Image
Ein neuartiges, pastöses Gel Wärmeleitmaterial, das die Fischer Elektronik GmbH & Co. KG vorstellt.
Foto:  Fischer Elektronik 
Fischer Elektronik nimmt Wärmeleitmaterialien mit der Bezeichnung Gel S 20, Gel S 30 und Gel S 40 ins Sortiment auf.

Für Elektronikbauteile

Wärmeleitpaste zum Füllen großer Leerräume

Um größere Bauteildifferenzen (Spaltmaße) auszugleichen, wurden die Wärmeleitmaterialien in Gel-Form entwickelt. Sie sind für hohe Temperaturen geeignet.

Um das unzureichende Wärmemanagement elektronischer Bauteile aufgrund zu hoher thermischer Belastungen zu verbessern, erweitert Fischer Elektronik das Sortiment um neuartige, pastöse Gel Wärmeleitmaterialien. Sie heißen Gel S 20, Gel S 30 und Gel S 40. Bei den neuen Wärmeleitmaterialien handelt es sich um zwei-komponentige flüssige Gap-Filler-Materialien, deren Zusammensetzung aus keramisch hochverfüllten Silikonelastomeren und -gelen besteht. Laut Hersteller besitzen die Materialien bei niedriger Viskosität sehr gute Wärmeableit- und Isolationseigenschaften, eignen sich zum Ausgleich bzw. zum Auffüllen von großen Leerräumen in elektronischen Baugruppen, wie bei der Montage von Leiterkarten auf Kühlkörpern. Die neuen Materialien der Serie Gel S sind laut Hersteller einfach, auch vollautomatisch dispensierbar und lassen sich schon bei sehr geringer Druckkraft mühelos verformen, wodurch eine Belastung auf die elektronischen Komponenten deutlich reduziert wird.

Neben den Verarbeitungseigenschaften ist ein sehr hoher Einsatztemperaturbereich gegeben. Die Materialien sind darüber hinaus UL 94 V-0 gelistet und bei einer Lagertemperatur von 25 °C sechs Monate haltbar. Die Topfzeit bei Raumtemperatur beträgt 20 min. mit einer dazugehörigen Aushärtezeit von 60 min. bei 25 °C. Standardmäßig werden die Materialien in einer 50 ml Doppelkammerkartusche mit drei zusätzlichen statischen Mischrohren ausgeliefert. Optional ist ebenfalls eine Ausdrückpistole (WLK P) für diese Art der Kartusche erhältlich, ebenso wie zusätzliche Mischrohre (Gel M 50).

Image

E-Autos

Wie Klebstoffe die Zukunft der E-Mobilität beeinflussen

Klebstoff-Lösungen von Henkel begleiten den Fortschritt der E-Mobilität. So zum Beispiel Wärmeleitmaterialien, die zu einem sicheren Akkubetrieb beitragen.

    • E-Autos, E-Mobilität, Werkstoffe
Image
findling_hochtemperatur_industrie.jpeg

Maschinenelemente

Wälzlager für hohe Temperaturen in der Industrie

Zuverlässig auch bei hohen Temperaturen: Für industrielle Anwendungen mit bis zu 1.000 °C gibt es bei Findling Wälzlager die passenden Hochtemperaturlager.

    • Maschinenelemente, Normalien
Image

Automatisierungstechnik

Temperaturprozesse präzise regeln mit B&R

Neue Software-Komponente Mapp Temperature für einfachen Zugang zur Temperaturregelung.

    • Automatisierungstechnik
Image

Gehäuse

Thermamax entwickelt Gehäuse für Lithium-Ionen-Systeme

Thermamax hat ein Gehäuse für Lithium-Ionen-Systeme entwickelt, welches hohen Temperaturen stand hält.

    • Gehäuse, Elektrotechnik