Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
phoenix_ki_automatisieren.jpeg
Foto: Phoenix Contact

Fluidtechnik

Ecosystem automatisiert IoT-Welt

Kombination aus Steuerungsplattform, Engineering-Software und systemischer Cloud-Integration schafft offenes Ecosystem für IoT-Welt-Automatisierung.

  • Kunststoffe
  • Fluidtechnik
  • Werkstoffe
Image
poeppelmann_GPN-480_herstellung.jpeg
Foto: Pöppelmann

Werkstoffe

Thermogeformte Schutzelemente

Thermogeformte Schutzelemente von Pöppelmann Kapsto – materialsparende Herstellung, stapelbares Design – mehr Nachhaltigkeit.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Referentin Julia Uptmoor, Leitung Marketingkommunikation bei der Pöppelmann, live bei den Köhler+Partner-Fachpressetagen zum Thema Schäumverfahren in der Automobilindustrie
Foto: Tim Bartl

Werkstoffe

Pöppelmann: Kreislaufkonzepte und Schäumverfahren für die Automobilindustrie

Die Pöppelmann Gruppe setzt auf Eco-Design, Rezyklate, technische Schäumverfahren, Co2-Bilanzen von Rohstoffen und mehr für einen nachhaltigen Kunststoffeinsatz im Automotive-Sektor.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Mit Ultradur B 4440 und Ultramid B3U42G6 hat BASF zwei neue Kunstoffe im Programm, die für Flammschutz und elektrische Isolation bei kleinen Teilen geeignet sind.
Foto: BASF

Kunststoffe

Neue Kunststoffe für höchste Isolation und Flammschutz

Zwei Hochleistungs-Kunststoffe von BASF setzen schon bei geringen Wanddicken neue Maßstäbe in Sachen Flammschutz und elektrische Isolation.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Luftkanal für Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte und industrielle Luftverteiler. Gedruckt mit HP 3D High Reusability PP.
Foto: Oechsler

Kunststoffe

HP präsentiert neues Polypropylen-Material für 3D-Druck

Weitere Wachstums- und Anwendungsmöglichkeiten für die 3D-Druck-Branche soll ein neuartiges Polypropylen-Material bieten, das HP und BASF entwickelt haben.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Söhner Kunststofftechnik GmbH erweitert in Corona-Zeiten ihr Produktspektrum mit neuen Trennwänden aus Kunststoff. Die antiseptische Variante bietet besonders viel Schutz.
Foto: Söhner

Kunststoffe

Antiseptische und flexible Trennwände aus Kunststoff

Söhner erweitert sein Produktspektrum mit einer Reihe von Kunststoff-Trennwänden. Darunter sind auch antiseptische Modelle für noch höheren Schutz.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Kunstoffmaschinen-Hersteller startet weitere Initiative: SML produziert seit Kurzem die benötigte PET-Folie für Schutzvisiere.
Foto: SML / Karin Hackl

Kunststoffe

PET-Folie für Schutzvisiere vom Maschinenbauer?

Flexible Umstellung der Produktion: Der österreichische Maschinenhersteller SML liefert jetzt PET-Folie, die in Bayern zu Schutzvisieren verarbeitet wird.

  • Kunststoffe
Mithilfe von Rapid Tooling hat Bahsys wichtige Komponenten für Schutzmasken von Löwenstein Medical in besonders kurzer Zeit gefertigt.
Foto: Löwenstein Medical

Kunststoffe

Rapid Tooling für Schutzmasken im Eilverfahren

Innerhalb von nur drei Wochen konnte Bahsys dringend benötigte Komponenten für Schutzmasken fertigen. Dabei kam das Rapid-Tooling-Verfahren zum Einsatz.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Die Kunststoff-Industrie hat verstanden, dass sie eine wesentliche Rolle auf dem Weg zu mehr Recycling und einem neuen, nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen spielt.
Foto: Barlog

Kunststoffe

Mit Recycling-PET zu nachhaltigen Kunststoffteilen

Kunststoff-Recycling: Unter dem Handelsnamen Keballoy Eco bietet die Barlog Gruppe eine neue, nachhaltige Produktserie maßgeschneiderter PET-Werkstoffe an.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Neu: Die Thermoform-Trays bieten optimalen Schutz für sensible Bauteile im Industriebereich und vereinfachen die automatisierte Entnahme.
Foto: Pöppelmann

Kunststoffe

Individuelle Verpackungslösungen für sensible Bauteile

Zur Hannover Messe präsentiert Pöppelmann seine neuen Thermoform-Trays Kapsto, die sensiblen Bauteilen besonderen Schutz bei Lagerung und Transport bieten.

  • Hannover Messe
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Schnell, einfach, online – mit Protectors 4 Connectors: Das Schutzlösungen-Katalogprogramm von Pöppelmann K-Tech ist in kürzester Zeit über den Webshop verfügbar
Foto: Pöppelmann

Werkstoffe

Kunststoff-Schutzlösungen direkt aus dem Katalog

Pöppelmann K-Tech bietet ein umfangreiches Katalogprogramm an Schutzlösungen, das schnell und einfach über den Webshop verfügbar ist.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Der neue Kunststoff-Lebenszyklus: Mit der Catalytic Hydrothermal Reactor Technologie lassen sich Plastikabfälle in Erdöl umwandeln, so können wieder neue Polymer-Produkte entstehen.
Foto: Igus

Kunststoffe

Recycling: Wenn aus Kunststoff wieder Erdöl wird

Bei Igus ist Recycling von Kunststoffen ein wichtiges Thema. Das Unternehmen investiert in eine neue Methode, mit der aus Plastikmüll wieder Erdöl wird.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Foto: MSR Electronics

Prüftechnik

Fehler der spanenden Bearbeitung von CFK-Bauteilen vermeiden

Ein Forschungsvorhaben untersucht die Prozessdynamik bei der spanenden Bearbeitung von CFK-Bauteilen. Das Ziel: Nebeneffekte wie Schwingungen verhindern.

  • Kunststoffe
  • Qualitätssicherung
  • Prüftechnik
  • Sensorik
Im Trainingsgerät von Surf Evolution sorgen schmierfreie Motion Plastics von Igus für Kosteneinsparungen von 70 %.
Foto: Igus

Maschinenelemente

Die Aufgabe der Motion Plastics im Surf-Fitnessgerät

Motion Plastics von Igus machen Mensch und Maschine fit für das Surf-Fitnessgerät. Die schmierfreien Hochleistungspolymere vereinfachen nicht nur die Wartung.

  • Kunststoffe
  • Maschinenelemente
  • Werkstoffe
K 2019: Engel produziert Mini-Müllcontainer aus Rezyklat. Auf einer Engel Victory Spritzgießmaschine werden Post-Consumer-Abfälle zu Mini-Müllcontainern verarbeitet.
Foto: Engel Austria

Kunststoffe

Engel produziert Mini-Müllcontainer aus Rezyklat

Wie Engel seinen Kunden dabei hilft, mehr Produkte für den Einsatz von Rezyklaten auszulegen sowie den Rezyklatanteil in neuen Produkten stetig zu steigern.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Circular solutions: Die Barlog Gruppe mit Ihren Unternehmen Barlog Plastics und Bahsys rückt zur K 2019 nachhaltige Lösungen in den Fokus.

Kunststoffe

Barlog Gruppe mit nachhaltigen Lösungen auf der K 2019

Zur K 2019 zeigt Barlog nachhaltige Lösungen. Von neuen Materialien über Recycling-Kunststoffe bis zu ganzen Konzepten für die „Circular Plastics Economy“.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe

Werkstoffe

Neue Werkstoffe für das Beschichten metallischer Bauteile

Drei neue Werkstoffe von Igus zum Beschichten metallischer Bauteile sorgen für weniger Verschleiß auf engem Raum. Wieso das immer wichtiger wird.

  • Kunststoffe
  • Ventile
  • Pumpen
  • Werkstoffe
Für den 3D-Druck der Thermoplastteile stellt das Unternehmen Additive Innovation über 5.ooo Texturmuster zur Verfügung.
Foto: Additive Innovation

Additive Fertigung

Neue Möglichkeit für den 3D-Druck von Thermoplastteilen

Das Softwareunternehmen Additive Innovation (AI) bietet einen Service, der den 3D-Druck von Thermoplastteilen mit diesen neuen Funktionen kombiniert.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Ein Beispiel aus der Sensorik für magnetisierbare Kunststoff-Compounds: der Gardena Durchflussmesser
Foto: Barlog

Kunststoffe

So gelingt Kunststoff-Spritzguss in der Fertigung

Kunststoff-Spritzguss kann der Fertigung von Sensoren, der Prüf- und Messtechnik neue Wege eröffnen. Barlog erklärt die Voraussetzungen dafür.

  • Sensoren
  • Kunststoffe
  • Messtechnik
  • Prüftechnik
  • Sensor+Test
  • Werkstoffe
„In unserer neuen ‚AM Factory‘ zeigen wir vollautomatisiertes, vernetztes und zu 100 Prozent rückverfolgbares Additive Manufacturing.“, erklärt Heinz Gaub, Geschäftsführer Technik bei Arburg.
Foto: Arburg

Hannover Messe

Arburg bietet vollautomatisierte additive Fertigung

Auf der HMI 2019 zeigt Arburg mit seiner AM Factory, wie eine vollautomatisierte additive Fertigung möglich ist – und das ab Losgröße 1.

  • Hannover Messe
  • Kunststoffe
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH