Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • AddMag
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Young Professionals
      • Ausbildung
      • Azubis
      • Studenten
      • Be social
Image
CEM ist ein additives Verfahren für technische Keramk. Diese Bauteilen aus Al2O3 (Aluminiumoxid) wurden auf einem Ex-AM 255 von AIM3D gedruckt.
Foto: AIM3D

3D-Drucker

Mit CEM Keramik 3D-drucken

Per Additive Fertigung geht mit technischer Keramik mehr. Der 3D-Drucker von AIM3D kann beispielsweise Bauteile aus verschiedenen Materialien fertigen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • NE-Werkstoffe
Image
Für mehr Produktivität arbeitet das Ehla-Verfahren nun mit einer 5-Achs-CNC-Anlage. Ein Punkt dabei ist das Zusammenspiel von fly-in und fly-out.
Foto: Fraunhofer ILT

News aus der Additiven Fertigung

5-Achs-Drucker und drucken mit Cellulose

Energie- und materialsparend soll das 3D-Drucken mit biobasierten Faserverbundmaterialien sein. Die Hybrid-Maschine Adam-Pro arbeitet mit 5-Achsen und Ehla wurde verbessert.

  • 3D-Drucker
  • Forschung und Entwicklung
  • Additive Fertigung
Image
Gemeinsam mit Toolcraft verbessert Farsoon seinen FS422M-4 für die metallische Additive Fertigung.
Foto: Farsoon

News aus der Additiven Fertigung

3D-Drucker: Von Metallpulver bis Fließbanddruck

Ein Filamentdrucker mit Fließband, soll Produktionskosten senken. In Spanien wurden FDM-Drucker verbessert und Toolcraft arbeitet mit der neuen Farsoon-Maschine.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Auf der Formnext in Halle 12, C12: Mit der Alpha 140 lässt sich ein riesiges Spektrum abdecken – mit erreichbaren Festigkeiten von bis zu 99,9 %. Die Materialien und Parametersätze umfassen Edelstähle und viele Sonderlegierungen.
Foto: NCFertigung

3D-Drucker

Idealer Einstieg in den 3D-Druck?

Seit 2021 entwickelt LMI mit Kurtz Ersa in der WBA Aachen additive Maschinen. Warum die Alpha 140 eine ideale Einstiegsmaschine ist, erklärt Dawid Ziebura.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Der Prototyp vom Fraunhofer ILT verbindet zwei 3D-Druck-Verfahren. 
Foto: Fraunhofer ILT, Aachen

News aus der Additiven Fertigung

Drei Projekte aus der AM-Forschung

Idea sollte zeigen, dass automatisierte Linien auch für KMU rentabel sind, bei Intesint-3D kommen leitfähige Bauteile aus einem 3D-Drucker und Hopro-3D druckt kundenspezifische Mikrobauteile.

  • 3D-Drucker
  • Forschung und Entwicklung
  • Additive Fertigung
Image
Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal: Die Formup 350 erzeugt dank des Walzenbeschichtungssystems ein perfekt glattes Pulverbett, das die Oberflächenqualität der Teile verbessert und gleichzeitig den Bedarf an Stützkonturen drastisch reduziert.
Foto: NCFertigung

3D-Drucker

Erste additive Prozesskette im WBA

LPBF-Maschine, Erodiermaschine, BAZ: Die erste additive Prozesskette läuft bald in der WBA Aachen mit einer Formup 350. Warum, erklärt Addup-Experte Jörg Oster.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Sandvik zeigt auf der Formnext auch seine neuen Hartmetalle.
Foto: Sandvik

News aus der Additiven Fertigung

Metall-3D-Druck von Pulver bis Qualität

Diese Woche geht es um Metallpulver von Sandvik, eine mobile AM-Bearbeitung mit Metrom, Sicherheit mit Wibu und Qualitätskontrolle mit Zeiss.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • NE-Werkstoffe
  • Prüftechnik
Image
Erstmals auf der Formnext ist Inkbit mit seinem 3D-Drucker Vista.
Foto: Inkbit

News aus der Additiven Fertigung

3D-Kunststoff-Drucker und Postprocessing

Ein neuer Aussteller der Formnext 2022 ist Inkbit. Die MIT-Ausgründung stellt Ihren Polymer-Drucker mit Qualitätssicherung vor. Auch Mimaki und Stratasys birngen Neues aus dem Kunststoffbereich mit.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Qualitätssicherung
Image
Das Ergebniskann sich sehen lassen – modernste Technologie entstanden durch kunstvolle Fertigungsmethoden.
Foto: Protolabs

3D-Drucker

In der Fertigung spielt die Musik

Um die eigene Version qualitativ hochwertigster Kopfhörer umzusetzen, griff man bei T+A Elektroakustik  auf die Unterstützung des Fertigungsdienstleisters Protolabs zurück. 

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Auf der Formnext stellt das Fraunhofer IPA seinen Prototyp einer Verschlussdüse für 3D-Drucker vor.
Foto: Fraunhofer IPA

News aus der Additiven Fertigung

Eine Düse, ein Drucker, die Start-up Challenge

Es dreht sich alles um die Formnext 2022. Neben den Siegern der Start-up Challenge stellen wir den neuen Freeformer vor und eine Düse für Hartschaum-Bauteile.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Mit dem X3DTM-Verfahren druckt die BASF Katalysatoren.
Foto: BASF

News aus der Additiven Fertigung

Neue Software und ein neues Verfahren

Wir stellen erste Produkte vor, die auf der Formnext zu sehen sein werden, und ein Verfahren für 3D-gedruckte Katalysatoren.

  • 3D-Drucker
  • CAD
  • Additive Fertigung
  • CAM
  • Hard- und Software
Image
Diese Schweißdüse hat Toolcraft selbst konstruiert und auf der Truprint 1000 Green Edition gefertigt.
Foto: Toolcraft

NE-Werkstoffe

Additiv Fertigen mit grünem Laser

Reines Kupfer im Pulverbett zu drucken war ein unerfüllter Traum. Bis Trumpf die passende Maschine entwickelte. Wir haben den early Adopter Toolcraft gefragt, ob sie Probleme damit hatten.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • NE-Werkstoffe
Image
Der  Metal Jet S100 von HP soll für die Massenproduktion geeignet sein.
Foto: HP

News aus der Additiven Fertigung

Neuer BJ-Drucker, neue Harze und ein Zusammenschluss

Ultimaker ist nicht mehr nur Ulitmaker. Bereits 2018 hat HP einen Metall-Drucker angekündigt, der nun für eine Massenproduktion genutzt werden könne.

  • 3D-Drucker
  • Unternehmen
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
Image
Das neue Material von Stratasys eignet sich für Gussformen.
Foto: Stratasys

News aus der Additiven Fertigung

Neuer Werkstoff, automatisierte Zelle und digitale Prozesskette

Während Stratasys mit Evonik ein neues Photopolymer entwickelt hat, haben Optomec und Acme eine voll automatisierte Zelle für Reperaturarbeiten per Laserauftragschweißen gebaut.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
Image
Foto: Simone Käfer

3D-Drucker

Ein 3D-Drucker muss sich erst beweisen

Wer seine Drucker verkaufen will, muss dem Anwender zeigen, dass sie nützlich für ihn sind. Trumpf hat das mit Leichtbau, Lattice-Sturkturen und Honeycombs für die Highend-Fahrradbranche getan.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Der große Druckbereich des Delta-3D-Druckers erlaubt es, außergewöhnlich große Bauteil zu drucken.
Foto: Jacobs University Bremen

3D-Drucker

Delta-3D-Drucker für große Prototypen

Jacobs University Bremen präsentiert den weltgrößten industriellen Delta-3D-Drucker und verschiebt damit die Grenzen beim Prototypenbau.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Wenige Grundmaterialien führen zu vielen Materialeigenschaftskombinationen. Konzept des „LPBF-Pulverbaukastens“ für den 3D-Druck mittels Laserstrahl.
Foto: Fraunhofer IFAM

News aus der Additiven Fertigung

Metall-3D-Druck und Arbeitsgruppen

Das Fraunhofer IFAM unterstützt bei der Legierungsmischung und IRPD stellt seinen neuen Metall-Drucker vor. Außerdem: MGA mit neuen Gruppen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • FE-Werkstoffe
Image
Den 3D-Drucker Adam RD hat Odecon für die Universität Kassel weiterentwickelt.
Foto: Odecon

3D-Drucker

Entwicklung von Metalllegierungen mit Adam

Der 3D-Drucker Adam von Odecon dient der Universität Kassel nun zur Entwicklung und Prüfung von Metall-Legierungen. Er kann Draht und Pulver verarbeiten.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Additive Fertigung
Image
Diesen Testkörper hat das Fraunhofer IPA im SAF-Verfahren gedruckt. Ob SAF die selben Möglichkeiten und Grenzen wie SLS mit sich bringt, wollen die Wissenschaftler untersuchen.
Foto: Jan Christoph Janhsen/Fraunhofer IPA

3D-Drucker

Von Kunststoff-Verfahren und Design-Software

Das Fraunhofer IPA vergleicht zwei 3D-Druck-Verfahren für Kunststoff miteinander, Multec hat eine 6-fach-Düse und NTopology wandelt Lattice-Strukturen für CAD um.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • CAD
  • Additive Fertigung
  • Software
Image
Die Produktentwicklungszyklen werden immer kürzer und die Produkte immer komplexer. Das macht praktische und vielseitige Konstruktionslösungen für Ingenieure und Konstrukteure unverzichtbar – das Portfolio von 3 D Experience Works hilft.
Foto: Dassault

Additive Fertigung

Innovationen beginnen mit kreativem Design in der Cloud

Das Portfolio von 3D Experience Works mit seinen cloudbasierten und mobilen Anwendungen trägt dazu bei, Aufgaben besser organisieren und abwickeln zu können, die Produktivität zu steigern und Innovationen zu beschleunigen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH