Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • AddMag
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
    • Young Professionals
      • Ausbildung
      • Azubis
      • Studenten
      • Be social
Image
Für eine vollautomatisierte Materialcharakterisierung hat Dynamore eine Anlage für Zugversuche aufgebaut.
Foto: Dynamore

Forschung und Entwicklung

Vollautomatisierte Zugversuche

Im Projektes AIMM sollen neue Werkstoffe schneller Charakterisiert werden. Dazu hat Dynamore einen Anlage für vollautomatisierte Zugversuche aufgebaut.

  • Forschung und Entwicklung
  • Werkstoffe
Image
Nachwachsende Rohstoffe und Recycling sind Teile des Sustainable-Projekts.
Foto: BMW Group

Nachhaltigkeit

Neue Konzepte für nachhaltige Materialien

Mit neuen Legierungen und auf anderen Prozessrouten will BMW mit Partnern nachhaltigere Materialien in die Automobilwelt bringen.

  • Nachhaltigkeit
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Lithoz übernimmt Ceraming: Dr. Johannes Homa, Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH (Mitte) mit dem Team der CerAMing GmbH (v.l.n.r. Jinchun Chi, Boris Agea Blanco, Sebastian Walzel und Jörg Lüchtenborg).
Foto: BAM

News aus der Additiven Fertigung

Von Keramik bis Polymer

Diese Woche geht es um AM-Werkstoffe. Aber auch um eine Übernahme im Keramik-Druck und um Zertifikate für Anwender.

  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
Image
Die Fließfähigkeit von Polymerschmelzen wird mit Fließspiralen verglichen. Herkömmliches PMMA (l.) und Blend aus PMMA und 10 % Fließverbesserer (r.).
Foto: Steffen Walther

Kunststoffe

Fließverhalten mit polymeren Additiven verbessern

Ein neues polymeres Additiv verbessert das Fließverhalten zahlreicher Kunststoffe deutlich. Damit lässt sich im Spritzguss bis zu 30 % Energie sparen.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Die Laborantin Tamara Assmann von Wacker testet im Labor die Biegefestigkeit des neuen hochtemperaturstabilen Silicon-Harzes für Formteile.
Foto: Wacker Chemie AG

Kunststoffe

Siliconharz für hochtemperaturstabile Formteile

Wacker stellt auf der K 2022 ein hochtemperaturstabiles Silikonharz für Formteile vor, das dauerhaft Temperaturen von 220° C standhält

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Desktop Metal hat zwei weitere Materialien von Henkel für seinen DLP-Drucker qualifiziert.
Foto: Desktop Metal

Veranstaltungen

DLP-Materialien und Veranstaltungen

Neue Materialien für den Xtreme 8K von Desktop Metal, ein Webinar zu Carbon-Filament und die AM Mediacal Days.

  • Additive Fertigung
  • Veranstaltungen
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Unter den neuen Werkstoffen von EOS ist eine Nickellegierung, mit der dieses Konzept einer Airospike-Düse im Pulverbett-Verfahren gedruckt wurde.
Foto: EOS

FE-Werkstoffe

Vier Metallpulver für die additive Fertigung

EOS hat vier neue Metallwerkstoffe für die additive Fertigung auf dem 3D-Drucker M 290 angekündigt.

  • Additive Fertigung
  • FE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
Image
Anatomische Modelle, die mit dem neuen Stratasys RadioMatrix-Material gedruckt wurden, werden auf CT-Scans und Röntgenbildern radiologisch-realistisch dargestellt.
Foto: Stratasys

Werkstoffe

Strahlenundurchlässiges AM-Material

Das neue Material von Stratasys ermöglicht radiologisch-realistische, anatomische Modelle, die auf CT-Scans und Röntgenbildern betrachtet werden können.

  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Kunststoffhersteller Covestro verkauft AM-Geschäft an Stratasys. Der Stoßdämpfer auf dem Foto wurde aus verschiedenen Materialien in mehreren 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
Foto: Covestro

Kunststoffe

Covestro verkauft an Stratasys

Der Material-Hersteller Covestro gab bekannt, dass er sein 3D-Druck-Geschäft an den Maschinenhersteller Stratasys verkaufen will.

  • Unternehmen
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
  • News
Image
Innenkonstruktion einer schaumspritzgegossenen inneren Heckverkleidung aus Sabic PPc F9005.
Foto: Sabic

Kunststoffe

Polypropylen für Auto-Interieur

Leichtbau und Ästhetik im Fahrzeuginnenraum verspricht Sabic mit seinen neuen PP-Compounds für das Schaumspritzgießen .

  • Kunststoffe
  • E-Mobilität
  • Werkstoffe
Image
Die Kanäle wurde mit dem 3D-Drucker SLS 380 von 3D Systems aus dem Material DuraForm PAx Natural hergestellt. Die niedrigere Drucktemperatur dieses Materials ermöglicht eine um 35 % schnellere Zykluszeit und kürzere Zeit zwischen den Bauvorgängen.
Foto: 3D Systems

Werkstoffe

Nylon-Pulver für die additive Fertigung

Aus der Kooperation von 3D Systems und EMS-Griltech ging ein Kunststoff hervor, der für alle handelsüblichen SLS-Drucker geeignet ist.

  • Additive Fertigung
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe

Kunststoffe

Heavy Duty E-Cargo-Bikes als Logistiker

Um die Luftqualität in Städten zu verbessern und einen Verkehrsinfarkt zu vermeiden, bringen immer mehr Logistiker Pakete mit elektrischen Lastenrädern an die Wohnungstür. Doch um langfristig als sinnvolle Ergänzung zum Lkw bestehen zu können, müssen E-Cargo-Bikes vor allem eins sein: robust und wartungsarm.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Bauteile aus recycelten Carbonfasern unterstützen das Ziel der Kreislaufwirtschaft.
Foto: Cannon Group

Kunststoffe

Flugzeugkabinenverkleidungen mit recycelten Carbonfasern

Cannon Ergos und Boing untersuchen Nutzung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen mit Recyclingmaterial.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
BASF und BMW Group setzen auf erneuerbare Rohstoffe für die Automobillackierung –  Lacke sind nach dem Biomassenbilanzverfahren zertifiziert
Foto: BMW

Oberflächentechnik

Lacke nach Biomassenbilanzverfahren zertifiziert

BASF und BMW Group setzen auf erneuerbare Rohstoffe für die Automobillackierung –  Lacke sind nach dem Biomassenbilanzverfahren zertifiziert

  • Oberflächentechnik
  • Werkstoffe
Image
Automobilzulieferer gewährleisten erstklassige Qualität ihrer Komponenten – Elemente aus Kunststoff unterstützen beim Schutz auf dem Transportweg.
Foto: Sergii Chernov – fotolia.com

Kunststoffe

Turbolader-Gehäuse für den Transportweg bestens geschützt

Pöppelmann Kapsto entwickelt individuelle Schutzelemente aus Kunststoff für Automobilzulieferer.

  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Das Exponat auf dem Fraunhofer-Stand in Halle 5, Stand A06, demonstriert die Funktion von vibroakustischen Metamaterialien (VAMM) an einfachen Beispielen und zeigt mögliche Varianten der produktnahen Umsetzung.
Foto: Fraunhofer LBF, Raapke

Verbundwerkstoffe

Leichter und stabiler durch vibroakustische Metamaterialien

Materialien mit verbessertem Schwingungsverhalten heben neue Leichtbaupotenziale für Fahrzeuge.

  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
Die Pendelrollenlager der Super-TF-Serie erreichen auch dann eine sehr hohe Lebensdauer, wenn es zu Verunreinigungen im Schmierstoff kommen kann.
Foto: sspopov/ Shutterstock

Lagertechnik

„Super toughes“ Wälzlager überzeugt mit hoher Lebensdauer 

Wie kann dieser Hersteller auch in der verschmutzten Umgebung eines Kaltwalzwerk die außergewöhnlich hohe Lebensdauer seiner Wälzlager sicherstellen? 

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • FE-Werkstoffe
  • Lagertechnik
  • Werkstoffe
Image
„R-Cycle“: Die branchenübergreifende Initiative für Kunststoffrecycling ist für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2022 nominiert.
Foto: R-Cycle

Nachhaltigkeit

Branchenübergreifendes Recycling für Klimapreis nominiert

Ziel der branchenübergreifenden Recycling-Initiative ist ein offener und global anwendbarer Rückverfolgungsstandard für nachhaltige Kunststoffverpackungen. 

  • Nachhaltigkeit
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Bopla ist Spezialist für individuelle und anwendungsgerechte Elektronikgehäuse aus Kunststoff oder Metall sowie Eingabeeinheiten mit Touchscreens und Folientastaturen.
Foto: Bopla

Gehäuse

Kein Standard, sondern individuell in Form & Material

Nicht jede smarte Idee hat in einem Standardgehäuse Platz. Je nach Bedarf und Anforderung sind dann individuelle Lösungen und spezielle Materialien gefragt. 

  • Gehäuse
  • Rapid Prototyping
  • Elektrotechnik
  • Werkstoffe
Image
karosserie_leichtbau_recycling.jpeg
Foto: Adobe Stock/kv_san

Werkstoffe

Neues Aluminium für mehr Recycling im Leichtbau

Bisherige Grenzen einreißen: In Österreich werden "Crossover-Legierungen“ erforscht, um das Recycling  komplexer Leichtbau-Produkte zu erleichtern.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH