Nachhaltigkeit
Mit neuen Legierungen und auf anderen Prozessrouten will BMW mit Partnern nachhaltigere Materialien in die Automobilwelt bringen.
News aus der Additiven Fertigung
Inkbit hat für seinen harzbasierten Druck einen neuen Werkstoff entwickelt. BASF und Citroën bieten leichter zu recycelndes Interieur und Fraunhofer-Forscher haben flammresistente Bio-Kunststoffe hergestellt.
Pumpen laufen oft ohne Pause und treiben den Energiebedarf in die Höhe. Ein Verbundprojekt will dafür sorgen, dass sich Kosten und CO2 reduzieren lassen.
Außergewöhnliche Leistungselektronik: Ein vom Fraunhofer ISE ins Rennen geschickter E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik nimmt Kurs auf die Zukunft.
Elektrotechnik/Industrieelektronik
Elektroschrott reduzieren: EMPA-Forscher wollen gedruckte Elektronik umweltfreundlicher machen und testen dazu Schaltungen aus patentierter Schellack-Tinte.
Ziel der branchenübergreifenden Recycling-Initiative ist ein offener und global anwendbarer Rückverfolgungsstandard für nachhaltige Kunststoffverpackungen.
Hard- und Software
Die Emissionen im Blick und den nachhaltigen Anlagenbau im Fokus: Aktuelle Erweiterungen seiner Konstruktions- und Prozessplanungstools stellt Aveva vor.
Werkstoffe
Bisherige Grenzen einreißen: In Österreich werden "Crossover-Legierungen“ erforscht, um das Recycling komplexer Leichtbau-Produkte zu erleichtern.
Maschinen-/Konstruktionselemente
Erfolgreiches Projekt für mehr Ressourcenschonung: Wie Mercedes-Benz in Hamburg das Recycling gebrauchter Schutzelemente aus PCR-Kunststoff unterstützt.
E-Autos
Li-Ion-Batterien in weniger als 15 min aufladen? Eine neuartige Elektroden-Technologie verspricht einen Quantensprung bei Kosten und Energiespeicherung.
Energietechnik
Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis.
Komponenten von Offshore-Windparks sind Extrem-Stress ausgesetzt. Projektpartner stellen jetzt einen Ansatz für deutlich robustere Leistungselektronik vor.
Forschung
Welche Trends die Mobilität der Zukunft prägen, ist auf der IAA Mobility zu erfahren. Ein spannendes Konzept, der Hyperloop-Zug, kommt von der TU München.
Auf der „IAA Mobility“ ist auch das Fraunhofer LBF dabei. Der Fokus des Instituts liegt auf multifunktionalem Leichtbau für eine zukunftsfähige Mobilität.
Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert vielerorts nicht mehr. Ein deutscher Forscher will ihn wieder in Schwung bringen – mit Hilfe von Windenergie.
Vereinte Kräfte von Forschung und Industrie: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren eine „grüne“ Wasserstoffgewinnung auf dem Meer.
Umweltschonendes Wind Harvesting auf hoher See: Für das Projekt einer schwimmenden Windkraftanlage erhält die TU Berlin eine Millionen-Förderung von der EU.
Circularity of the uncircular: Hier wird eine wieder verwendbare Fahrzeugplattform präsentiert, die Teil eines umfänglichen Recycling-Konzepts ist.
Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.
Für MAN Truck & Bus forscht das Fraunhofer IGCV an hybriden Produktionssystemen, bei denen die Montage flexibel zwischen konventionellem und E-LKW wechselt.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!