Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • AddMag
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
Image
wolf_gefahr_natur.jpeg
Foto: MEV-Verlag

Forschung und Entwicklung

Hilft ein „intelligenter Zaun“ im Streit um den Wolf?

Die Projektpartner Uni Bremen und Uni Gießen sowie die Firma Roflexs entwickeln einen Zaun, der mittels künstlicher Intelligenz Wölfe erkennt und vertreibt. 

  • Forschung und Entwicklung
  • Künstliche Intelligenz
  • Sensorik
Image
nidec_asi_mobilize.jpeg
Foto: Nidec ASI

Energietechnik

Partner realisieren Kreislaufwirtschaft für Batterien 

Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis. 

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
  • F&E
Image
farbwechsel_schaden_material.jpeg
Foto: Sven Hoppe

Forschung und Entwicklung

Farbwechsel warnt vor Schäden im Leichtbau-Material

Sicherer Leichtbau: Ein in der Schweiz entwickeltes Material inspiziert sich selbst und zeigt Schäden, wie zum Beispiel Brüche, durch einen Farbwechsel an. 

  • Forschung und Entwicklung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
offshore_windpark_amrumbank.jpeg
Foto: Wikimedia Commons / Drahnier

Energietechnik

Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik

Komponenten von Offshore-Windparks sind Extrem-Stress ausgesetzt. Projektpartner stellen jetzt einen Ansatz für deutlich robustere Leistungselektronik vor. 

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrieelektronik
  • Nachhaltigkeit
  • Elektrotechnik
Image
tum_mobility_loop.jpeg
Foto: TUM Hyperloop

Forschung und Entwicklung

IAA Mobility: Münchner Forscher zeigen Hyperloop & Co.

Welche Trends die Mobilität der Zukunft prägen, ist auf der IAA Mobility zu erfahren. Ein spannendes Konzept, der Hyperloop-Zug, kommt von der TU München.

  • Forschung und Entwicklung
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
Image
ghost_batterie_gehaeuse.jpeg
Foto: Fraunhofer LBF, Raapke

Forschung und Entwicklung

Effizienter Leichtbau für die Mobilität von morgen

Auf der „IAA Mobility“ ist auch das Fraunhofer LBF dabei. Der Fokus des Instituts liegt auf multifunktionalem Leichtbau für eine zukunftsfähige Mobilität.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Werkstoffe
Image
wald_windenergie_duerre.jpeg
Foto: Michael Eichhammer - stock.adobe.com

Energietechnik

Wassermangel: Hilft „Regen“ aus der Windenergieanlage?

Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert vielerorts nicht mehr. Ein deutscher Forscher will ihn wieder in Schwung bringen – mit Hilfe von Windenergie.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
kit_prototyp_bauteil.jpeg
Foto: Laila Tkotz, KIT

Forschung und Entwicklung

Produktentwicklung wird dank Extended Reality günstiger

Von Spieleentwicklern lernen: Mit Extended Reality macht das KIT physisch-virtuelle Modelle für Ingenieure nutzbar und demonstriert neue Produktentwicklung.

  • Forschung und Entwicklung
  • Hard- und Software
  • Software
Image
grüner_wasserstoff_h2mare.jpeg
Foto: Projektträger Jülich / BMBF

Energietechnik

Produzieren Windenergieanlagen bald Grünen Wasserstoff?

Vereinte Kräfte von Forschung und Industrie: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren eine „grüne“ Wasserstoffgewinnung auf dem Meer.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
ifw_leichtbau_landmaschine.jpeg
Foto: Krone

Forschung und Entwicklung

Neues Leichtbaukonzept für tonnenschwere Landmaschinen

Klappt Leichtbau auch bei ultrastarken Landmaschinen? Schwierig wird’s beim Fügen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert jetzt ein innovatives Vorhaben.

  • Forschung und Entwicklung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
floatech_wind_energy.jpeg
Foto:  BW Ideol

Energietechnik

Schwimmende Windkraftanlage mit intelligenter Steuerung

Umweltschonendes Wind Harvesting auf hoher See: Für das Projekt einer schwimmenden Windkraftanlage erhält die TU Berlin eine Millionen-Förderung von der EU.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
lzh_laser_unkraut.jpeg
Foto: Agreenculture

Forschung und Entwicklung

So wird der Laser zum autonomen Unkrautvernichter

Das internationale Projekt Welaser erforscht den Laser als technische Alternative im Unkrautmanagement. Dabei sollen die Systeme sogar autonom arbeiten.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
comau_mate_heidelberg.jpeg
Foto: Comau

Forschung und Entwicklung

Tragbare Robotersysteme: Wobei hilft ein Exoskelett?

Das Exoskelett Mate-XT hat Potenzial. Als Partner der Universität Heidelberg erforscht Comau jetzt neue Anwendungsbereiche für sein tragbares Robotersystem.

  • Forschung und Entwicklung
  • Unternehmen
  • Märkte
  • News
Image
fraunhofer-iap_verschleiss_kunststoffe.jpeg
Foto: Shutterstock, asharkyu

Forschung und Entwicklung

Weniger Verschleiß durch selbstschmierende Bauteile

In einem Forschungsprojekt wurden Kunststoffe mit Mikrokapseln versehen. Die dadurch selbstschmierenden Bauteile erzielen bis zu 85 % weniger Verschleiß. 

  • Forschung und Entwicklung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
metrom_werkzeug_maschine.jpeg
Foto: Metrom GmbH

Forschung und Entwicklung

Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe

Hier traf agiler Forschergeist auf kreatives Unternehmertum. Entstanden ist ein einzigartiger industrieller Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe.

  • 3D-Drucker
  • Forschung und Entwicklung
  • Additive Fertigung
Image
smarte_qualitaetskontrolle_leiter.jpeg
Foto: AT&S

Forschung und Entwicklung

Was ist „Explainable AI“? Ein Beispiel aus der Praxis

Mit Explainable AI, also erklärbarer KI, will man das Vertrauen in intelligente Systeme stärken. Wir haben ein Praxisbeispiel aus der Qualitätssicherung.

  • Forschung und Entwicklung
  • Künstliche Intelligenz
  • Bildverarbeitungssysteme
  • Qualitätssicherung
  • Elektrotechnik
  • Industrie 4.0
  • Sensorik
Image
kontaktlos_strom_uebertragen.jpeg
Foto: Christoph Utschick / Würth Elektronik

Energietechnik

Supraleitende Spule zur kontaktlosen Stromübertragung

Kontaktlos zu hohen Leistungen? Das soll mit einer Spule aus supraleitenden Drähte funktionieren, die mehr als 5 kW ohne große Verluste übertragen kann.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrieelektronik
  • Elektrotechnik
  • F&E
Image
fraunhofer-iof_3d_vermessung.jpeg
Foto: Fraunhofer IOF

Forschung und Entwicklung

Roboterassistent lernt, menschliche Gestik zu verstehen

Basierend auf menschlicher Gestik soll ein Roboterassistent die Interaktion zwischen Mensch und Maschine möglich und Qualitätsprüfungen effizienter machen.

  • Forschung und Entwicklung
  • Sensoren
  • Prüftechnik
  • Sensorik
Image
wintersteiger_cubusan_filter.jpeg
Foto: Wintersteiger

Forschung und Entwicklung

Kontinuierliche Luftentkeimung – leise und wartungsfrei

Wir stellen ein flüsterleises, wartungsfreies Gerät vor, das für kontinuierliche Luftentkeimung in Innenräumen sorgt. Auf Masken kann so verzichtet werden.

  • Forschung und Entwicklung
  • Filter
Image
fraunhofer_wasserstoff_wettbewerbsfaehig.jpeg
Foto: Fraunhofer

Energietechnik

Brennstoffzellenproduktion: Wettbewerbsfähiger Wasserstoff

Hannover Messe Digital: Wettbewerbsfähigkeit Wasserstoff – Fraunhofer zeigt neue Technologien für die Brennstoffzellen-Produktion.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH