Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • News
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Wirtschaftsmeldungen
  • Tools & Knowhow
    • Software
    • Maschinensicherheit
    • Normen
    • Leichtbau
    • Hardware
    • Forschung
  • Komponenten
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinen-/Konstruktionselemente
    • Verbindungstechnik
    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
    • Werkstoffe
  • Automatisierung
    • Steuerung & Kommunikation
    • Sensorik & Messtechnik
    • Robotik & Handhabung
    • Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
  • Additive Fertigung
    • Konstruktion
    • Produktionsverfahren
    • Postprocessing
  • E-Mags
    • SPS Kompakt
Image
GGT richtig auslegen: Diese Gleitgewindespindeln von Feinmess Suhl kommen unter anderem in solchen Positioniertischen und -Systemen zur Anwendung.
Foto: Feinmess Suhl

Tipps

Gleitgewindetriebe richtig auslegen

Mit der Entwicklung und Produktion von Präzisionsmessmitteln und Kalibriersystemen hat sich die Feinmess Suhl GmbH einen Namen gemacht. 1878 gegründet, ist Feinmess mit innovativen Lösungen voll auf Höhe der Zeit – was die Thüringer mit ihren Gleitgewindetrieben beweisen, die auch anspruchsvollste Anforderungen erfüllen.

  • Komponenten & Materialien
  • Antriebstechnik
  • Tools & Knowhow
Image
Foto: PTC

Konstruktionstipps

10 Hacks für Onshape

Für Onshape-Nutzer, die ihr Design noch einfacher machen möchten, oder für Konstrukteure, die den Designprozess mit Onshape effizienter gestalten wollen, hat PTC zehn Tipps.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Bestellvorgänge vereinfachen und beschleunigen: Auf der Motek 2023 zeigt Otto Roth anwenderfreundliche Lösungen für Kanban-Systeme, damit ist auch die Lieferung von sensiblen und aufwändigen Zeichnungsteilen möglich.
Foto: Otto Roth

Motek 2023

Sensible Zeichnungsteile sicher liefern

Anwenderfreundliche Lösungen für Kanban-Systeme stehen im Fokus des diesjährigen Motek-Messeauftritts von Otto Roth, darunter RFID-Systeme für die Lieferung auch sensibler Zeichnungsteile.

  • Veranstaltungen
  • Automatisierung
  • Tools & Knowhow
Image
Anwender drucken mit Trutops Print Bauteile mit Überhängen bis 15° ohne Stützstrukturen.
Foto: Trumpf / Jan Potente

Für Metallpulver

Supportfreier Metall-3D-Druck

Mit seinem Software-Update verspricht Trumpf, dass Stützstrukturen nicht mehr notwendig sind.

  • Konstruktion
  • Additive Fertigung
  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Der „Safety Distance Calculator“ von Pilz ermöglicht eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für marktgängige Sicherheits-Lichtgitter. 
Foto: Pilz

Safety

Tool berechnet den Sicherheitsabstand

Ein browserbasiertes Softwaretool ermöglicht Anwendern eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für Sicherheits-Lichtgitter.

  • Maschinensicherheit
  • Tools & Knowhow
Image
Bauplatte mit Laufrad-Bauteil (Impeller) und mit support-freien realem Laufrad.
Foto: Amsis

Formnext 2023

Verbesserte Baujobvorbereitung

Amsis verspricht mit Version 3 seiner Datenaufbereitungs- und Simulations-Software weniger Supports und bessere Oberflächen bei Bauteilen aus Metallpulver.

  • Konstruktion
  • Additive Fertigung
  • Veranstaltungen
  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Schematische Darstellung der Wechselwirkungen im Mineralplastik. Die geschwungene schwarze Linie entspricht dem Polyglutaminsäure-Rückgrat des Mineralplastiks.
Foto: Avasthi et al.

Kunststoffe

Mineralplastik formbar wie Kaugummi und biologisch abbaubar

An der Universität Konstanz wird ein Mineralkunststoff entwickelt, der durch Wasserzusatz frei formbar ist. Seine nachhaltigen Grundbausteine machen ihn zudem mikrobiologisch abbaubar.

  • Forschung
  • Werkstoffe
  • Tools & Knowhow
Image
Bei der Teilchenkollision sind die Detektoren enorm hohen Strahlenbelastungen ausgesetzt. Deswegen müssen deren Bestandteile immer wieder getestet, verbessert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. 
Foto: Cern

Prototyping

So nutzt das Cern die Additive Fertigung

Am Cern werden die Bedingungen des Urknalls rekonstruiert. Mit dabei: 3D-Drucker. Denn damit werden Prototypen und Werkzeuge für die Teilchendetektoren schneller entwickelt.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Tools & Knowhow
Image
Eine eigene Chat-GPT-Version soll bei Ansys bald Kundenfragen beantworten.
Foto: wanniwat- stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

Ansys startet Beta-Lauf von GPT-Version

Ansys hat den Beta-Start von Ansys-GPT gemeldet. Die KI sammelt technisches Fachwissen aus allen Bereichen der Physik und bietet technischen Support rund um die Uhr.

  • Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Foto:  luismolinero - stock.adobe.com

Tipps

10 Kriterien: Additive Fertigung oder Spritzguss?

Nachdem der 3D-Druck dem Prototyping entwachsen und auch für die Produktion geeignet ist, stehen Entwickler und Konstrukteure vor der Frage: Spritzguss oder Additive Fertigung? Diese 10 Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Fertigungsverfahrens.

  • Konstruktion
  • Additive Fertigung
  • Tools & Knowhow
Image
Im Forschungsprojekt „Opti Temp“ wurden statische Mischer im Kühlkanal eingesetzt. Hierbei handelt es sich um spiralförmige Bauteile aus Metall oder Draht, die die Kühlflüssigkeit verwirbeln, um die Werkzeugkühlung zu beschleunigen.
Foto: Olaf-Wull Nickel/TH Köln

Für die Kunststofftechnik

Zwei Ansätze für effizientere Werkzeug-Temperierung

Im Forschungsprojekt „Opti Temp“ erprobte ein Team der TH Köln gemeinsam mit Industriepartnern zwei Ansätze, um die Temperierung von Spritzgussteilen besser zu regulieren.

  • Forschung
  • Tools & Knowhow
Image
Neue Anschaffung werden nicht gerne getätigt. Hier sind 6 Tipps, wie Sie Ihre Vorgesetzten und Einkäufer von der neuen digitalen Lösung überzeugen.
Foto: Contrastwerkstatt - stock.acobe.com

Überzeugen

6 Tipps, um Entscheider und Einkäufer zu überzeugen

Sie brauchen eine neue digitale Anwendung, aber Ihre Vorgesetzten sind schwer davon zu überzeugen? Tiemo von Hinckeldey und Marc Lamhofer geben Tipps, um die richtige Auswahl zu treffen und damit Entscheider und Einkäufer von der wichtigen Anschaffung zu überzeugen.

  • Tools & Knowhow
Image
Eine umfassende Simulation kann für die Qualität und Lebensdauer eines Spritzguss-Werkzeugs entscheidend sein.
Foto: robynmac - stock.adobe.com

Für die Kunststofftechnik

3D-Simulation von Heißkanälen

Die Qualität eines Spritzguss-Teils hängt stark mit der Qualität des Werkzeugs zusammen. Für eine optimale Auslegung sollte auch das Heißkanalsystem simuliert werden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Foto: Hubs, Simone Käfer

Konstruktionstipps

15 Tipps, wie die CNC-Bearbeitung günstiger wird

Auch kleine Änderungen am Design können zu einem großen Preisunterschied führen. Die Ingenieure des Auftragsfertigers Hubs haben bewährte Methoden zur Kosteneinsparung zusammengestellt.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Das Gesamtdesign muss beachtet werden. Wie sind die Batteriemodule, des Batteriekühlsystems und das Battery Management System im Fahrzeug integriert?
Foto: Dassault Systèmes

E-Mobility

So nehmen Sie die Herausforderung Batterieentwicklung an

Bei der Konstruktion von Batterien für E-Fahrzeuge gibt es einige Hürden. Wie Sie sie nehmen können, erklärt Ludwig Hunseder von Dassault Systèmes.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Der Classmate Easy Finder liefert schnell die gewünschten Bauteilinformationen.
Foto: Simus Systems

Software-Tool

Damit Konstrukteure weniger suchen müssen

Anstatt lange zu suchen oder Produkte erneut zu konstruieren, bietet Simus Systems Programme an, die die Suche im eigenen Haus erleichtern sollen.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Bereits mehr als die Hälfte aller Lithium-Ionen-Batterien auf dem europäischen Markt werden in der EU hergestellt.
Foto: Dassault Systèmes

E-Mobility

Die Herausforderung Batterie-Entwicklung

Ohne Batterie kein E-Auto. Aber die Entwicklung und Produktion von Batterien haben es in sich. Virtuelle Zwillinge können Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität unterstützen.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Kubisches Bornitrid – kurz CBN – eignet sich besonders für schwer zerspanbare und hochlegierte gehärtete Stähle ab 54 HRC. 
Foto: Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik

Für die Zerspanung

Dehnungssensoren in Hochleistungsschleifscheiben

Das IFW entwickelt in Kooperation mit Krebs & Riedel eine Schleifscheibe mit integrierter Sensorik für die Prozessüberwachung. 

  • Sensorik & Messtechnik
  • Forschung
  • Automatisierung
  • Tools & Knowhow
Image
Omni-V ist nun Teil von Altair Units.
Foto: Altair

Acquisition

Altair will Simulations-Silos aufbrechen

Dafür erweitert Altair seine Programme für digitales Engineering mit der Übernahme von Omni-V.

  • Software
  • Tools & Knowhow
Image
Dalia Morcillo Garcia-Morato von 1.6 bei der Arbeit am Referenzmaterial RM S-014 Li-NMC Cathode Material zum Mantelthema Elektrische Energiespeicher EES, TF Energie
Foto: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

E-Mobility

Referenzmaterial für Lithium-Ionen-Akkus

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Referenzmaterial zur Überprüfung von Kathoden-Bestandteilen entwickelt und ermöglicht damit die Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien.

  • Forschung
  • Komponenten & Materialien
  • Werkstoffe
  • Tools & Knowhow
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH