3D-Druck: Hochleistungsthermoplast für FDM-Verfahren
Stratasys hat für sein FDM-Verfahren einen neuen Hochleistungsthermoplast auf PEKK-Basis mit dem Namen Antero 800 NA vorgestellt.
INM: Biegsame Displays bald Realität?
Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt INM, wie sich flexible Smartphones schon bald realisieren lassen könnten.
Was Pyro-Putty 2400 von Kager alles reparieren kann
Die Reparaturmasse Pyro-Putty 2400 ist vor allem für Anwender im Motoren-, Maschinen- und Ofenbau ein kostengünstiger Helfer für die Instandsetzung.
Henkel: Materiallösungen für den 3D-Druck
Um den industriellen Einsatz von Additiven Fertigungsprozessen zu beschleunigen setzt Henkel auf neuartige Materiallösungen und strategische Partnerschaften.
Covestro: Premium-Werkstoffe für Designergeräte
Thermoplastischer Verbundwerkstoff von Covestro markiert den Einstieg in die Haushaltsgerätebranche.
Reparatur statt Stillstand
Durch die Vielzahl der bei Pallas zur Verfügung stehenden Anlagen, Verfahren und Werkstoffe werden verschlissene oder fehlerhaft bearbeitete Bauteile wiederhergestellt.
LSR: Kostengünstig zur Serienreife
Bahsys baut das Dienstleistungsangebot im Bereich spritzgegossener und 3D-gedruckter Prototypen und Kleinserien aus.
Keyence: „Wir können Silikon!
Auf der Formnext präsentierte Keyence ein interessantes 3D-Druck-Programm und ein Material, das im 3D-Druckbereich dann doch eher untypisch ist: Silikon.
Legierung ermöglicht Druck von sicheren Stahl-Produkten
Einem Forscher der Uni Kassel ist es erstmals gelungen, mittels Additiver Fertigung, eine Stahl-Legierung zu verarbeiten, die eine hohe Schadenstoleranz aufweist.
Wie die Leuchtfarben der Kapsto-Schutzelemente wirken
Bei Pöppelmann Kapsto gibt es die Schutzelemente in neuen Leuchtfarben. Diese haben, neben einer besonderen Signalwirkung, noch mehr Eigenschaften.
Wie 3M E-Mobility lukrativer macht
Geringe Akku-Reichweite und mangelnde Ladestationen machen Elektro- und Hybridfahrzeuge in Deutschland wenig lukrativ – bis jetzt. 3M bietet eine Lösung.
Schmiedeteile verzugsfrei und kosteneffizient fertigen
Mit dem Spezialstahl Bainidur 1300 ebnen die Deutschen Edelstahlwerke den Weg zu einer kosteneffizienten Fertigung innovativer Schmiedeteile.
SLS: Recycling von PA12-Pulver
Visiotech und das IKT entwickel gemeinsam ein Recyclingverfahren für PA12-Pulver, bei dem durch Beschichten der Pulverpartikel eine In-situ-Regeneration während des SLS-Prozesses stattfindet.
Sabic: Neues hochschlagzähes Filament
Sabic stellt auf der Formnext Lexan EXL AMHI240F, ein neues Filament für die Additive Fertigung, vor. Mit welchen Eigenschaften es überzeugt, lesen Sie hier.
Hightech-Metalle für die Additive Fertigung
Die Bandbreite der qualifizierten Materialien von Heraeus reicht von Edelmetallen über amorphe Metalle bis zu hochschmelzenden Spezialmetallen wie Niob
Freischwebend 3D-drucken
„Two-Cure“ nennt sich ein neues Verfahren für den harzbasierten 3D-Druck, das gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Rapid Shape entwickelt wurde und das ohne stützende Strukturen auskommt.
Prozesssicherheit in der Additiven Fertigung
Auf der Formnext zeigt Heraeus neue industrielle Anwendungen für hochwertige Metalle und Metalllegierungen in der additiven Fertigung.
Barlog: Zahlreiche Neuheiten auf der Fakuma
Die Barlog Gruppe stellt in diesem Jahr zahlreiche Neuheiten im Bereich der funktionalisierten Kunststoffe sowie Erweiterungen des Dienstleistungsangebots rund um Spritzguss-Prototypen, Produktentwicklung, Labordienstleistungen und Schulungen auf der Fakuma vor.
Kunststofflösungen für die autonome Mobilität
Pöppelmann K-Tech zeigt auf der Fakuma Kunststofflösungen für Fahrassistenzsysteme in der autonome Mobilität.
PU-Dichtungen für Hydraulikzylinder
Werden hydraulische Antriebe entwickelt, überarbeitet oder repariert, lohnt sich oft ein Umstieg auf PU-Dichtungen, meint der Dichtungsspezialist SKF Economos Deutschland. Warum dies so ist, lesen Sie hier.