Image
Komfortables Teachen am Ort des Geschehens: Der OV560930 (rechts) ermöglicht jetzt den Anschluss einer externen Teach-Taste für eine Hochleistungslichtschranke.
Foto: IPF Electronic
Komfortables Teachen am Ort des Geschehens: Der OV560930 (rechts) ermöglicht jetzt den Anschluss einer externen Teach-Taste für eine Hochleistungslichtschranke.

Motek 2023

Verstärker für Hochleistungslichtschranken

Auf der Motek 2023 zeigt IPF Electronic unter anderem den Verstärker, der ein externes Teachen der Lichtschranken ermöglicht.

Die dreiteiligen Hochleistungslichtschranken von IPF Electronic bestehend aus Sender, Empfänger und Verstärker werden zumeist dort eingesetzt, wo andere optische Sensorlösungen deutlich an Grenzen stoßen. Die Produkte sind u.a. aufgrund ihrer guten Verschmutzungskompensation in vielen Industriebereichen im Einsatz. Nun stellt IPF Electronic mit dem OV560930 einen extern teachbaren Verstärker für seine Hochleistungslichtschranken vor.

Während die bisherigen Lösungen in der Lage waren, eine Hochleistungslichtschranke nur über eine im Verstärker integrierte Teach-Taste einzustellen, verfügt der neue OV560930 über einen elektrischen Eingang für den Anschluss einer externen Teach-Taste. Somit lassen sich jetzt in Applikationen mit häufig wechselnden Produkten, verbunden mit variierender optischer Durchlässigkeit, Hochleistungslichtschranken anhand des jeweiligen Referenzteils direkt am Ort des Geschehens teachen, ohne dass hierzu der Zugang zum Verstärker notwendig ist. Anwender können unter verschiedene Teach-Verfahren wählen, sodass die Lichtschranke entweder auf ein zusätzliche Bedämpfung (Objekt vorhanden) oder fehlende Bedämpfung (Objekt nicht vorhanden) reagiert. Der geteachte Wert wird dauerhaft im Verstärker gespeichert.  

Bauteile von hybrider Bauart prüfen

Mit der neuen Funktion lassen sich eine ganze Reihe an Aufgabenstellen komfortabler lösen. Aufgaben, an denen andere Sensorsysteme möglicherweise scheitern würden, sagt IPF. Ein Beispiel hierfür ist die Teil-in-Teil-Erkennung. So kann mit einer Hochleistungslichtschranke an Produkten in hybrider Bauweise geprüft werden, ob z. B. ein Bauteil in einem ansonsten komplett geschlossenen nicht-metallischem Gehäuse vorhanden ist oder nicht. Bei unterschiedlichen Produktchargen ist es jetzt möglich, die entsprechenden Referenzteile schnell und einfach unmittelbar vor Ort zu teachen.

Der OV560930 für die Montage auf einer Normschiene integriert einen PNP-Ausgang, einen potenzialfreien Wechslerkontakt und einen Analogausgang (0…10 V) für Messaufgaben.

Image

Additive Fertigung

3D-Druck: Hochleistungsthermoplast für FDM-Verfahren

Stratasys hat für sein FDM-Verfahren einen neuen Hochleistungsthermoplast auf PEKK-Basis mit dem Namen Antero 800 NA vorgestellt.

    • Additive Fertigung, Werkstoffe
Image
tiefziehen_alu-stahl_hybrid.jpeg

Nachhaltigkeit

Hybride Hochleistungsbauteile senken CO2-Emmissionen

Durch innovativen Leichtbau lassen sich CO2-Emmissionen deutlich reduzieren. In einem Forschungsprojekt stehen dafür hybride Hochleistungsbauteile im Fokus.

    • Nachhaltigkeit, F&E, Werkstoffe
Image
41,3 mm lang ist der OT080176 in Bauform M8 und bietet mit Point-Source-LED eine hohe Präzision bei der Objekterfassung.

Motek 2023

Lichttaster mit Hintergrundausblendung

Auf der Motek 2023 stellt IPF Electronic unter anderem seinen neuen Lichttaster in M8-Ausführung vor.

    • Sensorik & Messtechnik, Automatisierung, Veranstaltungen
Image
carlo-gavazzi_io-link_lichtschranken.jpeg

Sensorik & Messtechnik

Wartungsfreundliche Lichtschranken-Serie mit IO-Link

Eine neue Serie vollständig konfigurierbarer Lichtschranken mit IO-Link Schnittstelle macht Wartungsinformationen bis auf die Sensorebene remote zugänglich.

    • Sensorik & Messtechnik