Additive Fertigung
Realistische Simulation von Glas, Holz oder Stoff: Multimaterial-3D-Drucker setzen mit neuen lichtundurchlässigen Farben erneut Maßstäbe in der Branche.
User erreichen Beschleunigung des Fertigungsprozesses durch Schnittstellenfreiheit und durchgängiger digitaler Prozesskette.
Die Selective Absorption Fusion-Technologie ist Basis der neuen 3D-Drucker von Stratasys und ermöglicht exakte thermische Kontrolle in der Massenproduktion.
Speziell für Anwendungen wie Fertigungswerkzeuge, Vorrichtungen und Halterungen hat Stratasys ein neues ABS-basiertes Kohlefasermaterial entwickelt.
Industrieller 3D-Druck für maßgeschneiderter und passgenaue Brillengestelle
Optimale Bedingungen für die Nachbearbeitung 3D-gedruckter Bauteile im Technologiezentrum der Rösler-Marke AM Solutions.
Igus macht 3D-gedruckte Tribo-Bauteile intelligent mittels Industrie 4.0
Volkswagen AG investiert in zwei Stratasys J850 3D-Drucker zur Optimierung des Automobildesigns.
Projekte
RS Components unterstützt ein Studententeam, das mit der europäischen Raumfahrtagentur esa Forschung von 3D-Druck unter Schwerelosigkeit betreibt.
Software
Für absolut realistische Prototypen unterstützt die 3D-Rendering-Software Keyshot vollständig die Vollfarb-3D-Drucker von Stratasys für mehrere Materialien.
3D-Drucker
Das Schneider-Electric-Werk in Puente la Reina erhält die Auszeichnung „Smart Factory“. Zum digitalen Wandel beigetragen hat FDM-Technologie von Stratasys.
Forschung und Entwicklung
Am WZL wird das Miteinander von Industrie und Wissenschaft gefördert, besonders KMU sollen davon profitieren. Highlight ist ein neuer Filament-3D-Drucker.
Werkstoffe
Spannende Konstruktionen, zum Beispiel für die Luft- und Raumfahrt, verspricht neuartiges Kobalt-Chrom aus dem 3D-Drucker. Was machbar ist, zeigt Protolabs.
Vom 2D-Entwurf direkt zum 3D-Modell: Mit dem bürotauglichen 3D-Drucker J55 von Stratasys können Designer ihre Produktideen schneller als je zuvor umsetzen.
Zwei 3D-Drucker von Stratasys begleiten die Expansion von Siemens Mobility in Russland. Gefertigt werden damit Ersatzteile für Hochgeschwindigkeitszüge.
Signed, Sealed & Delivered: Bigrep liefert seinen 500. industriellen 3D-Drucker im Großformat aus - ein Erfolg in der dynamischen Unternehmensentwicklung.
Antriebe
Was hat Antriebstechnik mit der Additiven Fertigung zu tun? Konstruktion & Entwicklung ging der Frage auf der Formnext nach.
Leistungsstarke additive Fertigung im Großformat: Bigrep stellt auf der Formnext 2019 ein vollständig 3D-gedrucktes, selbstfahrendes Elektro-Podfahrzeug vor.
Kreative Zone
In einem Park in Shanghai steht eine ganz besondere Brücke: Sie stammt nämlich aus einem 3D-Drucker. Das mussten die Konstrukteure beim Drucken alles beachten.
Das Softwareunternehmen Additive Innovation (AI) bietet einen Service, der den 3D-Druck von Thermoplastteilen mit diesen neuen Funktionen kombiniert.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!