Image
Foto: Stratasys

Hannover Messe

Stratasys: Zukunftsweisende 3D-Druck-Technologien

Stratasys präsentiert auf der Hannover Messe 2018 zukunftsweisende Technologien der Additiven Fertigung bei wichtigen regionalen und strategischen Partnern.

Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert Stratasys seine zukunftsweisenden FDM- und Polyjet-Technologien gemeinsam mit seinem deutschen Großhändler Alphacam und seinem strategischen Partner Siemens.

Am Stand von Alphacam erfahren Besucher, wie das professionelle All-in-One-Prototypingsystem F123 alle Schritte im Prototypingablauf abdeckt. Von der Konzeptverifikation über die Designvalidierung bis hin zur abschließenden Funktionsprüfung bietet die Serie von 3D-Druckern Designern und Konstrukteuren eine Lösung, die dank ihrer Vielseitigkeit verschiedenste Prototyping-Anwendungen ermöglicht. Der 3D-Drucker F370 ist mit der Grab-CAD Print Software kompatibel und wird live vor Ort präsentiert. Dieser ermöglicht die schnelle Fertigung kostengünstiger Prototypen für eine Vielzahl von großen Branchen, wie die Konsumgüter-, Luftfahrt- und Automobilindustrie.

Auf der Hannover Messe haben Besucher zudem die Gelegenheit, den einzigen Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker der Welt, den J750, am Stand von Alphacam live in Aktion zu sehen. Aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, vollfarbige Bauteile aus unterschiedlichen Materialien in einem einzigen Druckvorgang zu drucken, reduziert der 3D-Drucker J750 die Designabläufe um mehrere bedeutende Schritte. Dies ermöglicht Produktentwicklern erhebliche Zeiteinsparungen beim Prototyping und verleiht ihnen die besondere Fähigkeit, nahezu sofort Entscheidungen zur Beschleunigung der Produktentwicklung treffen zu können.

Neuer Durchbruch im Voxel-gesteuerten 3D-Druck

Die Besucher erfahren außerdem mehr über die Funktionen der kürzlich vorgestellten Voxel Print-Softwarelösung. Diese kombiniert die Möglichkeiten des Multimaterial-3D-Drucks mit echter Kontrolle auf Voxel-Ebene, sodass erweiterte Strukturen, Farbverlaufsmuster, interne Eigenschaften und Texturen gemäß präziser Materialanforderungen erstellt werden können. Die Software wird bereits von Kunden wie LAIKA Entertainment, dem Fraunhofer-Institut und der Singapore University of Advanced Technology genutzt.

3D-Druck von Composite-Teilen

Im Laufe der Messe informiert Stratasys auch über die fortlaufende Zusammenarbeit mit seinem strategischen Partner Siemens. Die Besucher am Stand von Siemens erfahren mehr über die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen zur Weiterentwicklung des Robotic Composite 3D-Demonstrator von Stratasys. Der Robotic Composite 3D-Demonstrator wurde entwickelt, um den 3D-Druck von Composite-Teilen zu revolutionieren. Er ermöglicht echten 3D-Druck mit einem 8-Achsen-Bewegungssystem, das eine präzise, direktionale Materialplatzierung ermöglicht und die Art, wie in Zukunft Leichtbauteile hergestellt werden, neu definiert.

Image

3D-Drucker

Audi nutzt 3D-Drucker von Stratasys für Automobil-Design

Der Stratasys J750 3D-Drucker ermöglicht es Audi, die Anforderungen an Struktur und Farbvorgaben des strengen Design-Freigabeverfahrens zu erfüllen.

    • 3D-Drucker, Additive Fertigung, Rapid Prototyping
Image

3D-Drucker

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker reparieren Schnellzüge

Zwei 3D-Drucker von Stratasys begleiten die Expansion von Siemens Mobility in Russland. Gefertigt werden damit Ersatzteile für Hochgeschwindigkeitszüge.

    • 3D-Drucker, Additive Fertigung
Image
poeppelmann_sc hutzkappen_stofpen.jpeg

Werkstoffe

CO2-neutrale Lieferkette

Zukunftsweisende, ressourcenschonende Lösungen aus Kunststoff Bestandteil einer CO2-neutralen Lieferkette.

    • Werkstoffe, Kunststoffe, FE-Werkstoffe, Verbundwerkstoffe
Image
Die sichtbaren Kosten, also die Investitionskosten für ein Antriebssystem in IIntralogistikanlagen, machen nur ganze 15 % der Lebenszykluskosten aus

Antriebe

Hochintegrierte Motoren senken Kosten in der Intralogistik

Varianten reduzieren, Energieverbrauch optimieren: In der Intralogistik ergeben sich durch zukunftsweisende Antriebslösungen deutliche Kostensparpotenziale.

    • Antriebe, Motoren, Antriebs- und Steuerungstechnik