Image
Foto: SIC Marking

Oberflächentechnik

Wann lohnt sich welche Markiertechnik?

Um die Prozessverbesserung und Qualitätssicherung darzustellen, werden Bauteile markiert. Verschiedene Produkte verlangen nach eigenen Markiertechniken.

Fertigungssysteme werden immer komplexer. Bauteilbearbeitung wird ausgelagert und Lieferanten übernehmen komplette Fertigungsprozesse. Eine dauerhafte Markierung, vom Rohteil bis zum fertigen Produkt sichert die durchgängige Verfolgung. Doch welche Markiertechniken gibt es überhaupt und welche ist am geeignetsten für welches Produkt?

Übersicht über die Markiertechniken und deren Anwendungsbereiche

Die SIC Marking GmbH aus Remscheid bietet Markiertechniken für jede Form der dauerhaften und direkten Markierung. Grundsätzlich gibt es vier Markierungsarten, um dauerhaft eine Markierung an einem Werkstück anzubringen:

  • Konventionelle Kennzeichnungslösungen wie Stempel, Präger oder Typenschilder, die auch heutzutage noch in vielen Fällen in der Industrie zum Einsatz kommen und ein wichtiges Standbein des Unternehmens seien, erklärt Michael Endemann, Geschäftsführer der SIC Marking GmbH.

  • Nadelmarkierer

  • Ritzmarkierer

  • Lasermarkierer

SIC bietet auf Basis der verschiedenen Technologien auch Markiersysteme für spezifische Kundenanforderungen. Selbst, wenn diese in besonderen Umgebungen oder eingebunden in Fertigungsanlagen sein sollen. Ob Texte, Logos, Data Matrix Codes (DMC), Strichcodes, QR Codes oder Symbole können auf jedem Material, von Kunststoff bis zu gehärtetem Stahl, markiert werden. Die Werkstücke können dabei von unterschiedlicher Form und Beschaffenheit sein. Egal ob flach, konkav, konvex, rund, unbehandelt oder behandelt. Sie können alle beschriftet werden.

Nadelmakiertechnik: Schnelle und leistungsfähige Markierungslösung

Bei der Nadelmarkiertechnik wird mit einer hochfesten Stahlnadel wiederholbare Punktmarkierungen mit regelbarer Stärke in das Werkstück einschlagen. Angewendet wird diese Markiertechnik beispielsweise in der Automobilindustrie sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie weltweit zur Qualitätssicherung und zur Identifizierung von Komponenten eingesetzt.

Da Nadelmarkiersysteme besonders für die dauerhafte Markierung beliebiger Oberflächenmaterialien geeignet sind, wird die Technologie auch in der Landwirtschaftsindustrie, der Energieindustrie, Transport und Logistik sowie der Bauindustrie und vielen weiteren Bereichen verwendet.

Nadelmarkierung eignet sich besonders für die Markierung von Metallen und Kunststoffen. Geräte dazu sind verfügbar als säulenmontierte Arbeitsstationen, integrierbare Systeme für Produktionslinien und tragbare, manuell geführte Geräte.

Die tragbaren Nadelmarkiersysteme von SIC Marking sind konzipiert für den mobilen Einsatz und für die Markierung von großen und schweren Werkstücken an ihrem Lagerort, aber auch z.B. für die mobile Markierung von Fahrrädern, die mit dem sogenannten EIN-Code - Eigentümer-Identifikations-Nummer-Code markiert werden, um Diebstahl vorzubeugen.

Das Unternehmen bietet auch Nadelmarkiersysteme an, die direkt in bestehende oder in Planung befindliche Produktionslinien eingebaut werden können. Diese Systeme sind speziell für Integratoren entworfen worden, die ihr kompaktes Design, dauerhafte Zuverlässigkeit und hohe Markiergeschwindigkeit zu schätzen wissen.

Ebenfalls werden Nadelmarkiersysteme für die Einrichtung von Markierstationen an individuellen Arbeitsplätzen angeboten. Diese säulenmontierten Systeme sind auch dafür geeignet, als Zusatz- oder Ausweich-System für Markierlösungen in Produktionsanlagen verwendet zu werden. Jedes System ist auf lange Lebensdauer auch in schwierigen Umgebungen hin konzipiert.

Ritzmarkierung: Präzise und geräuscharme Kennzeichnung

Die Ritzmarkierung ist ein Prozess, bei dem die Beschriftung von Texten anhand einer Nadel mit Karbid- oder Diamantspitze erzeugt wird, die mit Druck in die Oberfläche gepresst und über diese gezogen wird. Hierdurch entsteht eine durchgezogene Linie über flache, runde, konkave oder gebogene Oberflächen auf fast allen Materialien.

Die Ritzmarkiertechnologie ist die ideale Wahl für Anwendungen, bei denen besondere Anforderungen an hohe Markier-Geschwindigkeit sowie Lärmschutz gestellt werden. Zudem bieten Ritzmarkierungen eine sehr hohe Lesbarkeit.

Die Ritztechnologie von SIC haben eine gleichbleibende Qualität der Kennzeichnung und eignen sich für Anwendungen, bei denen optische Schrifterkennungssysteme zum Einsatz kommen, z.B. Optical Character Recognition, OCR.

Von Markierstationen für Fahrzeug-Identifikationsnummern (FIN/VIN) bis hin zu automatischen Typenschild-Beschriftungsstationen gibt es zahlreiche Anwendungen der Ritzmarkiertechnik, insbesondere in der Automobilindustrie. Ritzmarkierköpfe können an Säulen montiert, in Produktionsanlagen integriert oder mit Robotersystemen verbunden werden.

Die Ritztechnologie wird auch häufig in Industriebereichen wie Landwirtschaftsmaschinen, Baumaschinen und Metallverarbeitung eingesetzt. Die Systeme können auch als Arbeitsplätze verwendet werden, werden aber in der Regel in Produktionsanlagen integriert.

Lasermarkiertechnik: Automatisierung von Markiervorgängen mit einem hohen Maß an Steuerbarkeit

Die Lasermarkiertechnik ermöglicht dem Hersteller die Automatisierung von Markiervorgängen mit einem hohen Maß an Steuerbarkeit. Diese Technologie basiert auf einem stark gebündelten hochfrequenten Laserstrahl, der verstärkt und mittels drehbarer Spiegel an seinen Wirkungspunkt gelenkt und dort fokussiert wird. Die Faserlasermarkierung wird weithin als eine der effektivsten Lasermarkierlösungen angesehen. Sie bietet eine breite Palette an Lösungen für jeden beliebigen Industriezweig.

SIC Marking spezialisiert sich auf Ytterbium-dotierte Faserlaser, da diese bei niedrigen Betriebskosten besonders leistungsstark sind. Die Lasermarkierung empfiehlt sich für auflagenstarke Produktionen, bei denen Geschwindigkeit und Genauigkeit eine tragende Rolle spielen. Haupteinsatzgebiet ist die Direktmarkierung von Bauteilen oder Beschriftung von Typenschildern.

Besondere Markiertechnik von SIC Marking

Auch innerhalb kontinuierlicher Fertigungsprozesse müssen Werkstücke dauerhaft und verzerrungsfrei markiert werden können, ohne sie dabei anzuhalten. SIC bietet dafür einen Faserlaser, der für den Einbau in industrielle Fertigungsanlagen konzipiert wurde, auch mit im Laserkopf integrierten Kameras, wo direkt nach der Markierung Codes verifiziert werden können. Um die Prozesszeiten weiter zu optimieren hat das Unternehmen seit neustem eine im Laser integrierte Flüssigkeitslinse mit der sehr schnell unterschiedliche Bauteilehöhen markiert werden können ohne dabei den Laserkopf verstellen zu müssen.

Alle integrierbaren Systeme, ob Nadel-, Ritz- oder Lasermarkierung, sind in der Lage in Gesamtanlagen eingebunden zu werden, sei es mit Profibus, Profinet, Ethernet usw.

Image

Elektrotechnik

Dauerhafte Markierungen von Schwungrädern

Hochwertiger Laser der SIC Marking GmbH markiert Bauteile verzerrungsfrei.

    • Elektrotechnik, Oberflächentechnik
Image
bearing-laser-marking.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Wälzlager-Kennzeichnung nicht nur gegen Fälschungen

Um Fälschungen zu verhindern, setzen Wälzlagerhersteller auf Markierungen, die eine Rückverfolgbarkeit erlauben. Auch sonst bieten Kennzeichnungen Vorteile.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Oberflächentechnik
Image
sic-marking_xxl_laser.jpeg

Motek

Ein Multi-Achs-Beschriftungslaser für XXL-Bauteile

Auf der Motek 2021 wird Sic Marking eine Programmerweiterung der Beschriftungslaser für größere Bauteile vorstellen. Wir stellen die XXL-Box jetzt schon vor.

    • Motek, Automatisierungstechnik, Robotik, Werkstoffe, Oberflächentechnik
Image
adesso_autonomes_fahren.jpeg

News

Neues Gesetz: Wo stehen wir beim autonomen Fahren?

Und es bewegt sich doch: Das autonome Fahren auf deutschen Straßen. Ein Kommentar von Prof. Dr. Volker Gruhn zum aktuellen Gesetzesentwurf.

    • News, Märkte