Formnext 2023
Das Fraunhofer ILT zeigt auf der Formnext 2023 additiv gefertigte Sensoren, die direkt auf Bauteile gedruckt werden sowie eine neue Möglichkeit, Sensoren während des additiven Herstellungsprozesses in der Laser Powder Bed Fusion direkt einzubringen.
Innovationen
Das Europäisches Patentamt meldet: Die Patentanmeldungen im 3D-Druck wachsen achtmal schneller als der Durchschnitt aller Technologiebereiche
Forschung
Forscher haben die Wirkung verschiedener Strahlmittel für die effiziente Nachbearbeitung der Oberflächen von 3D-gedruckten Bauteile untersucht.
Für Metallpulver
Mit seinem Software-Update verspricht Trumpf, dass Stützstrukturen nicht mehr notwendig sind.
Amsis verspricht mit Version 3 seiner Datenaufbereitungs- und Simulations-Software weniger Supports und bessere Oberflächen bei Bauteilen aus Metallpulver.
Prototyping
Am Cern werden die Bedingungen des Urknalls rekonstruiert. Mit dabei: 3D-Drucker. Denn damit werden Prototypen und Werkzeuge für die Teilchendetektoren schneller entwickelt.
Tipps
Nachdem der 3D-Druck dem Prototyping entwachsen und auch für die Produktion geeignet ist, stehen Entwickler und Konstrukteure vor der Frage: Spritzguss oder Additive Fertigung? Diese 10 Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Fertigungsverfahrens.
Die AM-Woche
An der Caltech werden winzige Optiken 3D-gedruckt, in der Schweiz werden Weiterbildungen angeboten, das Praxisforum 3D-Druck steht bevor und auch in Hannover können wir im September 3D-Drucker sehen.
Ein Sommerloch kennt die Additive Fertigung nicht. Während SLM Solutions eine 3D-Drucker-Sparte aus Portugal übernimmt, bringt Farsoon Maschinen nach Tschechien und die BASF entwickelt in den USA elastischere Greifer.
Im Süden wird eine deutsch-österreichische AM-Kompetenz aufgebaut, Metallpulver verdüsen könnten Sie auch bei sich im Unternehmen und MAN kauft bei SLM.
Diese Woche geht es um eine Kooperation im Metall- und eine im Keramik-3D-Druck. Außerdem wurde ein Triebwerk in einem Stück additiv gefertigt.
3D-Druck mit Elastomeren
Das italienische Unternehmen P.E.I. hat ein additives Verfahren für profilierte Abstreifer entwickelt. Damit sind größere Abstreifer herstellbar. Zusätzlich bringt es mehr Geometriefreiheit – für Abstreifer und Maschinen.
Übernahme geplatzt
3D Systems will Stratasys. Aber Stratasys will nicht. Denn da gibt es noch einen dritten.
Additive Fertigung
Weiterentwicklung der Formnext 2023 mit neuem Multistage-Konferenzkonzept soll den Austausch zwischen AM-Anbietern und Anwendern fördern.
Die Konferenz rund um die Additive Fertigung in Berlin findet im Juli statt. Auch dieses Jahr gehören Besuche bei AM-Unternehmen und der Networking-Event von Women in AM zum Programm.
Remanufacturing
Eine Studie des Fraunhofer IPA zeigt, dass sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufarbeiten lassen.
Maschinen
Was Entwickler und Konstrukteure aus dem Freeformer, der Epsilon-Serie und der Truprint 1000 rausgeholt haben und welche Maßnahmen dafür nötig waren, das verraten uns Arburg, BCN3D und Trumpf.
Erweiterungen
Bei GrabCAD, Magics und 4D_Additive haben die jeweiligen Unternehmen Weiterentwicklungen vorgenommen, die mehr Genauigkeit im Druck, automatisierte Abläufe und eine Rückverfolgbarkeit bieten sollen.
Arbeitsschutz
Schutzanzüge, Absauganlagen, geschlossene Entpulverung – die Sicherheitsmaßnahmen in der pulverbasierten Additiven Fertigung scheinen hoch. Doch nicht ausreichend, meint Dermapurge.
Rapid.Tech3D
Neben jüngsten Erkenntnissen, Anwendungen und neuen Möglichkeiten ist auf dem Fachkongress Rapid.Tech3D 2023 auch Nachhaltigkeit mit Additiver Fertigung ein großes Thema.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!