Antriebe
Die TU Wien präsentiert verschiedene Sicherheitslösungen für Helikopter. Im Mittelpunkt steht dabei der Antriebsstrang im Hauptgetriebe der „Drehflügler“.
Energietechnik
Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis.
F&E
Zwei technisch wichtige Bereiche der Infrarot-Strahlung werden mit dem Detektor erstmals sichtbar. Spannende Einsatzgebiete gibt es u.a. in autonomen Autos.
Eine weitere, spannende Einsatzmöglichkeit für industriellen 3D-Druck wird derzeit am SKZ erforscht, wo Schäume mit einer speziellen Zellstruktur entstehen.
Nachhaltigkeit
Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.
E-Autos
Für MAN Truck & Bus forscht das Fraunhofer IGCV an hybriden Produktionssystemen, bei denen die Montage flexibel zwischen konventionellem und E-LKW wechselt.
Neue Konzepte für automatisierte Fahrzeuge: Der Prototyp eines autonomen Lieferwagens, der ohne Fahrer auskommt, wird derzeit an der Uni Ulm flottgemacht.
Dieser leichte Highspeed-Helikopter aus CFK-Verbundbauteilen bringt es auf Fluggeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h und verbraucht dabei wenig Treibstoff.
Kann eine Hybridmembran die Lebensdauer von Lithium-Metall-Batterien erhöhen? Wie Chemiker der Uni Jena die Dendrit-Bildung im Akku verhindern wollen.
Kontaktlos zu hohen Leistungen? Das soll mit einer Spule aus supraleitenden Drähte funktionieren, die mehr als 5 kW ohne große Verluste übertragen kann.
Künstliche Intelligenz
Im Bereich der Materialforschung hilft ein KI-Agent dabei, große Datenmengen auszuwerten und die Materialeigenschaften somit schneller zu identifizieren.
3D-Druck als Spritzguss-Alternative? Warum ein Forschungsteam ein auf Elektrophotographie basierendes Verfahren für den Einsatz in der Raumfahrt entwickelt.
3D-Objektrekonstruktion und geometrische Ähnlichkeitssuche: Ein AR-basiertes Assistenzsystem soll die Suche und Montage von Ersatzteilen erleichtern.
Im Forschungsprojekt „Skale“ soll ein skalierbares Ladesystem mit Photovoltaikanlage, stationärem Li-Ion-Speicher und Mittelspannungsanschluss entstehen.
Leichtbau kann die Unternehmen dabei unterstützen, den CO2 -Ausstoß drastisch zu verringern und die Folgen der CO2 -Bepreisung gering zu halten.
Systems Engineering mit KI, Agilität und digitalem Zwilling: Wie Forscher mit innovativen Methoden die Zukunft deutscher Ingenieursarbeit gestalten.
Gemeinsam mit Partnern entwickelt das Fraunhofer ISE einen hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz.
In einem Verbundprojekt wird untersucht, wie der Lithiumbedarf – beispielsweise zur Herstellung von Batterien– aus heimischen Quellen gedeckt werden kann.
Mit seiner Machine Cloud implementiert das WZL einen sicheren Prototypen für einen dezentralen, unternehmensübergreifenden IoT-Datenraum nach Gaia-X-Vorbild.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!