3D-Drucker
Per Additive Fertigung geht mit technischer Keramik mehr. Der 3D-Drucker von AIM3D kann beispielsweise Bauteile aus verschiedenen Materialien fertigen.
Forschung und Entwicklung
Im Projektes AIMM sollen neue Werkstoffe schneller Charakterisiert werden. Dazu hat Dynamore einen Anlage für vollautomatisierte Zugversuche aufgebaut.
Nachhaltigkeit
Mit neuen Legierungen und auf anderen Prozessrouten will BMW mit Partnern nachhaltigere Materialien in die Automobilwelt bringen.
News aus der Additiven Fertigung
Inkbit hat für seinen harzbasierten Druck einen neuen Werkstoff entwickelt. BASF und Citroën bieten leichter zu recycelndes Interieur und Fraunhofer-Forscher haben flammresistente Bio-Kunststoffe hergestellt.
NE-Werkstoffe
Manche Komponenten sind per 3D-Druck schneller, einfacher und günstiger als mit konventioneller Fertigung. Hier ersetzt die Additive Fertigung Kaltumformen und Hartlöten.
Über sein Machine-Health-Modul bietet Sigma einblicke in den Druckprozess, das Fraunhofer ILT untersucht die Umweltverträglichkeit von LPBF-Bauteilen und Stratasys hat neue Materialien validiert.
Diese Woche geht es um Metallpulver von Sandvik, eine mobile AM-Bearbeitung mit Metrom, Sicherheit mit Wibu und Qualitätskontrolle mit Zeiss.
Ein neuer Aussteller der Formnext 2022 ist Inkbit. Die MIT-Ausgründung stellt Ihren Polymer-Drucker mit Qualitätssicherung vor. Auch Mimaki und Stratasys birngen Neues aus dem Kunststoffbereich mit.
Diese Woche geht es um AM-Werkstoffe. Aber auch um eine Übernahme im Keramik-Druck und um Zertifikate für Anwender.
Reines Kupfer im Pulverbett zu drucken war ein unerfüllter Traum. Bis Trumpf die passende Maschine entwickelte. Wir haben den early Adopter Toolcraft gefragt, ob sie Probleme damit hatten.
Ultimaker ist nicht mehr nur Ulitmaker. Bereits 2018 hat HP einen Metall-Drucker angekündigt, der nun für eine Massenproduktion genutzt werden könne.
Während Stratasys mit Evonik ein neues Photopolymer entwickelt hat, haben Optomec und Acme eine voll automatisierte Zelle für Reperaturarbeiten per Laserauftragschweißen gebaut.
Kunststoffe
Ein neues polymeres Additiv verbessert das Fließverhalten zahlreicher Kunststoffe deutlich. Damit lässt sich im Spritzguss bis zu 30 % Energie sparen.
Zwei Veranstaltugen stehen in der Additive Fertigung an. Außerdem hat 3D Systems eine Kupfer-Nickel-Legierung und McLaren druckt mit Stratasys.
Wacker stellt auf der K 2022 ein hochtemperaturstabiles Silikonharz für Formteile vor, das dauerhaft Temperaturen von 220° C standhält
Das Fraunhofer IFAM unterstützt bei der Legierungsmischung und IRPD stellt seinen neuen Metall-Drucker vor. Außerdem: MGA mit neuen Gruppen.
Veranstaltungen
Neue Materialien für den Xtreme 8K von Desktop Metal, ein Webinar zu Carbon-Filament und die AM Mediacal Days.
FE-Werkstoffe
EOS hat vier neue Metallwerkstoffe für die additive Fertigung auf dem 3D-Drucker M 290 angekündigt.
Werkstoffe
Das neue Material von Stratasys ermöglicht radiologisch-realistische, anatomische Modelle, die auf CT-Scans und Röntgenbildern betrachtet werden können.
Der Material-Hersteller Covestro gab bekannt, dass er sein 3D-Druck-Geschäft an den Maschinenhersteller Stratasys verkaufen will.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!