Image
fraunhofer-iap_verschleiss_kunststoffe.jpeg
Foto: Shutterstock, asharkyu
Durch selbstschmierende Kunststoffe und dadurch weniger Verschleiß lässt sich die Lebenszeit von Bauteilen verlängern.

Forschung und Entwicklung

Weniger Verschleiß durch selbstschmierende Bauteile

In einem Forschungsprojekt wurden Kunststoffe mit Mikrokapseln versehen. Die dadurch selbstschmierenden Bauteile erzielen bis zu 85 % weniger Verschleiß. 

Die Frage, wie selbstschmierende Kunststoffe künftig den Verschleiß von Bauteilen drastisch reduzieren können, ist ein ein aktueller Forschungsgegenstand des Potsdamer Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des bayerischen Projektpartners Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg. Ob bei Schiebetüren, Laminat, Zahnrädern aus Kunststoff oder anderen beweglichen Bauteilen – es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Materialien Reibung ausgesetzt sind. Kunststoffhersteller integrieren daher manchmal feste Schmierstoffe in Kunststoffe, um den Verschleiß von Bauteilen zu verringern. Jedoch gibt es nur eine relativ geringe Anzahl an festen Schmierstoffen, die für die Kunststoffverarbeitung geeignet sind. Bei flüssigen Schmierstoffen gibt es hingegen eine deutlich größere Bandbreite, teilweise mit höherer Effektivität. In einer Kooperation ist es den beiden Forschungseinrichtungen gelungen, flüssige Schmierstoffe so zu verkapseln, dass sie als Funktionsstoffe in Polymere eingebracht werden und später im Bauteil alle Vorteile einer Flüssig-Schmierwirkung entfalten können.

Bauteile mit 85 % weniger Verschleiß

„Wir haben es geschafft, mit flüssigem Schmierstoff gefüllte Mikrokapseln des Fraunhofer IAP über einen Doppelschneckenextruder in Thermoplaste einzuarbeiten. Die Herausforderung dabei war, dass die Wände der Kapseln bei der Verarbeitung hohe Temperaturen überstehen müssen, ohne sich zu öffnen. Erst wenn bei dem späteren Bauteil Reibung entsteht, dürfen die Kapseln aufbrechen und den Schmierstoff freisetzen. Das Bauteil schmiert sich dann sozusagen selber“, erklärt Moritz Grünewald, Forscher in der Gruppe Materialentwicklung am Kunststoff-Zentrum SKZ. „Unsere Reib- und Verschleißuntersuchungen zeigten an Kunststoff-Stahl-Paarungen einen Rückgang des Verschleißes von bis zu 85 %. Bauteile halten somit deutlich länger und erzeugen weniger Mikroplastik.“

Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird das Materialsystem für mögliche Anwendungen weiter optimiert. Der Fokus der Entwicklung liegt nun auf verbesserten mechanischen und thermischen Eigenschaften der selbstschmierenden Kunststoffe.

Verstärkung selbstschmierender Kunststoffe

Durch den zusätzlichen Einsatz von Verstärkungsstoffen wie Fasern, sollen die selbstschmierenden Kunststoffe mechanisch belastbarer werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens untersuchen die Forscherinnen und Forscher, welcher Fasertyp sich dazu am besten eignet und wie die Mikrokapseln optimal an die Kunststoffmatrix angebunden werden können. Außerdem sollen die Kapseln auch in höher schmelzende Kunststoffe eingebracht werden, um die technischen Einsatzmöglichkeiten weiter zu steigern. Dazu werden in enger Zusammenarbeit der Projektpartner noch stabilere Kapselwandmaterialien entwickelt.

„Die Herausforderung besteht vor allem darin, dass die Kapseln erst beim Reibkontakt in der finalen Anwendung aufbrechen dürfen. Bringen wir aber zusätzlich Fasern ein und erhöhen die Temperaturen, steigen die Belastungen auf die Kapseln schon während des Mischprozesses“, so Dr. Alexandra Latnikova, Spezialistin für Mikroverkapselung am Fraunhofer IAP. Ihr Team am Fraunhofer IAP entwickelt die Kapselsysteme.

 Großes Interesse der Kunststoffindustrie

Zahlreiche Anfragen aus der Industrie verdeutlichen den Bedarf an neuartigen Kunststoffen, die mit optimierten Reib- und Verschleißeigenschaften ausgestattet sind. Die Mikroverkapselungstechnologie hat dabei große Vorteile für die Firmen: die große Bandbreite an flüssigen und hochentwickelten Schmierstoffen können nun als sich selbst freisetzende, interne Schmiermittel genutzt werden.

Begleitet wird das Projekt von einem Ausschuss, in dem Firmen aus allen Bereichen der Kunststoffindustrie, Schmierstoffhersteller und Mikroverkapseler vertreten sind. Das Projekt ist für weitere Partner offen.

Reibung und damit Störgeräusche erfolgreich reduzieren

Mit einem neu entwickelten, reibungsarmen Werkstoff ist es zwei Automobilpartnern gemeinsam gelungen, Störgeräusche von Dichtungen dauerhaft zu verhindern.
Artikel lesen

Förderung

Das Projekt „Tribologisch wirksame Pseudofeststoffe für mechanisch und thermisch hoch belastete Thermoplastbauteile“ 21707 BG der Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e.V. FSKZ wird über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AIF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung IGF vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Wie Oiles-Gleitlager die Windkrafttechnik erobern

Die Frage nach dem bestmöglichen Lagersystem für Komponenten der Windkrafttechnik dürfte auf der diesjährigen Husum Wind einmal mehr die Kreise der Konstrukteure und Entwickler beschäftigen. Dabei sind es unter anderem Aspekte der Reibungs- und Verschleißminimierung, die die selbstschmierenden Gleitlager-Lösungen von Oiles eine immer größere Rolle übernehmen lassen.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Maschinenelemente, Lagertechnik
Image
lemo_maschinenbau_ar-brille.jpeg

Studiengang

Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Kunststoffindustrie

Die Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg zeigt berufliche Einsatzperspektiven und attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Kunststoffindustrie.

    • Studiengang, Ausbildung, Veranstaltungen
Image

Maschinenelemente

Weniger Verschleiß von Lagerteilen

Tomáš Slavík ist Profi-Fourcross-Fahrer. Mit Verschleiß kennt er sich aus. Benjamin Michael von SKF weiß hierfür eine Lösung.

    • Maschinenelemente, Thema
Image
neugart_schmierstoff_getriebe.jpeg

Werkstoffe

Innovativer Spezialschmierstoff für Planetengetriebe

Verbesserten Verschleißschutz bei erweitertem Temperaturbereich bietet Neugart mit einem  gezielt für Planetengetriebe entwickelten Spezialschmierstoff. 

    • Werkstoffe, Oberflächentechnik