Image
Für eine vollautomatisierte Materialcharakterisierung hat Dynamore eine Anlage für Zugversuche aufgebaut.
Foto: Dynamore
Für eine vollautomatisierte Materialcharakterisierung hat Dynamore eine Anlage für Zugversuche aufgebaut.

Forschung und Entwicklung

Vollautomatisierte Zugversuche

Im Projektes AIMM sollen neue Werkstoffe schneller Charakterisiert werden. Dazu hat Dynamore einen Anlage für vollautomatisierte Zugversuche aufgebaut.

Für vollautmatisierte Zugversuche zur Materialcharakterisierung hat der Software- und Entwicklungsdienstleister Dynamore in seinem Material Competence Center (MCC) eine Anlage in Betrieb genommen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Artificial Intelligence for Material Models (AIMM) wurde ein Roboter für die Handhabung der Proben, sowie diverse neue Kamerasysteme des Projektpartners Zeiss angeschafft. Diese führen sowohl eine optische Vermessung der Probengeometrien vor dem Versuch im Mikrometerbereich durch, als auch die optische Verzerrungsmessung während des Zugversuchs.

Die Zugproben werden der Automatisierungseinheit in einem Probenmagazin bereitgelegt und in ein dafür entwickeltes Computerprogramm eingepflegt. Neben einer erhöhten Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Versuche steigert das MCC damit seine Kapazitäten für die Materialkartenanpassung. Zusätzlich erhalten die Projektpartner so Trainingsdaten für das Machine-Learning-basierende Werkstoffmodelle des Forschungsprojektes AIMM. Ziel ist, die klassische modellbasierte Werkstoffbeschreibung durch eine alternative, datengetriebene Materialmodellierung zu ergänzen oder gar zu ersetzen. So sollen durch eine beschleunigte Beschreibung für CAE-Anwendungen neue Werkstoffe schneller einsetzbar sein.

Image
Ohne Automatisierungskomponenten keine automatisierte Prüfung: Ein Roboter für die Handhabung der Proben, sowie diverse neue Kamerasysteme von Zeiss wurden angeschafft.
Foto: Dynamore
Ohne Automatisierungskomponenten keine automatisierte Prüfung: Ein Roboter für die Handhabung der Proben, sowie diverse neue Kamerasysteme von Zeiss wurden angeschafft.
Image

Robotik

Kuka liefert vollautomatisierte Batterie-Pack-Linie

Millionenauftrag im Bereich Elektromobilität: Ein internationaler Zulieferer ordert bei Kuka eine vollautomatisierte Produktionslinie für Batterie-Packs.

    • Robotik, Automatisierungstechnik, E-Mobilität
Image

Robotik

Vollautomatisierte Produktionsanlage für Batteriemodule

Automobilzulieferer Elring Klinger plant die vollautomatisierte Fertigung von Batteriemodulen. Die dafür nötige Produktionsanlage wird von Kuka entwickelt.

    • Robotik, Automatisierungstechnik
Image

Hannover Messe

Arburg bietet vollautomatisierte additive Fertigung

Auf der HMI 2019 zeigt Arburg mit seiner AM Factory, wie eine vollautomatisierte additive Fertigung möglich ist – und das ab Losgröße 1.

    • Hannover Messe, Kunststoffe
Image
Schrittmacher für die Elektromobilität: Ein KR Cybertech Industrieroboter setzt das elektronische Innenleben in das Gehäuse der Steuereinheit ein.

Robotik

Steuereinheiten für E-Autos vollautomatisiert fertigen

Mehr als nur eine Aneinanderreihung von Robotern? Wir werfen einen Blick auf die vollautomatisierte Fertigung von Steuereinheiten für die Elektromobilität.

    • Robotik, E-Mobilität, Automatisierungstechnik