Forschung und Entwicklung
Im Projektes AIMM sollen neue Werkstoffe schneller Charakterisiert werden. Dazu hat Dynamore einen Anlage für vollautomatisierte Zugversuche aufgebaut.
Nachhaltigkeit
Mit neuen Legierungen und auf anderen Prozessrouten will BMW mit Partnern nachhaltigere Materialien in die Automobilwelt bringen.
News aus der Additiven Fertigung
Diese Woche geht es um AM-Werkstoffe. Aber auch um eine Übernahme im Keramik-Druck und um Zertifikate für Anwender.
Kunststoffe
Ein neues polymeres Additiv verbessert das Fließverhalten zahlreicher Kunststoffe deutlich. Damit lässt sich im Spritzguss bis zu 30 % Energie sparen.
Wacker stellt auf der K 2022 ein hochtemperaturstabiles Silikonharz für Formteile vor, das dauerhaft Temperaturen von 220° C standhält
Veranstaltungen
Neue Materialien für den Xtreme 8K von Desktop Metal, ein Webinar zu Carbon-Filament und die AM Mediacal Days.
FE-Werkstoffe
EOS hat vier neue Metallwerkstoffe für die additive Fertigung auf dem 3D-Drucker M 290 angekündigt.
Werkstoffe
Das neue Material von Stratasys ermöglicht radiologisch-realistische, anatomische Modelle, die auf CT-Scans und Röntgenbildern betrachtet werden können.
Der Material-Hersteller Covestro gab bekannt, dass er sein 3D-Druck-Geschäft an den Maschinenhersteller Stratasys verkaufen will.
Leichtbau und Ästhetik im Fahrzeuginnenraum verspricht Sabic mit seinen neuen PP-Compounds für das Schaumspritzgießen .
Aus der Kooperation von 3D Systems und EMS-Griltech ging ein Kunststoff hervor, der für alle handelsüblichen SLS-Drucker geeignet ist.
Um die Luftqualität in Städten zu verbessern und einen Verkehrsinfarkt zu vermeiden, bringen immer mehr Logistiker Pakete mit elektrischen Lastenrädern an die Wohnungstür. Doch um langfristig als sinnvolle Ergänzung zum Lkw bestehen zu können, müssen E-Cargo-Bikes vor allem eins sein: robust und wartungsarm.
Cannon Ergos und Boing untersuchen Nutzung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen mit Recyclingmaterial.
Oberflächentechnik
BASF und BMW Group setzen auf erneuerbare Rohstoffe für die Automobillackierung – Lacke sind nach dem Biomassenbilanzverfahren zertifiziert
Pöppelmann Kapsto entwickelt individuelle Schutzelemente aus Kunststoff für Automobilzulieferer.
Verbundwerkstoffe
Materialien mit verbessertem Schwingungsverhalten heben neue Leichtbaupotenziale für Fahrzeuge.
Lagertechnik
Wie kann dieser Hersteller auch in der verschmutzten Umgebung eines Kaltwalzwerk die außergewöhnlich hohe Lebensdauer seiner Wälzlager sicherstellen?
Ziel der branchenübergreifenden Recycling-Initiative ist ein offener und global anwendbarer Rückverfolgungsstandard für nachhaltige Kunststoffverpackungen.
Gehäuse
Nicht jede smarte Idee hat in einem Standardgehäuse Platz. Je nach Bedarf und Anforderung sind dann individuelle Lösungen und spezielle Materialien gefragt.
Bisherige Grenzen einreißen: In Österreich werden "Crossover-Legierungen“ erforscht, um das Recycling komplexer Leichtbau-Produkte zu erleichtern.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!