Kunststoffe
An der Universität Konstanz wird ein Mineralkunststoff entwickelt, der durch Wasserzusatz frei formbar ist. Seine nachhaltigen Grundbausteine machen ihn zudem mikrobiologisch abbaubar.
Der Kunststoff Polyphenylsulfon von BASF ist transparent und punktet durch eine hohe Festigkeit. Das dürfen auch Kühe testen.
E-Mobility
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Referenzmaterial zur Überprüfung von Kathoden-Bestandteilen entwickelt und ermöglicht damit die Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien.
Forschung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt neue Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern.
Werkstoffe
Das schwedische Unternehmen Green Buffers ist Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 – und erklärt, warum deren Stahlprofile Energie jetzt kontrolliert ableiten.
3D-Druck mit Metall
Die Kooperation zwischen SLM Solutions und dem Dänischen Technologie Institut soll zu neuen Parametern für Edelstahl und eine Kupferlegierung führen.
Beschichtung von beanspruchten Bauteilen per Online-Tool bestellen.
Akquisition
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen hat die AM-Sparte von Covestro nun offiziell übernommen.
Additive Fertigung mit reinem Kupfer wird immer interessanter. Ampower hat sich für eine Studie die Möglichkeiten und die Verarbeitung mehrerer Verfahren angesehen.
Produktionsverfahren
Per Additive Fertigung geht mit technischer Keramik mehr. Der 3D-Drucker von AIM3D kann beispielsweise Bauteile aus verschiedenen Materialien fertigen.
Im Projektes AIMM sollen neue Werkstoffe schneller Charakterisiert werden. Dazu hat Dynamore einen Anlage für vollautomatisierte Zugversuche aufgebaut.
Nachhaltigkeit
Mit neuen Legierungen und auf anderen Prozessrouten will BMW mit Partnern nachhaltigere Materialien in die Automobilwelt bringen.
News aus der Additiven Fertigung
Inkbit hat für seinen harzbasierten Druck einen neuen Werkstoff entwickelt. BASF und Citroën bieten leichter zu recycelndes Interieur und Fraunhofer-Forscher haben flammresistente Bio-Kunststoffe hergestellt.
Manche Komponenten sind per 3D-Druck schneller, einfacher und günstiger als mit konventioneller Fertigung. Hier ersetzt die Additive Fertigung Kaltumformen und Hartlöten.
Über sein Machine-Health-Modul bietet Sigma einblicke in den Druckprozess, das Fraunhofer ILT untersucht die Umweltverträglichkeit von LPBF-Bauteilen und Stratasys hat neue Materialien validiert.
Diese Woche geht es um Metallpulver von Sandvik, eine mobile AM-Bearbeitung mit Metrom, Sicherheit mit Wibu und Qualitätskontrolle mit Zeiss.
Ein neuer Aussteller der Formnext 2022 ist Inkbit. Die MIT-Ausgründung stellt Ihren Polymer-Drucker mit Qualitätssicherung vor. Auch Mimaki und Stratasys birngen Neues aus dem Kunststoffbereich mit.
Diese Woche geht es um AM-Werkstoffe. Aber auch um eine Übernahme im Keramik-Druck und um Zertifikate für Anwender.
Reines Kupfer im Pulverbett zu drucken war ein unerfüllter Traum. Bis Trumpf die passende Maschine entwickelte. Wir haben den early Adopter Toolcraft gefragt, ob sie Probleme damit hatten.
Ultimaker ist nicht mehr nur Ulitmaker. Bereits 2018 hat HP einen Metall-Drucker angekündigt, der nun für eine Massenproduktion genutzt werden könne.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!