Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • AddMag
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Young Professionals
      • Ausbildung
      • Azubis
      • Studenten
      • Be social
Image
In der TD-Baureihe verwendet CMZ Kugelgewindetriebe mit gekühlter Mutter, die ein sehr präzises Positionieren auch bei hohen Geschwindigkeiten erlauben.
Foto: NSK

Getriebe

Kugelgewindetriebe als Erfolgsfaktor

Zusammenarbeit auf hohem Niveau: Der spanische Drehmaschinenhersteller CMZ setzt seit 25 Jahren auf Linearsysteme und Wälzlager von NSK. 

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Alle lifgo-Zahnstangengetriebe verfügen über eine vierfache Rollenführung und erzielen deshalb eine sehr hohe Positioniergenauigkeit.
Foto: Leantechnik

Getriebe

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Die Zahnstangenhubgetriebe von Leantechnik sorgen für einen hochgenauen Zuschnitt in Zimmereimaschinen

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Mit Zykloidgetrieben zukunftssicher produzieren 
Foto: Nabtesco

Antriebs- und Steuerungstechnik

Mit Zykloidgetrieben zukunftssicher produzieren

Innovative Antriebslösungen für die Robotik und Automation – für 2023 blickt Nabtesco zuversichtlich nach vorn und nimmt Kurs auf neue Herausforderungen.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Handgelenk für Roboter. Durch den 70-mm-Kanal des Präzisionsgetriebes können die prozessrelevanten Medien problemlos zu dem am Getriebeausgang angebauten Applikator geführt werden.
Foto: SPN Schwaben Präzision

Getriebe

Kundenindividuelle Sondergetriebe

SPN Schwaben Präzision zeigt auf der SPS 2022 Individualanfertigungen für Förderkette, Robotik und AGV.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Zykloidgetriebe von Nabtesco sind eine ideale Lösung für die Automatisierung
Foto: Nabtesco

Getriebe

Multitalent Zykloidgetriebe

Zykloidgetriebe sind eine ideale Lösung für die Automatisierung – auch dank der integrierten Hauptlagerung

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Durch den Einsatz der Speero X-Verzahnung lässt sich mit nur einer Getriebestufe eine hohe Performance erzielen. Dies resultiert im Vergleich zu klassischen Getriebevarianten in einer Verringerung von Gewicht und Bauraum.
Foto: Framo Morat

Getriebe

Radsatz für hohe Übersetzungen auf geringem Bauraum

Beim Speero X-Radsatz ist  die Verzahnung des Rads auf die Planseite gewandert und punktet somit durch eine Verkleinerung des Bauraums. 

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Nachhaltigkeit im Fokus: Ressourcenschonung durch passgenaue Dimensionierung und energieeffizienten Betrieb 
Foto: Flender

Getriebe

Getriebe der Zukunft 

Neues, einstufiges Stirnradgetriebe mit verringerter Verlustleistung und weitreichenden Betriebskostenersparnissen

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Wie kann die Automatisierung künftig noch effizienter und wirtschaftlicher gestaltet werden? Antworten gibt Nabtesco vom 8. bis 10. November 2022 auf der SPS in Nürnberg.
Foto: Nabtesco

Getriebe

Effizient und wirtschaftlich

Innovative Getriebelösungen für die Zukunft der Automation – alles wird wirtschaftlicher und effizienter

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Kompakt, aber auch unempfindlich gegen Vibration. Das sind die Eigenschaften, die ein Motor für das automatisierte Entpulvern mitbringen muss. Hartmann (links) und Cyrol (rechts) haben sich auf einen Lean-Motor geeinigt. 
Foto: Stöber, Solukon/Jo Teichmann Fotografie

Motoren

Lean-Motoren fürs Entpulvern

Für seine Entpulverungs-Maschinen setzt Solukon auf Lean-Getriebemotoren von Stöber. Denn sie sind eine robuste und platzsparende Alternative zu Servomotoren.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Motoren
  • Getriebe
Image
Eine Kontaktanalyse für Kegelräder ermöglicht die Berechnung der Beanspruchungen.
Foto: Kisssoft

CAD

Festigkeit von Kegelrädern berechnen

In seinem Vortrag referiert Jürg Langhart von Kisssoft unter anderem darüber, wie Sie die Auslegungsgenauigkeit bei Kegelrädern erhöhen.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • CAD
  • Hard- und Software
  • Getriebe
Image
Wie Schwimmflügel für ihre BG Applikation – Sicherheitsvorkehrungen dank STO
Foto: Dunkermotoren

Motoren

Wie Schwimmflügel für ihre BG Applikation

Ob Fahrradhelm, Sicherheitsgurt oder Schwimmflügel – für jeden Lebensbereich gibt es Sicherheitsvorkehrungen. Was wäre, wenn auch Ihre Applikation mit Schwimmflügeln geschützt werden könnte?

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Motoren
  • Getriebe
Image
Die Reckon-Getriebe überzeugen durch hohe Laufruhe und lange Lebensdauer.
Foto: Reckon

Getriebe

Spielarme Planetengetriebe überzeugen mit extremer Laufruhe

Die Planetengetriebe des französischen Anbieters Reckon eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen in schnellen Maschinen und Hochgeschwindigkeits-Robotern.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Nabtesco arbeitet an neuen digitalen Services, die moderne Wartungskonzepte im Sinne von Industrie 4.0 ermöglichen werden.
Foto: Nabtesco Precision Europe GmbH

Getriebe

Getriebehersteller setzt auf Predictive Maintenance

Nabtesco plant Echtzeitüberwachung von Robotern mit exemplarspezifischen Getriebedaten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Roboterverfügbarkeit.

  • Getriebe
  • Antriebstechnik
Image
Das Unternehmen will individueller und flexibler produzieren und seine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten reduzieren.
Foto: Leantechnik

Getriebe

Abhängigkeit von Lieferketten reduziert

Das Unternehmen will individueller und flexibler produzieren und seine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten reduzieren. 

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Die Projektpartner realisierten erstmals eine Prozesskette zur Fertigung doppelschrägverzahnter Zahnräder mittels 5-Achs-Fräsen mit anschließendem 5-Achs-Schleifen.
Foto: Fraunhofer IPT

Getriebe

Doppelschrägverzahnte Planetenradgetriebe im Flugzeug

Eine am Fraunhofer IPT neu entwickelte Fertigungsprozesskette für Doppelschrägverzahnungen macht Getriebe in Flugzeugtriebwerken leichter und langlebiger.

  • Forschung und Entwicklung
  • CAM
  • Getriebe
Image
Die hochwertigen Reckon-Planetengetriebe überzeugen durch hohe Laufruhe und lange Lebensdauer, sind wirtschaftlich und hochwertig und performen im High-End-Bereich.
Foto: Servotecnica

Getriebe

Hochwertige und wirtschaftliche Planetengetriebe

Die spielarmen Planetengetriebe von von Reckon ist im High-End-Bereich angesiedelt, wirtschaftlich und hochwertig.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Die Röntgenquelle eines Computertomographen und damit auch der Blendensteller sind enorm hohen Kräften ausgesetzt – ein geschliffener Miniatur-Kugelgewindetrieb ist das Herzstück eines hochgenauen Blendenstellers für eine medizintechnische Röntgenquelle.
Foto: andrey_orlov - stock.adobe.com

Getriebe

Miniatur-Kugelgewindetrieb für die Medizintechnik

Ein geschliffener Miniatur-Kugelgewindetrieb ist das Herzstück eines hochgenauen Blendenstellers für eine medizintechnische Röntgenquelle.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Getriebe
Image
Die Startseite des neuen Auslegungstools Cymex Select von Wittenstein Alpha ermöglicht den Einstieg mit Applikationsvorlagen oder eigenen Anforderungsdefinitionen. 
Foto: Wittenstein SE

Getriebe

Schnelles und zielgenaues Auslegungstool

Noch schneller zur passenden Antriebslösung: Anhand weniger Parameter erstellt dieses Auslegungstool individuelle Vorschläge aus über 50.000 Produkten.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Motoren
  • Getriebe
Image
Autonomer mobiler Roboter – dynamisch wie Bobfahren, aber absolut sicher
Foto: Getty Images

Antriebe

Autonomer mobiler Roboter – dynamisch wie Bobfahren, aber absolut sicher

Autonomer mobiler Roboter profitiert vom Zusammenwirken mehrerer Antriebskomponenten – dynamisch wie Bobfahren, aber absolut sicher.

  • Antriebe
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Motoren
  • Getriebe
Image
Einsparpotenzial Antriebslösung – Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren – Konstruktion & Entwicklung sprach dazu mit Jörg Niermann, Marketingleiter bei Nord Drivesystems und präsentiert einen vielversprechenden Lösungsansatz.
Foto: Nord Drivesystems

Interviews

Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren

Die Intralogistik boomt und bietet Einsparpotenzial –  betrachtet man neben den sichtbaren Kostenaspekten auch ökologische Fragen,  kommt man ziemlich schnell zu zwei Zielen, die es zu erreichen gilt: Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren. 

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Motoren
  • Getriebe
  • Interviews
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH