Image
ats_virtual_audit.jpeg
Foto: AT&S
Bisher hatte AT&S Virtual-Reality-Brillen im Einsatz, künftig werden Smartphone-Stabilisatoren eingesetzt, die Bewegungen ausbalancieren. 

Software

Virtual Audit: Mit der Helmkamera in der Produktion

Warum läuft da jemand mit der Helmkamera durch die Produktionshalle? Ein Vorreiter in Sachen virtual Audits ermöglicht jetzt rein digitale Kundenbesuche.

Der Techniker trägt eine Helmkamera, wie wir sie von Skiübertragungen kennen, oder ein Smartphone mit Gimbal, marschiert durch die Produktionshalle und zeigt dem Kunden per virtual Audit die wichtigen Produktionsschritte bei der Herstellung einer Hightech-Leiterplatte.

Die Corona-Pandemie verstärkt Trends, die sich bereits seit Jahren abzeichnen aber durch die strengen Covid-19-Maßnahmen nun Realität werden. AT&S hat ein Konzept für den Einsatz virtueller Audits entwickelt, bei dem der Kunde bzw. Partner nicht physisch vor Ort sein muss, sondern das Werk dank technischer Hilfsmittel wie VR-Brillen und Videoübertragung virtuell besuchen kann. Diese Innovation soll auch nach der Pandemie zum Einsatz kommen.

In virtual Audits über Produktionsschritte informieren

„Die eingeschränkten Reisemöglichkeiten und die Covid-19-Schutzmaßnahmen in den Werken haben die Durchführung von Vor-Ort-Audits fast unmöglich gemacht“, sagt Michael Monschein, Head of Corporate Quality Assurance bei AT&S. Er hat sich gleich nach Ausbruch der Corona-Krise mit der Entwicklung virtueller Audits bei AT&S auseinandergesetzt. Audits werden ganz gezielt von Kunden dazu genutzt, um sich über Produktionsschritte zu informieren und die Qualität der Produkte, die zu 100 % sicher und zuverlässig sein müssen, zu checken.

Die Auditteilnehmer können individuell über ein Kollaborationstool zusammengeschaltet werden, miteinander kommunizieren und der Auditor kann auf sämtliche Unterlagen in kürzester Zeit zugreifen und ist durchgehend mit allen Verantwortlichen vernetzt. „Die Auditthemen können mit mehreren Teilnehmern an verschiedenen Orten und in Echtzeit geteilt werden“, so Monschein.

Das kleinste Bluetooth-Modul der Welt

Innovation in Reiskorngröße: Für das kleinste Bluetooth-Modul der Welt lieferte das Technologieunternehmen AT&S hauchdünnes Leiterplatten-Substrat.
Artikel lesen

Helmkamera, Smartphone & Co: Wie steht es dabei um die Security?

Eine Herausforderung ist das Thema Datensicherheit, da bei virtuellen Audits Zugriffsrechte, die Sicherheit von Datenverbindungen aber auch die Einschränkung von Funktionen wie die Aufnahmen von Bildern und Videos geregelt sein müssen. Hinzu kommt die Thematik Intellectual Property – es muss gewährleistet sein, dass keine IP-Rechte verletzt werden. In einigen AT&S-Werken herrscht aus Geheimhaltungsgründen ein strenges Kameraverbot. Bisher hatte AT&S VR-Brillen im Einsatz, künftig werden Smartphone-Stabilisatoren (Gimbal) eingesetzt, die Bewegungen ausbalancieren. Vorteil dieser Lösung ist, dass bei der Live-Videoübertragung nur noch ein Smartphone auf die Halterung gesteckt werden muss.

Image
ats_produktion_helmkamera.jpeg
Foto: AT&S
AT&S hat ein Konzept für den Einsatz virtueller Audits entwickelt. Per Helmkamera oder Smartphone erhält der Kunde einen transparenten Einblick in die Produktion. 

Volle Transparenz unter erschwerten Rahmenbedingungen

„Ich sehe es als wichtigen Beitrag, unseren Kunden auch in Zeiten, in denen die Werke nicht besucht werden können, volle Transparenz und Einhaltung der Rahmenbedingungen bieten zu können“, sagt AT&S-CEO Andreas Gerstenmayer. „Damit sind wir nicht nur eines der wenigen Industrieunternehmen, das sich auch über Audits bei Neukunden qualifizieren können, sondern wir zeigen damit eindrucksvoll, dass wir uns unter erschwerten Rahmenbedingungen weiterentwickeln und das Unternehmen für die Zukunft aufstellen können.“

Auch im Hinblick auf die immer wichtiger werdenden Themen Klimaschutz und soziale Verantwortung werden Remote Audits, die auch nach der Pandemie zum Einsatz kommen, einen wesentlichen Beitrag leisten, so Gerstenmayer. AT&S hat schon im Februar mit dem ersten virtuellen Rezertifizierungsaudit im Automotive Sektor gestartet, die ersten Audits mit Kunden – sie dürfen nicht genannt werden -, sind bereits in Planung.

Image

Energietechnik

Wird Sachsen zum Vorreiter beim Thema Wasserstoff?

Das Spitzentreffen Hzwo Connect in Chemnitz hatte ein gemeinsames Ziel: Sachsen soll Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden.

    • Energietechnik, Nachhaltigkeit, Forschung
Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Neue Profinet-Leitung für Roboterapplikationen

Automatisierte Fertigungen setzen oft auf kollaborierende Roboter. Diese Pofinet-Leitung eignet sich für die nötigen Anforderungen von Roboterapplikationen.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik, Robotik & Handhabung, Automatisierung
Image

Wirtschaftsmeldungen

Festo-Werk in Rohrbach wird 50

Der Standort Rohrbach ist das weltweit größte Produktions- und Logistikzentrum von Festo. Nun feiert er sein 50. Jubiläum.

    • Wirtschaftsmeldungen, News
Image

Wirtschaftsmeldungen

Studie: Rahmenbedingungen bremsen den KI-Einsatz aus

Eine Studie des IW zeigt, wie sich der KI-Einsatz in Deutschland entwickelt hat. Ein Ergebnis: Unternehmen treiben, während die Rahmenbedingungen bremsen.

    • Wirtschaftsmeldungen