Image
prozess_ingenieur_techniker.jpeg
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
Sie arbeiten zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik und wollen sich berufsbegleitend weiterbilden? Sie haben einen Abschluss als Techniker, Meister oder ähnliche Qualifikationen? Dann könnte dieses Masterstudium genau das richtige für Sie sein!

Young Professionals

Vom Techniker zum Master:  berufsbegleitend und ohne Abi

Wir stellen ein Programm vor, dass Technikern und Meistern berufsbegleitend ein Masterstudium ermöglicht. Und es gibt noch mehr Weiterbildungsangebote!

Für alle Techniker, Meister oder ähnlich qualifizierte Personen, die Interesse an einem berufsbegleitendem Master haben, bietet die Hochschule Darmstadt seit vielen Jahren erfolgreich und als bislang deutschlandweit einzige Hochschule ein akademisches Qualifizierungsprogramm in den Bereichen Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen für besonders qualifizierte Berufstätige an. Ohne Erststudium können dabei staatlich geprüfte Techniker oder Meister aus dem Bereich Elektrotechnik, die über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen, über einen Vorkurs und eine Eignungsprüfung in die Masterstudiengänge aufgenommen werden und eine international anerkannten Master-Grad erwerben. Hochschulabsolventen und -absolventinnen mit einem ersten Bachelorabschluss und wenigstens einem Berufsjahr nach Studienabschluss werden ebenfalls zu diesen berufsbegleitenden Studiengängen zugelassen.

Fernstudium M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen

Für die Einsatzfreundlichkeit und Nutzungsdauer von Produkten stellen Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Gleichzeitig werden (elektro-)technische Systeme immer komplexer und Hersteller sowie Zulieferer müssen gegenüber Kunden und Behörden deren Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus nachweisen. Dieses praxisorientierte Masterfernstudium rüstet dafür, den Zukunftsthemen der Industrie 4.0 sicherheitskritisch zu begegnen und deren Umsetzung im Unternehmen zu begleiten. Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt sechs Semester.

Fernstudium M.Sc. Elektrotechnik

Dieser Fernstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die neue Impulse und Perspektiven suchen, Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen oder technisches Wissen vertiefen möchten. Neben aktuellen technischen Inhalten erwerben sie wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills. Das Studium ist, je nach Umfang des ersten Hochschulabschlusses, auf vier oder sechs Semester angelegt. Zur inhaltlichen Vertiefung stehen drei Fachgebiete zur Wahl: Automatisierung, Mikroelektronik oder Energietechnik. Die Hochschule Darmstadt führt die Fernstudiengänge in Kooperation mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und dem ZFH – Zentrum für Fernstudien in Hochschulverbund durch. Hier können sich Fernstudieninteressierte bis zum 15. Januar 2022 für das kommende Sommersemester online bewerben: http://www.zfh.de/anmeldung

Weitere Informationen zu beiden Fernstudiengängen können Interessierte hier nachlesen.

Bachelor in nachhaltiger Rohstoffgewinnung und Recycling

An der TU Clausthal hat der neue Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ begonnen, der auch ein 16-wöchiges Industriepraktikum beinhaltet.
Artikel lesen

Master und mehr: 100 berufsbegleitende Studienangebote für Techniker und andere Berufsgruppen

Das ZFH – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den ZFH-Hochschulverbund. Das ZFH ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote.

Mit einem Repertoire von 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter staatlicher Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.600 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Image
master_wind_energy.jpeg

Young Professionals

Windenergie berufsbegleitend als Master studieren

Die Uni Kassel als Pionier: Den weltweit ersten berufsbegleitenden Masterstudiengang rund um die Windenergie absolvieren Studierende auf allen Kontinenten. 

    • Young Professionals
Image

Young Professionals

Fit für Industrie 4.0 am Berufskolleg Mönchengladbach

Ausbildung für die Zukunft: Wieso das Berufskolleg Mönchengladbach das Konstruieren an beruflichen Schulen für wichtig hält und wie es das selber umsetzt.

    • Young Professionals, Ausbildung
Image
tueftelbox_beruf_orientierung.jpeg

Young Professionals

Praxisnahe Berufsorientierung mit der Tüftelbox

Was will ich mal werden? Welche Fähigkeiten habe ich? Um jungen Menschen praxisnah bei der Berufsorientierung zu helfen, wurde die Tüftelbox entwickelt.

    • Young Professionals, Lehre, Ausbildung
Image
frauen_mint-berufe_teilnahme.jpeg

Young Professionals

Niedersachsen-Technikum begeistert Frauen für MINT-Berufe

Das Niedersachsen-Technikum bietet Frauen die Möglichkeit, praxisnah in Berufe des MINT-Bereichs reinzuschnuppern. Der Erfolg kann sich sehen lassen!

    • Young Professionals, Lehre, Ausbildung, Studiengang