Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • News
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Wirtschaftsmeldungen
  • Tools & Knowhow
    • Software
    • Maschinensicherheit
    • Normen
    • Leichtbau
    • Hardware
    • Forschung
  • Komponenten
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinen-/Konstruktionselemente
    • Verbindungstechnik
    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
    • Werkstoffe
  • Automatisierung
    • Steuerung & Kommunikation
    • Sensorik & Messtechnik
    • Robotik & Handhabung
    • Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
  • Additive Fertigung
    • Konstruktion
    • Produktionsverfahren
    • Postprocessing
  • E-Mags
    • SPS Kompakt
Image
Schematische Darstellung der Wechselwirkungen im Mineralplastik. Die geschwungene schwarze Linie entspricht dem Polyglutaminsäure-Rückgrat des Mineralplastiks.
Foto: Avasthi et al.

Kunststoffe

Mineralplastik formbar wie Kaugummi und biologisch abbaubar

An der Universität Konstanz wird ein Mineralkunststoff entwickelt, der durch Wasserzusatz frei formbar ist. Seine nachhaltigen Grundbausteine machen ihn zudem mikrobiologisch abbaubar.

  • Forschung
  • Werkstoffe
  • Tools & Knowhow
Image
Das Molkereitechnik-Unternehmen Milkrite Interpuls verwendet jetzt Ultrason P 3010 von BASF zur Herstellung von Gehäusen für Milchmeßsensoren. 
Foto: BASF 

Kunststoffe

Was kann PPSU – und was haben Kühe damit zu tun?

Der Kunststoff Polyphenylsulfon von BASF ist transparent und punktet durch eine hohe Festigkeit. Das dürfen auch Kühe testen.

  • Komponenten & Materialien
  • Werkstoffe
Image
Dalia Morcillo Garcia-Morato von 1.6 bei der Arbeit am Referenzmaterial RM S-014 Li-NMC Cathode Material zum Mantelthema Elektrische Energiespeicher EES, TF Energie
Foto: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

E-Mobility

Referenzmaterial für Lithium-Ionen-Akkus

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Referenzmaterial zur Überprüfung von Kathoden-Bestandteilen entwickelt und ermöglicht damit die Qualitätssicherung von Lithium-Ionen-Batterien.

  • Forschung
  • Komponenten & Materialien
  • Werkstoffe
  • Tools & Knowhow
Image
Carbonfasern für Leichtbauanwendungen lassen sich recyceln. Die BAM untersucht die Performance des recycelten Materials.
Foto: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Forschung

Leichtbau: Neue Standards für recycelte Carbonfasern

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt neue Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern.

  • Leichtbau
  • Forschung
  • Komponenten & Materialien
  • Werkstoffe
  • Tools & Knowhow
Image
Der Preis für energieabsorbierenden hochfesten Stahl geht dieses Jahr an Green Buffers. 
Foto: Green Buffers

Werkstoffe

Green Buffers gewinnt Swedish Steel Prize 2023

Das schwedische Unternehmen Green Buffers ist Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 – und erklärt, warum deren Stahlprofile Energie jetzt kontrolliert ableiten.

  • Werkstoffe
Image
Auf der SLM 280 2.0 werden die Prozessparameter für Edelstahl und eine Kupferlegierung erarbeitet.
Foto: SLM Solutions

3D-Druck mit Metall

Erweiterte Parameter für Metallpulver

Die Kooperation zwischen SLM Solutions und dem Dänischen Technologie Institut soll zu neuen Parametern für Edelstahl und eine Kupferlegierung führen.

  • Additive Fertigung
  • Forschung
  • Werkstoffe
  • Wirtschaftsmeldungen
Image
Mit dem Coating-Designer bekommen Kunden ihr individuell beschichtetes Bauteil mit nur wenigen Klicks, verspricht Igus.
Foto: Igus

Werkstoffe

Polymerbeschichtung auf Knopfdruck

Beschichtung von beanspruchten Bauteilen per Online-Tool bestellen.

  • Werkstoffe
Image
Mit der Übernahme von Covestro erweitert Stratasys sein Knowhow im Material-Bereich. Im Bild: Prototypen von Lüftungsöffnungen für Kraftfahrzeuge, 3D-gedruckt mit dem Harz Somos WaterShed Black auf 3D-Druckern der Serie Neo450.
Foto: Stratasys

Akquisition

Stratasys erweitert Materialportfolio

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen hat die AM-Sparte von Covestro nun offiziell übernommen.

  • Additive Fertigung
  • Werkstoffe
  • Wirtschaftsmeldungen
Image
Für die Studie im Kupfer-3D-Druck wurden 60 Proben genommen.
Foto: Ampower

3D-Druck mit Metall

Was kann 3D-Druck mit Kupfer?

Additive Fertigung mit reinem Kupfer wird immer interessanter. Ampower hat sich für eine Studie die Möglichkeiten und die Verarbeitung mehrerer Verfahren angesehen.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Werkstoffe
Image
CEM ist ein additives Verfahren für technische Keramk. Diese Bauteilen aus Al2O3 (Aluminiumoxid) wurden auf einem Ex-AM 255 von AIM3D gedruckt.
Foto: AIM3D

Produktionsverfahren

Mit CEM Keramik 3D-drucken

Per Additive Fertigung geht mit technischer Keramik mehr. Der 3D-Drucker von AIM3D kann beispielsweise Bauteile aus verschiedenen Materialien fertigen.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Werkstoffe
Image
Für eine vollautomatisierte Materialcharakterisierung hat Dynamore eine Anlage für Zugversuche aufgebaut.
Foto: Dynamore

Forschung

Vollautomatisierte Zugversuche

Im Projektes AIMM sollen neue Werkstoffe schneller Charakterisiert werden. Dazu hat Dynamore einen Anlage für vollautomatisierte Zugversuche aufgebaut.

  • Forschung
  • Werkstoffe
Image
Nachwachsende Rohstoffe und Recycling sind Teile des Sustainable-Projekts.
Foto: BMW Group

Nachhaltigkeit

Neue Konzepte für nachhaltige Materialien

Mit neuen Legierungen und auf anderen Prozessrouten will BMW mit Partnern nachhaltigere Materialien in die Automobilwelt bringen.

  • Werkstoffe
  • Nachhaltigkeit
Image
Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden.
Foto: Manuela-Lingnau, Fraunhofer WKI

News aus der Additiven Fertigung

Bio-Filament und Titan-gleiches Epoxidharz

Inkbit hat für seinen harzbasierten Druck einen neuen Werkstoff entwickelt. BASF und Citroën bieten leichter zu recycelndes Interieur und Fraunhofer-Forscher haben flammresistente Bio-Kunststoffe hergestellt.

  • Additive Fertigung
  • Forschung
  • Werkstoffe
  • Nachhaltigkeit
Image
Zu den Herausforderungen gehören verschiedenen Materialien des Bands, unterschiedliche Dicken und die Strecke, die das Band für einen Umschlag benötigt.
Foto: Ambitious

Werkstoffe

Neukonstruktion eines Umformteils für 3D-Druck

Manche Komponenten sind per 3D-Druck schneller, einfacher und günstiger als mit konventioneller Fertigung. Hier ersetzt die Additive Fertigung Kaltumformen und Hartlöten.

  • Additive Fertigung
  • Werkstoffe
Image
Neben den farbigen Ultem-9085-Varianten bringt Stratasys noch weitere Filamente und ein Pulver in den Markt.
Foto: Stratasys

News aus der Additiven Fertigung

Filamente, Ökobilanz und Qualitätssicherung

Über sein Machine-Health-Modul bietet Sigma einblicke in den Druckprozess, das Fraunhofer ILT untersucht die Umweltverträglichkeit von LPBF-Bauteilen und Stratasys hat neue Materialien validiert.

  • Additive Fertigung
  • Werkstoffe
Image
Sandvik zeigt auf der Formnext auch seine neuen Hartmetalle.
Foto: Sandvik

News aus der Additiven Fertigung

Metall-3D-Druck von Pulver bis Qualität

Diese Woche geht es um Metallpulver von Sandvik, eine mobile AM-Bearbeitung mit Metrom, Sicherheit mit Wibu und Qualitätskontrolle mit Zeiss.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Sensorik & Messtechnik
  • Werkstoffe
Image
Erstmals auf der Formnext ist Inkbit mit seinem 3D-Drucker Vista.
Foto: Inkbit

News aus der Additiven Fertigung

3D-Kunststoff-Drucker und Postprocessing

Ein neuer Aussteller der Formnext 2022 ist Inkbit. Die MIT-Ausgründung stellt Ihren Polymer-Drucker mit Qualitätssicherung vor. Auch Mimaki und Stratasys birngen Neues aus dem Kunststoffbereich mit.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Sensorik & Messtechnik
  • Postprocessing
  • Werkstoffe
Image
Lithoz übernimmt Ceraming: Dr. Johannes Homa, Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH (Mitte) mit dem Team der CerAMing GmbH (v.l.n.r. Jinchun Chi, Boris Agea Blanco, Sebastian Walzel und Jörg Lüchtenborg).
Foto: BAM

News aus der Additiven Fertigung

Von Keramik bis Polymer

Diese Woche geht es um AM-Werkstoffe. Aber auch um eine Übernahme im Keramik-Druck und um Zertifikate für Anwender.

  • Additive Fertigung
  • Werkstoffe
Image
Diese Schweißdüse hat Toolcraft selbst konstruiert und auf der Truprint 1000 Green Edition gefertigt.
Foto: Toolcraft

Werkstoffe

Additiv Fertigen mit grünem Laser

Reines Kupfer im Pulverbett zu drucken war ein unerfüllter Traum. Bis Trumpf die passende Maschine entwickelte. Wir haben den early Adopter Toolcraft gefragt, ob sie Probleme damit hatten.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Werkstoffe
Image
Der  Metal Jet S100 von HP soll für die Massenproduktion geeignet sein.
Foto: HP

News aus der Additiven Fertigung

Neuer BJ-Drucker, neue Harze und ein Zusammenschluss

Ultimaker ist nicht mehr nur Ulitmaker. Bereits 2018 hat HP einen Metall-Drucker angekündigt, der nun für eine Massenproduktion genutzt werden könne.

  • Additive Fertigung
  • Produktionsverfahren
  • Werkstoffe
  • Wirtschaftsmeldungen
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH