Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
Das Exponat auf dem Fraunhofer-Stand in Halle 5, Stand A06, demonstriert die Funktion von vibroakustischen Metamaterialien (VAMM) an einfachen Beispielen und zeigt mögliche Varianten der produktnahen Umsetzung.
Foto: Fraunhofer LBF, Raapke

Verbundwerkstoffe

Leichter und stabiler durch vibroakustische Metamaterialien

Materialien mit verbessertem Schwingungsverhalten heben neue Leichtbaupotenziale für Fahrzeuge.

  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
arevo_aqua_bike-frame.jpeg
Foto: Arevo

Additive Fertigung

Über 80 Patente für den größten 3D-Druck von CFK-Teilen

Eine US-amerikanische Firma stellt die weltweit größte 3D-Druckanlage zur additiven Fertigung von CFK-Strukturen fertig und erhöht ihr Finanzierungsvolumen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
farbwechsel_schaden_material.jpeg
Foto: Sven Hoppe

Forschung und Entwicklung

Farbwechsel warnt vor Schäden im Leichtbau-Material

Sicherer Leichtbau: Ein in der Schweiz entwickeltes Material inspiziert sich selbst und zeigt Schäden, wie zum Beispiel Brüche, durch einen Farbwechsel an. 

  • Forschung und Entwicklung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
poeppelmann_sc hutzkappen_stofpen.jpeg
Foto: Pöppelmann

Werkstoffe

CO2-neutrale Lieferkette

Zukunftsweisende, ressourcenschonende Lösungen aus Kunststoff Bestandteil einer CO2-neutralen Lieferkette.

  • Kunststoffe
  • FE-Werkstoffe
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
ifw_leichtbau_landmaschine.jpeg
Foto: Krone

Forschung und Entwicklung

Neues Leichtbaukonzept für tonnenschwere Landmaschinen

Klappt Leichtbau auch bei ultrastarken Landmaschinen? Schwierig wird’s beim Fügen. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert jetzt ein innovatives Vorhaben.

  • Forschung und Entwicklung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
edag_fiber-use_platform.jpeg
Foto: Edag

Nachhaltigkeit

Diese Fahrzeugplattform ist eine  Recycling-Komponente

Circularity of the uncircular: Hier wird eine wieder verwendbare Fahrzeugplattform präsentiert, die Teil eines umfänglichen Recycling-Konzepts ist.

  • Nachhaltigkeit
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
fraunhofer-igcv_airbus_helikopter.jpeg
Foto: Airbus Helicopters GmbH

Nachhaltigkeit

Nachhaltig produzierter CFK-Helikopter fliegt Highspeed

Dieser leichte Highspeed-Helikopter aus CFK-Verbundbauteilen bringt es auf Fluggeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h und verbraucht dabei wenig Treibstoff. 

  • Nachhaltigkeit
  • Additive Fertigung
  • Verbundwerkstoffe
  • F&E
Image
material_steifigkeit_verlauf.jpeg
Foto: Fraunhofer LBF

Werkstoffe

Hybrid gefügte Materialverbindungen für den Leichtbau

In Versuchen zur Schwingfestigkeit hybrid gefügter Materialverbindungen ermittelt das Fraunhofer LBF ein hohes Leichtbau-Potenzial.

  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
leichtbau_whitepaper_papierflieger.jpeg
Foto: Erik Schäfer

Energietechnik

Mittels Leichtbau den CO2-Ausstoß drastisch verringern

Leichtbau kann die Unternehmen dabei unterstützen, den CO2 -Ausstoß drastisch zu verringern und die Folgen der CO2 -Bepreisung gering zu halten.

  • Energietechnik
  • Nachhaltigkeit
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
  • F&E
Image
stratasys_kohlefaser_material.jpeg
Foto: Stratasys

Additive Fertigung

Neues ABS-basiertes Kohlefasermaterial von Stratasys

Speziell für Anwendungen wie Fertigungswerkzeuge, Vorrichtungen und Halterungen hat Stratasys ein neues ABS-basiertes Kohlefasermaterial entwickelt.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Nylon 12 Carbon Fiber heißt das neue Material, das Makerbot jetzt neu in sein Sortiment aufgenommen hat.
Foto: Makerbot

Verbundwerkstoffe

Makerbot erweitert Sortiment um Nylon 12 Carbon Fiber

Nylon 12 Carbon Fiber, das durch die geringe Feuchtigkeitsaufnahme seine mechanischen Eigenschaften beibehalten kann, ist jetzt neu im Makerbot-Sortiment.

  • Additive Fertigung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Für einen leisen, sicheren und energiesparenden Luftverkehr von morgen: Entwurf der Morphing Leading Edge des Fraunhofer LBF. Der innovative Flügel verformt sich beim Fliegen.
Foto: Fraunhofer LBF

Forschung und Entwicklung

Energiesparende Morphing-Flügel

Mit Morphing zur Luftfahrt der Zukunft? Experten des Fraunhofer LBF tüfteln an einem Flügel, der sich in der Luft verformt. Das spart nicht nur Energie.

  • Forschung und Entwicklung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Typische Anwendungen für die Elektronenstrahltechnologie ist in der Luft- und Raumfahrt zum Beispiel der Bereich Triebwerke oder Satellitentanks.
Foto: pro-beam

in Kooperation mit Pro Beam

Elektronenstrahlschweißen: Endlich flexibel bei der Konstruktion

Elektronenstrahlschweißen verbindet Effizienz mit Präzision. Welche Möglichkeiten das Schweißverfahren für Konstrukteure bietet.

  • Oberflächentechnik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
  • Fügetechnik
Schmersal produziert erstmals AZM300 mit innovativer Plasma-SealTight-Technologie_ Neues Herstellungsverfahren von Kunststoff-Metall-Verbunden wird in erster industrieller Anwendung erprobt.
Foto: Schmersal

Maschinenelemente

Schmersal: Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden

Schmersal produziert mit Plasma-Sealtight-Technologie. Dies ist die erste Industrie-Anwendung des Herstellungsverfahrens von Kunststoff-Metall-Verbunden.

  • Maschinenelemente
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Dipl. Ing. Andreas Apel im Algentechnikum, das am 13.10.2015 eröffnet wurde.
Foto: Andreas Heddergott / TUM

Verbundwerkstoffe

Grüner Werkstoff: Hier entstehen Carbonfasern aus Algen

Im Verbund mit Granit oder anderem Hartgestein ermöglichen die nachhaltigen Carbonfasern aus Algen innovative Materialien, wie Forscher der TU München zeigen.

  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Foto: SKF

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoff für die Luftfahrtindustrie

Mit ‚Black Design‘ hat SKF eine Verbundwerkstoff-Technologie für die Luftfahrtindustrie entwickelt: Dank dieser Lösung können bislang unerreichbar scheinende Potenziale zur weiteren Gewichtsreduktion erschlossen werden.

  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH