E-Mobilität
Warum die Edelstahlbandtechnologie zu Fortschritten in der Batterieherstellung führen kann – und welche anderen Branchen ebenfalls davon profitieren.
Um den Montageprozess im Bereich der Elektromobilität zu verbessern, wurde dieser clevere Handarbeitsplatz für die Verschraubung von Ladedosen entwickelt.
E-Autos
Für MAN Truck & Bus forscht das Fraunhofer IGCV an hybriden Produktionssystemen, bei denen die Montage flexibel zwischen konventionellem und E-LKW wechselt.
Neue Konzepte für automatisierte Fahrzeuge: Der Prototyp eines autonomen Lieferwagens, der ohne Fahrer auskommt, wird derzeit an der Uni Ulm flottgemacht.
Präziser Laserschnitt ohne Gratbildung oder Abbrand: So bringen Laser-Ablenkeinheiten Spitzenleistungen, wenn es um das Schneiden von Elektrodenfolien geht.
Auf auf Basis eines maßgeschneiderten Materialbaukastens hat Lanxess ein neues, modulares Konzept für den Ladeanschluss von Elektroautos entwickelt.
Energietechnik
Kann eine Hybridmembran die Lebensdauer von Lithium-Metall-Batterien erhöhen? Wie Chemiker der Uni Jena die Dendrit-Bildung im Akku verhindern wollen.
Zu den neuen Produktsegmenten bei Kaco gehören auch ein modulares Angebot von Wellenerdungsringen, das für den Schutz von Lager und Verzahnung sorgt.
Ein Hightech-Unternehmen aus China gibt bekannt, dass es die Massenproduktion von kobaltfreiem Kathodenmaterial für seine NMX-Batteriezellen gestartet hat.
Berührungsloses Laden im Europa-Park Rust: Moderne Energie- und Antriebstechnik hat die E-Züge der „Panoramabahn“ in ein neues Zeitalter katapultiert.
Keine Chance für Hacker: Das Verbundprojekt Sens IC zeigt integrierte Sensorik auf Basis von gedruckter Elektronik in Schlauchleitungen für E-Fahrzeuge.
Das Fraunhofer IISB und der Keramik-Spezialist Ceramtec entwickeln gemeinsam eine Lösung zur Kühlung der Leistungselektronik im Antriebsstrang von E-Autos.
Wir zeigen drei Fraunhofer-Highlights zur Hannover Messe 2021. Neben schmiermittelfreien Leichtbau-Getrieben sind auch 3D-gedruckte Leiterbahnen zu sehen.
Forschung und Entwicklung
Im Verbundprojekt Logiktram wird der Transport von Güter in Straßen- und Stadtbahnwagen getestet. Das Karlsruher Schienennetz fungiert als Modellregion.
Mit neuem Schwung zur Mobilität der Zukunft beitragen: Wir stellen das ungewöhnliche Fahrzeugkonzept eines jungen Unternehmens aus Stuttgart vor.
Ladetechnik
Im Markt für selbstfahrende Flurförderzeuge muss besonders die Energieversorgung immer neuen und anwendungsabhängigen Herausforderungen gewachsen sein.
In nur drei Monaten konnte ein Fraunhofer-Team anhand eines Lastenfahrrades zeigen, welches Leichtbaupotenzial in diesen klimafreundlichen Vehikeln steckt.
LKW mit Brennstoffzellen ausrüsten: Freudenberg Sealing Technologies und Quantron vereinbaren Kooperation für emissionsfreie Schwerlastkraftwagen.
Die Brennstoffzellentechnik verlangt höchste Sauberkeit der Teile und lässt die Qualitätsansprüche an Werkstückträger steigen. LK Mechanik geht da mit.
Die Stunde des Ultrakurzpulslasers schlägt dann, wenn hochempfindliches Material schnell und schonend zu bearbeiten ist. So auch in der Elektrodenfertigung.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!