E-Mobilität
Solid-State-Batterien haben Vorteile. Aber auch Nachteile, wegen derer sie weniger eingesetzt werden. In Bayreuth wurde ein Nachteil gelöst.
Energietechnik
Welche Kräfte wirken auf Kabel, wenn sie zugleich gebogen und verdreht werden? Zwei Forscher-Teams und ein Unternehmen arbeiten an Simulationen, um den Einbau im Auto vorausschauend zu planen.
Handhabungstechnik
Brennstoffzellen gehören zu Zero-Emission-Strategien in der Mobilität. Doch für eine automatisierte Fertigung braucht es angepasste Handhabungssysteme.
Strategie
Tüv Süd Product Service hat erstmals ein Wasserstoffventil für den Einsatz in der Industrie zertifiziert.
Nachhaltigkeit
Außergewöhnliche Leistungselektronik: Ein vom Fraunhofer ISE ins Rennen geschickter E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik nimmt Kurs auf die Zukunft.
Additive Fertigung
Strom aus Erdgas eröffnet den Herstellern von Gasturbinen neue Märkte. Additive Fertigungsverfahren schaffen hierbei die Voraussetzungen für Innovationen.
Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis.
Komponenten von Offshore-Windparks sind Extrem-Stress ausgesetzt. Projektpartner stellen jetzt einen Ansatz für deutlich robustere Leistungselektronik vor.
Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert vielerorts nicht mehr. Ein deutscher Forscher will ihn wieder in Schwung bringen – mit Hilfe von Windenergie.
E-Autos
Intelligente Ladestecker-Verriegelung für E-Fahrzeuge und Ladesäulen in modularem Design für individuellen Funktionsumfang und einfache Integration.
Vereinte Kräfte von Forschung und Industrie: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren eine „grüne“ Wasserstoffgewinnung auf dem Meer.
Umweltschonendes Wind Harvesting auf hoher See: Für das Projekt einer schwimmenden Windkraftanlage erhält die TU Berlin eine Millionen-Förderung von der EU.
Kann eine Hybridmembran die Lebensdauer von Lithium-Metall-Batterien erhöhen? Wie Chemiker der Uni Jena die Dendrit-Bildung im Akku verhindern wollen.
Diese Stromversorgung erfüllt die speziellen Anforderungen im Bereich der Marine und kann dort direkt auf der Brücke oder an Deck eingesetzt werden.
Kontaktlos zu hohen Leistungen? Das soll mit einer Spule aus supraleitenden Drähte funktionieren, die mehr als 5 kW ohne große Verluste übertragen kann.
Berührungsloses Laden im Europa-Park Rust: Moderne Energie- und Antriebstechnik hat die E-Züge der „Panoramabahn“ in ein neues Zeitalter katapultiert.
Hannover Messe Digital: Wettbewerbsfähigkeit Wasserstoff – Fraunhofer zeigt neue Technologien für die Brennstoffzellen-Produktion.
Die Vorteile einer Gleichspannungsversorgung bei der Versorgung von industriellen Produktionsanlagen, das untersucht DC-Industrie.
Organischer Dampf lässt sich zur Stromproduktion nutzen, verhält sich thermisch jedoch „etwas speziell“. Näheres untersucht die FH Münster im Windkanal.
Dank Push-in-Anschlusstechnik erledigt sich die Installation des Überspannungsschutz-Gerätes im Handumdrehen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!