Image
Foto: Tenneco Inc.

Komponenten

Tenneco liefert Abgassystem für neue Chevrolet Corvette

Für die 2020er Chevrolet Corvette Stingray, die erste Corvette mit Mittelmotor, liefert Tenneco das komplette Cold-End der Abgasanlage.

Zum Einsatz kommt ein einzigartiges, speziell auf die Corvette der achten Generation (C8) abgestimmtes Abgasanlagen-Design, das mit besonderen Lösungen für die thermischen, akustischen und bauraumbedingten Anforderungen aufwartet und zum charakteristischen Corvette-Sound beiträgt.

Globale Zusammenarbeit

Das Abgassystem für die C8 entstand im Rahmen eines globalen Projekts unter der Leitung der Produkt- und Entwicklungsteams von Tenneco Clean Air in Grass Lake, Michigan und Edenkoben, Deutschland. In Zusammenarbeit mit General Motors haben die Fachleute von Tenneco ihre Expertise und Erfahrungen in der Systemintegration mit dem Know-how des Corvette-Teams gebündelt, um Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, ein noch effizienteres, leistungsfähigeres Fahrzeug mit geringeren Emissionen zu schaffen. Die Produktion der Abgasanlage erfolgt am Standort Smithville des Unternehmens in Tennessee, USA.

Innovatives Ventilsystem verbessert Emissionen und akustisches Sounddesign

Moderne Abgassysteme für Hochleistungsfahrzeuge wie die neue Corvette umfassen oft aktive Ventile, um den Systemgegendruck zu variieren und so ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung und Klangcharakteristik unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Das Emissionssystem der C8 verfügt hierzu über bis zu vier elektronisch angesteuerte Ventile:

  • Bereits die serienmäßige Abgasanlage der Corvette beinhaltet zwei neu entwickelte Ventile mit entkoppeltem Aktuator für höhere Temperaturbeständigkeit, die zusammen mit dem aktiven Kraftstoffmanagementsystem (Active Fuel Management) des Fahrzeugs die Zylinderabschaltfunktion des Motors optimieren und eine verbesserte Effizienz und geringere Emissionen sicherstellen.
  • Das optionale 'Performance Abgassystem' nutzt zwei zusätzliche elektronisch gesteuerte Ventile in den Endrohren, um eine deutliche akustische Differenzierung zu ermöglichen. Der Fahrer kann beispielsweise den 'Tour-Modus' für die normale Fahrt, den 'Sport-Modus' für dynamischeres Fahren oder den 'Track-Modus' für das volle Corvette-Erlebnis auf der Rennstrecke wählen.

Exhaust Corvette C8 2020 - 02

Foto: Tenneco Inc.
Innovative Ventilanordnung: das neu entwickelte elektronische Ventil von Tenneco mit entkoppeltem Aktuator.

Abgassystem mit fortschrittlichem Thermomanagement

Tenneco hat eine Reihe thermischer Lösungen für den effektiven Umgang mit den aufgrund der Mittelmotor-Fahrzeugarchitektur im Abgassystem auftretenden hohen Temperaturen entwickelt:

  • So verhindert der Einsatz fortschrittlicher, mehrschichtiger Hitzeschilde eine unerwünschte Wärmeübertragung auf die umgebenden Fahrzeugkomponenten. Hierzu ist zwischen dünnwandigen Edelstahlblechlagen in Sandwich-Bauweise eine hochwirksame Isolationsschicht eingebracht, die das Gewicht, die Isolationsstärke und den Bauraumbedarf im Fahrzeug weiter minimiert.
  • Zum Maßnahmenpaket gehört zudem eine innovative Ventilanordnung mit entkoppeltem Aktuator-Design, die die Wärmeeinwirkung auf die Ventilelektronik reduziert. Der Aktuator ist dabei vom Ventilkörper getrennt und die elektronisch gesteuerte Stellbewegung erfolgt über eine Koppelstange. Diese neuentwickelte Ventilanordnung war insbesondere notwendig, da die Abgastemperaturen in der 2020er Corvette die thermischen Grenzen konventionell gekoppelter elektronischer Ventile bei weitem überschreiten.
  • In Kombination mit einem fortschrittlichen Tribologiekonzept unter Einsatz neuester Werkstoffkombinationen wurde die erforderliche Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unter extremen Betriebsbedingungen gewährleistet. Anspruchsvolle Programme wie das der Corvette C8 helfen Tenneco nicht zuletzt dabei, innovative Lösungen für zukünftige Fahrzeuggenerationen zu entwickeln.

Muffler Heat Shields Corvette C8 2020

Foto: Tenneco Inc.
Die mehrschichtigen Hitzeschilde von Tenneco bestehen aus zwei dünnwandigen Edelstahlblechlagen, zwischen denen in Sandwich-Bauweise eine hochwirksame Isolationsschicht eingebracht ist. Dies hilft, das Gewicht, die Isolationsstärke und den Bauraumbedarf im Fahrzeug weiter zu minimieren.

Akustische Differenzierung: der Sound der Corvette

Um den fahrzeugspezifischen Sound zu erreichen, für den die Corvette steht, arbeiteten die Tenneco-Ingenieure eng mit den Ingenieuren von GM zusammen. Zu den Früchten dieser Zusammenarbeit gehört eine ungewöhnliche Mischung der Abgasstränge der linken und rechten Zylinderseite, die für eine optimale Akustik über den gesamten Betriebsbereich der Antriebseinheit sorgt. Zur akustischen Differenzierung der Corvette tragen zudem zwei elektronische Ventile an den äußeren Endrohren – wo geringere Bauteiltemperaturen herrschen – bei, die die Verwendung der vom Fahrer gewählten Modi ermöglichen.
Das fortschrittliche Tenneco Emissionssystem unterstützt GM zudem dabei, mit niedrigem Systemgegendruck und vier Endrohren die Ziele hinsichtlich Motorleistung und Emissionen der 2020er Chevrolet Corvette zu erreichen.

Ebenfalls von Tenneco: Komponenten für den Motor

Neben dem Abgassystem aus der Unternehmenssparte Clean Air liefert der Automobilzulieferer über seine zweite Unternehmenssparte Powertrain eine Reihe von Motorenkomponenten für den Small Block V-8 LT2-Motor dieses Sportwagens, darunter Kolben, Kolbenringe, Gleitlager, Buchsen, Ventilsitze, Ventilführungen und Systemschutzprodukte.

Image

Sensorik

Schunk: Digitalisierung im Leistungssport

Hochpräzises Kräftemessen für den perfekten Schuss - Forscher an der Universität Bern nutzen hochsensible Kraft-Momenten-Sensoren von Schunk.

    • Sensorik, Robotik
Image
peter-lang_kuenstler_werk.jpeg

Additive Fertigung

Kunst mit Funktion: 3D-Druck sorgt für gute Akustik

Gemeinsam mit 3D-Druck-Experten hat Peter Lang ein funktionales Akustik-Kunstwerk geschaffen. Dabei wurden analoge und digitale Verfahren neu kombiniert.

    • Additive Fertigung, 3D-Drucker
Image

Elektrotechnik

Kinoerlebnis der Premiumklasse

Emparro-Netzgeräte von Murrelektroni versorgen die LED-Beleuchtung des Traumpalastes in Leonberg. Wie genau sie zum Einsatz kommen, lesen Sie hier.

    • Elektrotechnik
Image

News

Automatisierungstreff 2019: Corvina Cloud

Industrie 4.0: Der erste Schritt mit der flexiblen Corvina Cloud - Exor zeigt wie.

    • News