltungen, Werkstoffe