Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
Auf dem Weg zu weniger Energiverbrauch und -kosten: Hydraulikprüfstand zur Effizienzmessung nach ISO 9906. Das spezielle Beruhigungsgefäß (re.) ist Voraussetzung für die gleichmäßige Strömung und ermöglicht die Erwärmung der Flüssigkeit (meist Wasser).
Foto: David Reiff, Dr. Volker Staudt

Nachhaltigkeit

Den Energiehunger von Pumpen senken – und Kosten sparen

Pumpen laufen oft ohne Pause und treiben den Energiebedarf in die Höhe. Ein Verbundprojekt will dafür sorgen, dass sich Kosten und CO2 reduzieren lassen.

  • Hydraulik
  • Nachhaltigkeit
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Pumpen
Image
Der E-LKW mit integriertem Hochvolt-Photovoltaik-System und Einspeisung in die 800 V Traktionsbatterie wurde im Herbst 2021 für den Straßenverkehr zugelassen. Die in den Kofferaufbau integrierten Solarmodule nutzen das gesamte Dach vollständig aus.
Foto: Fraunhofer ISE

Nachhaltigkeit

Dieser E-LKW hat seine eigene Photovoltaikanlage dabei

Außergewöhnliche Leistungselektronik: Ein vom Fraunhofer ISE ins Rennen geschickter E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik nimmt Kurs auf die Zukunft.

  • E-Autos
  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
Image
Neuartiger Werkstoff für gedruckte Schaltungen: Zwei Testquader von 1 cm Breite aus dem 3D-Drucker. Im Hintergrund sieht man die gedruckten elektronischen Sensoren.
Foto: EMPA

Industrieelektronik

Diese gedruckten Schaltungen belasten die Umwelt weniger

Elektroschrott reduzieren: EMPA-Forscher wollen gedruckte Elektronik umweltfreundlicher machen und testen dazu Schaltungen aus patentierter Schellack-Tinte.

  • Forschung und Entwicklung
  • Industrieelektronik
  • Nachhaltigkeit
Image
„R-Cycle“: Die branchenübergreifende Initiative für Kunststoffrecycling ist für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2022 nominiert.
Foto: R-Cycle

Nachhaltigkeit

Branchenübergreifendes Recycling für Klimapreis nominiert

Ziel der branchenübergreifenden Recycling-Initiative ist ein offener und global anwendbarer Rückverfolgungsstandard für nachhaltige Kunststoffverpackungen. 

  • Nachhaltigkeit
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
amish_sabharwal_aveva.jpeg
Foto: Aveva

Hard- und Software

Prozessplanungstools für einen nachhaltigen Anlagenbau

Die Emissionen im Blick und den nachhaltigen Anlagenbau im Fokus: Aktuelle Erweiterungen seiner Konstruktions- und Prozessplanungstools stellt Aveva vor. 

  • Nachhaltigkeit
  • Hard- und Software
  • Simulation
  • Software
Image
karosserie_leichtbau_recycling.jpeg
Foto: Adobe Stock/kv_san

Werkstoffe

Neues Aluminium für mehr Recycling im Leichtbau

Bisherige Grenzen einreißen: In Österreich werden "Crossover-Legierungen“ erforscht, um das Recycling  komplexer Leichtbau-Produkte zu erleichtern.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
Image
rueckfuehrung_schutz_elemente.jpeg
Foto: Pöppelmann

Maschinenelemente

Recycling gebrauchter Schutzelemente bei Mercedes-Benz

Erfolgreiches Projekt für mehr Ressourcenschonung: Wie Mercedes-Benz in Hamburg das Recycling gebrauchter Schutzelemente aus PCR-Kunststoff unterstützt.

  • Nachhaltigkeit
  • Kunststoffe
  • Maschinenelemente
  • Werkstoffe
Image
engineers_unrolling_electrode.jpeg
Foto: Nanoramic

E-Autos

Günstige Batterien mit deutlich höherer Energiedichte

Li-Ion-Batterien in weniger als 15 min aufladen? Eine neuartige Elektroden-Technologie verspricht einen Quantensprung bei Kosten und Energiespeicherung.

  • E-Autos
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
Image
nidec_asi_mobilize.jpeg
Foto: Nidec ASI

Energietechnik

Partner realisieren Kreislaufwirtschaft für Batterien 

Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis. 

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
  • F&E
Image
offshore_windpark_amrumbank.jpeg
Foto: Wikimedia Commons / Drahnier

Energietechnik

Offshore-taugliche Komponenten für Leistungselektronik

Komponenten von Offshore-Windparks sind Extrem-Stress ausgesetzt. Projektpartner stellen jetzt einen Ansatz für deutlich robustere Leistungselektronik vor. 

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrieelektronik
  • Nachhaltigkeit
  • Elektrotechnik
Image
tum_mobility_loop.jpeg
Foto: TUM Hyperloop

Forschung und Entwicklung

IAA Mobility: Münchner Forscher zeigen Hyperloop & Co.

Welche Trends die Mobilität der Zukunft prägen, ist auf der IAA Mobility zu erfahren. Ein spannendes Konzept, der Hyperloop-Zug, kommt von der TU München.

  • Forschung und Entwicklung
  • Künstliche Intelligenz
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
Image
ghost_batterie_gehaeuse.jpeg
Foto: Fraunhofer LBF, Raapke

Forschung und Entwicklung

Effizienter Leichtbau für die Mobilität von morgen

Auf der „IAA Mobility“ ist auch das Fraunhofer LBF dabei. Der Fokus des Instituts liegt auf multifunktionalem Leichtbau für eine zukunftsfähige Mobilität.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Werkstoffe
Image
wald_windenergie_duerre.jpeg
Foto: Michael Eichhammer - stock.adobe.com

Energietechnik

Wassermangel: Hilft „Regen“ aus der Windenergieanlage?

Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert vielerorts nicht mehr. Ein deutscher Forscher will ihn wieder in Schwung bringen – mit Hilfe von Windenergie.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
grüner_wasserstoff_h2mare.jpeg
Foto: Projektträger Jülich / BMBF

Energietechnik

Produzieren Windenergieanlagen bald Grünen Wasserstoff?

Vereinte Kräfte von Forschung und Industrie: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren eine „grüne“ Wasserstoffgewinnung auf dem Meer.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
floatech_wind_energy.jpeg
Foto:  BW Ideol

Energietechnik

Schwimmende Windkraftanlage mit intelligenter Steuerung

Umweltschonendes Wind Harvesting auf hoher See: Für das Projekt einer schwimmenden Windkraftanlage erhält die TU Berlin eine Millionen-Förderung von der EU.

  • Energietechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
Image
edag_fiber-use_platform.jpeg
Foto: Edag

Nachhaltigkeit

Diese Fahrzeugplattform ist eine  Recycling-Komponente

Circularity of the uncircular: Hier wird eine wieder verwendbare Fahrzeugplattform präsentiert, die Teil eines umfänglichen Recycling-Konzepts ist.

  • Nachhaltigkeit
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
tiefziehen_alu-stahl_hybrid.jpeg
Foto: Universität Stuttgart / MPA

Nachhaltigkeit

Hybride Hochleistungsbauteile senken CO2-Emmissionen

Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.

  • Nachhaltigkeit
  • FE-Werkstoffe
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
  • F&E
Image
punktewolke_man_elektro-lkw.jpeg
Foto: Fraunhofer IGCV

E-Autos

Hybride Montage für LKW mit Diesel- oder E-Antrieb

Für MAN Truck & Bus forscht das Fraunhofer IGCV an hybriden Produktionssystemen, bei denen die Montage flexibel zwischen konventionellem und E-LKW wechselt.

  • E-Autos
  • Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität
  • F&E
Image
daimler_omnibus_ersatzteile.jpeg
Foto: Daimler AG

Nachhaltigkeit

Daimler: Neuer Omnibus-Ersatzteil-Service per 3D-Druck

Daimler Buses und Omniplus haben ein mobiles Service-Center für die schnelle Serienfertigung von 3D-gedruckten Ersatzteilen für Omnibusse geschaffen.

  • Nachhaltigkeit
  • Additive Fertigung
Image
lzh_laser_unkraut.jpeg
Foto: Agreenculture

Forschung und Entwicklung

So wird der Laser zum autonomen Unkrautvernichter

Das internationale Projekt Welaser erforscht den Laser als technische Alternative im Unkrautmanagement. Dabei sollen die Systeme sogar autonom arbeiten.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH