Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • AddMag
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Young Professionals
      • Ausbildung
      • Azubis
      • Studenten
      • Be social
Image
Detailaufnahme aus dem Hauptgetriebe im Antriebsstrang eines Helikopters
Foto: TU Wien

Antriebe

Helikopter-Sicherheit erhöhen: Antriebsstrang im Fokus

Die TU Wien präsentiert verschiedene Sicherheitslösungen für Helikopter. Im Mittelpunkt steht dabei der Antriebsstrang im Hauptgetriebe der „Drehflügler“.

  • Antriebe
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
  • F&E
Image
nidec_asi_mobilize.jpeg
Foto: Nidec ASI

Energietechnik

Partner realisieren Kreislaufwirtschaft für Batterien 

Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis. 

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
  • F&E
Image
infrarot_detektor_nasa.jpeg
Foto: Nasa

F&E

Ein neuer Infrarot-Detektor macht Unsichtbares sichtbar

Zwei technisch wichtige Bereiche der Infrarot-Strahlung werden mit dem Detektor erstmals sichtbar. Spannende Einsatzgebiete gibt es u.a. in autonomen Autos.

  • Sensoren
  • Bildverarbeitungssysteme
  • Sensorik
  • F&E
Image
strang_markierung_poren.jpeg
Foto: SKZ

F&E

Geschäumter 3D-Druck: Auf die Zellstruktur kommt es an!

Eine weitere, spannende Einsatzmöglichkeit für industriellen 3D-Druck wird derzeit am SKZ erforscht, wo Schäume mit einer speziellen Zellstruktur entstehen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • F&E
Image
tiefziehen_alu-stahl_hybrid.jpeg
Foto: Universität Stuttgart / MPA

Nachhaltigkeit

Hybride Hochleistungsbauteile senken CO2-Emmissionen

Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.

  • Nachhaltigkeit
  • FE-Werkstoffe
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
  • F&E
Image
punktewolke_man_elektro-lkw.jpeg
Foto: Fraunhofer IGCV

E-Autos

Hybride Montage für LKW mit Diesel- oder E-Antrieb

Für MAN Truck & Bus forscht das Fraunhofer IGCV an hybriden Produktionssystemen, bei denen die Montage flexibel zwischen konventionellem und E-LKW wechselt.

  • E-Autos
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
  • F&E
Image
autocargo_unicaragil_transport.jpeg
Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm

E-Autos

Hier kommt ein automatisierter Lieferwagen ohne Fahrer

Neue Konzepte für automatisierte Fahrzeuge: Der Prototyp eines autonomen Lieferwagens, der ohne Fahrer auskommt, wird derzeit an der Uni Ulm flottgemacht.

  • E-Autos
  • Künstliche Intelligenz
  • E-Mobilität
  • F&E
Image
fraunhofer-igcv_airbus_helikopter.jpeg
Foto: Airbus Helicopters GmbH

Nachhaltigkeit

Nachhaltig produzierter CFK-Helikopter fliegt Highspeed

Dieser leichte Highspeed-Helikopter aus CFK-Verbundbauteilen bringt es auf Fluggeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h und verbraucht dabei wenig Treibstoff. 

  • Nachhaltigkeit
  • Additive Fertigung
  • Verbundwerkstoffe
  • F&E
Image
pruefstand_batterien_rajendran.jpeg
Foto: Sathish Rajendran/Wayne State University

Energietechnik

Doppelte Lebensdauer: Lithium-Metall-Akkus ohne Dendrit

Kann eine Hybridmembran die Lebensdauer von Lithium-Metall-Batterien erhöhen? Wie Chemiker der Uni Jena die Dendrit-Bildung im Akku verhindern wollen.

  • Energietechnik
  • E-Mobilität
  • F&E
  • Ladetechnik
Image
kontaktlos_strom_uebertragen.jpeg
Foto: Christoph Utschick / Würth Elektronik

Energietechnik

Supraleitende Spule zur kontaktlosen Stromübertragung

Kontaktlos zu hohen Leistungen? Das soll mit einer Spule aus supraleitenden Drähte funktionieren, die mehr als 5 kW ohne große Verluste übertragen kann.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrieelektronik
  • Elektrotechnik
  • F&E
Image
material_ludwig_banko.jpeg
Foto: Lehrstuhl Materials Discovery and Interfaces

Künstliche Intelligenz

Materialdaten mit dem KI-Agenten schneller auswerten

Im Bereich der Materialforschung hilft ein KI-Agent dabei,  große Datenmengen auszuwerten und die Materialeigenschaften somit schneller zu identifizieren.

  • Künstliche Intelligenz
  • Werkstoffe
  • F&E
Image
laser_drucker_mz-tone.jpeg
Foto: MZ Toner Technologies GmbH

F&E

Elektrophotographie soll Spritzguss im Weltall ersetzen

3D-Druck als Spritzguss-Alternative? Warum ein Forschungsteam ein auf Elektrophotographie basierendes Verfahren für den Einsatz in der Raumfahrt entwickelt.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • F&E
Image
spare-part_assist_ersatzteile.jpeg
Foto: Sharplaninac – Adobe Stock / Cadenas

F&E

Mobiles AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteile

3D-Objektrekonstruktion und geometrische Ähnlichkeitssuche: Ein AR-basiertes Assistenzsystem soll die Suche und Montage von Ersatzteilen erleichtern.

  • F&E
  • Software
Image
kit_skalierbares_ladesystem.jpeg
Foto: Sandra Göttisheim, KIT

E-Autos

Volle Kraft voraus: Skalierbares Ladesystem für E-Autos

Im Forschungsprojekt „Skale“ soll ein skalierbares Ladesystem mit Photovoltaikanlage, stationärem Li-Ion-Speicher und Mittelspannungsanschluss entstehen.

  • E-Autos
  • Energietechnik
  • F&E
Image
leichtbau_whitepaper_papierflieger.jpeg
Foto: Erik Schäfer

Energietechnik

Mittels Leichtbau den CO2-Ausstoß drastisch verringern

Leichtbau kann die Unternehmen dabei unterstützen, den CO2 -Ausstoß drastisch zu verringern und die Folgen der CO2 -Bepreisung gering zu halten.

  • Energietechnik
  • Nachhaltigkeit
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
  • F&E
Image
fraunhofer-iem_mosys_engineering.jpeg
Foto: Gorodenkoff - stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

Methoden für die Zukunft des deutschen Engineerings

Systems Engineering mit KI, Agilität und digitalem Zwilling: Wie Forscher mit innovativen Methoden die Zukunft deutscher Ingenieursarbeit gestalten.

  • Künstliche Intelligenz
  • F&E
Image
fraunhofer-ise_wr_stack.jpeg
Foto: Fraunhofer ISE

Energietechnik

Kompakter Wechselrichter für das Mittelspannungsnetz 

Gemeinsam mit Partnern entwickelt das Fraunhofer ISE einen hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz.

  • Energietechnik
  • Industrieelektronik
  • Elektrotechnik
  • F&E
Image
kit_nachhaltig_lithium.jpeg
Foto: EnBW/Uli Deck

Nachhaltigkeit

Lithium für Batterien aus dem Oberrheingraben

In einem Verbundprojekt wird untersucht, wie der Lithiumbedarf – beispielsweise zur Herstellung von Batterien– aus heimischen Quellen gedeckt werden kann.

  • Nachhaltigkeit
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
  • F&E
Image
wzl_iot-datenraum_gaia-x.jpeg
Foto: WZL

F&E

Daten souverän nutzen: WZL präsentiert Machine Cloud 

Mit seiner Machine Cloud implementiert das WZL einen sicheren Prototypen für einen dezentralen, unternehmensübergreifenden IoT-Datenraum nach Gaia-X-Vorbild.

  • Hard- und Software
  • F&E
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH