Image
Die WGP zeigt in einer neuen Publikation klimaverträgliche Geschäftsmodelle für die Industrie auf. Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WIGEP) hat sie ein Positionspapier zur nachhaltigen Update Factory veröffentlicht.
Foto: Cirquedesprit - Fotolia
Die WGP zeigt in einer neuen Publikation klimaverträgliche Geschäftsmodelle für die Industrie auf. Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WIGEP) hat sie ein Positionspapier zur nachhaltigen Update Factory veröffentlicht.

Wirtschaftsmeldungen

Update Factory: Produkt-Kreislauf im industriellen Maßstab

Der Industrie bietet sich ein revolutionärer Weg, neue Wirtschaftszweige im Sinne einer Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Das Stichwort lautet Update Factory.

Das innovative Konzept der Update Factory zeigt produzierenden Unternehmen, wie sie mit einem industriellem Update ihrer Produkte zusätzliche Einnahmen generieren können. „Wir haben Nachhaltigkeit völlig neu gedacht. Die Update Factory wäre ein großer Schritt hin zur dringend benötigten Kreislaufwirtschaft“, betont Prof. Volker Schulze, hauptverantwortlicher Autor der WGP und Sprecher der Institutsleitung des Instituts für Produktionstechnik WBK am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Prof. Frank Mantwill, hauptverantwortlicher Autor der WIGEP und Leiter der Professur für Maschinenelemente und Rechnergestützte Produktentwicklung (MRP) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, ergänzt: „Deutschland ist ein wichtiger und federführender Produktionsstandort. Mit der Update Factory können wir als Vorbild zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Umsetzung des European Green Deal beitragen. Sie hat durchaus das disruptive Potenzial, die Wertschöpfung ökonomisch und ökologisch nachhaltig neu zu gestalten.“

Partner realisieren Kreislaufwirtschaft für Batterien 

Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis. 
Artikel lesen

Die Update Factory verfolgt einen völlig neuen Ansatz

Die Industrie ist für ein gutes Fünftel der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Es bewegt sich bereits einiges in diesem Sektor, um das zu ändern, doch einen völlig neuen Ansatz verfolgt das Konzept der Update Factory. Im dazugehörigen WGP-Positionspapier erfahren Unternehmen, wie sie durch gezielte Rücknahme, Überarbeitung, Aufwertung und Rückgabe ihrer Produkte deren Nutzungsdauer erhöhen können. Dazu bedarf es neuer Geschäftsmodelle, die für den Anbieter wie den Kunden einen Mehrwert ergeben. In die Jahre gekommene Smartphones etwa können in einer Update Factory auch mehrfach aufgewertet und auf den neuesten Stand der Technik und des Designs gebracht werden.

„Hierzu muss jedoch die wiederholte Aufwertung von Anfang an mitgedacht werden, Produktion und Produktentwicklung müssen zusammengeführt werden“, betont Mantwill. „Für ein solches Co-Design muss allerdings noch viel getan werden.“

Die industrielle Produktion in Deutschland halten

Ein solches Simultaneous Engineering setzt eine enge Verzahnung unterschiedlichster Maßnahmen in der Entwicklung eines Produktes voraus. So spielt die Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus gepaart mit einer generationsübergreifenden Entwicklung in der Produktentwicklung eine entscheidende Rolle und muss mit Systemen zur automatisierten Befundung, De- und Remontage in der Produktion kombiniert werden. Dabei kann die digitale, cloudbasierte Zustandsüberwachung des Produkts das Update insgesamt, aber auch die Fertigung von mutmaßlich erforderlichen Ersatzteilen anstoßen. „Die Hersteller müssen in Generationen denken und sie müssen die Logistik quasi umkehren. In der Produktion müssen sie dann mit hochveränderlichen Eingangszuständen der zu demontierenden Produkte zurechtkommen. Durch die Überarbeitung dieser Produkte leisten sie jedoch einen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung am Standort Deutschland, weil nur hier das nötige Know-how zur Verfügung steht“, so Prof. Schulze.

Image
Prof. Volker Schulze, Hauptautor der WGP: „Die Hersteller müssen in Generationen denken und die Logistik quasi umkehren. “
Foto: WGP
Prof. Volker Schulze, Hauptautor der WGP: „Die Hersteller müssen in Generationen denken und die Logistik quasi umkehren. “

Offene Fragen zur Kreislaufwirtschaft

Das Konzept der Update Factory bringt jedoch noch einige Herausforderungen mit sich. Wie zum Beispiel lässt sich für die Geschäftsmodelle die Gewährleistung definieren? Wie kann der komplette Produktlebenszyklus digitalisiert werden? Und nicht zuletzt: Wie können Rohstoff-, Emissions- und Energieverbrauch der Update-Produkte bewertet und damit die Vorteile der Strategie hinsichtlich der Nachhaltigkeit belegt werden? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in ihrem Positionspapier zwölf Thesen aufgestellt, um sowohl die Ausgangssituation als auch den interdisziplinären Forschungsbedarf zu definieren. Ziel ist, die Forschungen gemeinsam mit Unternehmen und anderen akademischen Partnern voranzubringen, um die Klimaziele der Politik im Sinne einer Kreislaufwirtschaft, aber auch einer wettbewerbsfähigen Industrie zu erreichen.

„Die Update Factory hat durchaus das disruptive Potenzial, die Wertschöpfung ökonomisch und ökologisch nachhaltig neu zu gestalten.“, so Prof. Frank Mantwill, hauptverantwortlicher Autor der WIGEP und Leiter der Professur für Maschinenelemente und Rechnergestützte Produktentwicklung (MRP) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Image
nidec_asi_mobilize.jpeg

Energietechnik

Partner realisieren Kreislaufwirtschaft für Batterien 

Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis. 

    • Energietechnik, Forschung, Nachhaltigkeit, E-Mobilität, F&E
Image
Der Ausfall einer Komponente eines Elektrofahrrads führt schnell zum Totalschaden.

Remanufacturing

Können gebrauchte E-Bike-Motoren repariert werden?

Eine Studie des Fraunhofer IPA zeigt, dass sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufarbeiten lassen.

    • Forschung, E-Mobilität, AddMag, Produktionsverfahren
Image
Von Antriebstechnik bis Leichtbau finden sich auch im Veranstaltugnsprogramm der Hannover Messe 2023 Themen für Konstruktion und Entwicklung.

Hannover Messe 2023

Konstruktives im Programm

Die Hannover Messe bietet in ihrem Rahmenprogramm dieses Jahr unter anderem Kreislaufwirtschaft im Leichtbau, Antworten auf die Frage wie man mit Antriebstechnik Energie spart und eine Challenge für Software-Startups.

    • Veranstaltungen
Image
Infinam eCO PA12 ist das weltweit erste PA12-Pulvermaterial für den industriellen 3D-Druck, das in einem Massenausgleichsprozess fossile Rohstoffe zu 100 % durch biozirkuläre Rohstoffe aus Altspeiseöl  ersetzt.

Kunststoffe

Bio-PA12-Pulver für den 3D-Druck

Evonik stellt auf der Formnext 2023 das weltweit erste PA12-Pulver für den 3D-Druck auf Basis eines biokreislauffähigen Rohstoffs vor.

    • Konstruktion, AddMag, Werkstoffe