Image
Die kompakt bauenden, energieeffizienten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einphasig gespeister Elektronik bieten alle Vorteile eines Drehstrommotors auch am einphasigen Netz.
Foto: Greiffenberg
Die kompakt bauenden, energieeffizienten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einphasig gespeister Elektronik bieten alle Vorteile eines Drehstrommotors auch am einphasigen Netz.

Antriebstechnik

Systemlösungen aus einer Hand

ABM Greiffenberger mit breitem Portfolio auf der SPS 2022

ABM Greiffenberger präsentiert auf der SPS (8.11. bis 10.11. in Nürnberg) am Stand 3A-400 anwendungsspezifische Systemlösungen. Der Komplettanbieter für Antriebstechnik liefert Motoren, Getriebe, Bremsen und Elektronik aus einer Hand. Dabei arbeitet der Antriebsspezialist immer eng mit seinen Kunden zusammen. Anwender profitieren von der hohen Entwicklungs- und Systemkompetenz sowie dem umfangreichen Know-how des Unternehmens. In Nürnberg liegt der Schwerpunkt unter anderem auf der zunehmenden Digitalisierung.

Für Einphasen-Asynchronmotoren tritt zum 01. Juli 2023 die EuP-Verordnung (Energy using Products) des europäischen Parlaments in Kraft. Dann wird für zwei-, vier-, sechs- und achtpolige dauerbetriebene Einphasen-Asynchronmotoren mit einer Leistung größer 0,12 kW die Energieeffizienzklasse IE2 verpflichtend sein. ABM Greiffenberger liefert bereits jetzt energieeffiziente Drehstrom-Asynchronmotoren. Mit aufgebauter Elektronik können diese in Zukunft auch jederzeit am weit verbreiteten 230V-Einphasennetz betrieben werden. Ein Einphasenmotor mit Kondensatoren ist nicht mehr erforderlich. Alle Vorteile des Drehstrommotors wie ein höheres Anfahrmoment, geringere Anlaufströme sowie eine niedrigere Netzbelastung können auch am Einphasennetz genutzt werden. Zusätzlich zeichnet sich der Drehstrom-Asynchronmotor mit Aufbau-Elektronik im Vergleich zur Einphasen-Ausführung durch eine kompaktere Bauweise, höhere Leistungsdichte und Effizienz sowie eine optimierte Laufruhe aus.

In Kombination mit der Aufbau-Elektronik wird der Einphasen-Asynchronmotor voll elektronisch angesteuert. Ein Schütz wird nicht mehr benötigt. Das macht ihn wesentlich langlebiger und wartungsärmer. Optional ist eine Temperaturüberwachung des Motors und des Leistungsteils der Elektronik erhältlich.

Erweiterung der Flachgetriebe-Reihe um kompakte, zweistufige Typen

Der Systemanbieter hat die bestehende Flachgetriebe-Reihe (FG) erweitert und präsentiert in Nürnberg die Typen FG182 und 282 speziell für die Behälter- und Paletten-Fördertechnik in der Intralogistik. Die äußerst kompakten zweistufigen Lösungen bieten Nennmomente von 180 und 280 Nm und können auf Grund ihrer Übersetzung und Kompaktheit auch als Kranfahrantriebe zum Einsatz kommen. Der Anwender profitiert zudem von hohen zulässigen Radiallasten sowie universellen Anbaumöglichkeiten, wie Hohl- und Vollwelle, Schrumpfscheibe, Ausführung mit und ohne Flansch. Außerdem ergibt sich für die Installation durch das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen eine leichte Handhabung.

ABM hat die bestehende Flachgetriebe-Reihe um zweistufige, kompakt bauende Typen – FG182 und FG 282 – ergänzt.

Neue Frequenzumrichter bis 2,2 kW für die Intralogistik

Anwendungen in der Intralogistik werden überwiegend mit Frequenzumrichter angesteuert. Durch zwei weitere, eigens für die Branche entwickelte Baugrößen wird die Umrichter-Baureihe für die Behälter- und Paletten-Fördertechnik vervollständigt. Mit dem Leistungsbereich bis 2,2 kW lassen sich auch höhere Lasten verfahren. ABM Greiffenberger deckt somit alle benötigten Applikationen ab.

Der Anwender profitiert von optimalen Regeleigenschaften sowohl bei Asynchron- als auch bei den Sinochron-Motoren. Der Frequenzumrichter kann den permanent erregten Synchronmotor sensorlos betreiben. Damit lassen sich Kosten senken und die Verfügbarkeit erhöhen.

Ausgelegt sind die Geräte auf eine Lebensdauer von 30.000 h unter Volllast und Dauerbetrieb. Steckbare Anschlüsse ermöglichen eine einfache und schnelle Installation. Mittels Ethernet-fähigen BUS-Systemen kommunizieren die Umrichter mit übergeordneten Steuerungen.

Nutzer erhalten die neuen Frequenzumrichtern mit einer Schutzart bis IP54 und einer hohen Überlastfähigkeit von 250 %– perfekt zum Beschleunigen schwerer Lasten. Sie eignen sich zudem für Temperaturen von -30 bis +40° Celsius und somit auch zum Einsatz in Tiefkühllagern.

Durch zwei weitere, eigens für die Intralogistik entwickelten Frequenzumrichter wird die Umrichter-Baureihe für die Behälter- und Palettenfördertechnik vervollständigt.

Systemanbieter: Ein einziger Partner für ihren Antrieb

Als Systemlieferant entwickelt und fertigt ABM Greiffenberger anwendungsspezifische und einbauoptimierte Lösungen aus einem vordefinierten Baukasten, die perfekt auf die Anwendung zugeschnitten sind. Der Spezialist verfolgt damit weiter sein Ziel, nicht nur hochwertige und zuverlässige Antriebslösungen zu liefern, sondern mit Engineering- und Fertigungskompetenz seine Kunden als Entwicklungspartner zu unterstützen. Die Kunden erhalten kosteneffiziente Komplettlösungen mit messbarem Nutzen.

Image

Antriebstechnik

Modulare Frequenzumrichter für viele Anwendungen

IIoT-fähige Lösung für ein breites Spektrum an Anwendungen: Bonfiglioli kündigt die Markteinführung der modularen Premium-Frequenzumrichter Axia Vert an.

    • Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Veranstaltungen

Leistungsstarke Antriebstechnik auf der SPS IPC Drives

Auf der SPS IPC Drives präsentiert ABM Greiffenberger leistungsstarke und energieeffiziente Antriebstechnik für viele Anwendungen. Welche, lesen Sie hier.

    • Veranstaltungen, Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Via Partnerkonzept zu komplexen Systemlösungen

ANT liefert Einzelkomponenten und komplette Prozessmodule für die Automation. Zu sehen auf der Motek in Stuttgart.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Veranstaltungen
Image
Neues aus der Welt der Drei-Level-Frequenzumrichter von Sieb & Meyer: Aus SD2M wird SD4M. Bestandskunden werden jedoch auch weiterhin den SD2M nutzen können.

Antriebstechnik

Evolution beim Drei-Level-Frequenzumrichter

Sieb & Meyer erweitert SD4X-Serie: Ab sofort steht die SD4X-Logikplattform auch für neuere SD2M- Frequenzumrichter mit Drei-Level-Technologie zur Verfügung.

    • Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik