Foto: Sven Herbst und 3D-Metall Theobald

AddMag

Konstruieren für den Metall-3D-Druck

Wie konstruiert man ein Bauteil so, dass es kostengünstig und qualitativ hochwertig additiv im SLM-Verfahren gefertigt werden kann? Das will 3D-Metall Theobald in Praxis-Trainings erklären.

Wie bei jedem Fertigungsverfahren braucht es auch im SLM-Verfarhen (selektives Lasersintern, auch LPBF) spezielles Knowhow bei der Bauteilkonstruktion, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Dieses Wissen wollen der der CAD-Trainer Sven Herbst und der Geschäftsführer Hans-Werner Theobald vermitteln. Theobald ist Inhaber des Dienstleistungsunternehmens 3D-Metall Theobald. Das Unternehmen arbeitet laut Webseite seit 2016 mit Metallpulver-Druckern.

Insbesondere bei geringen Stückzahlen und Kleinstserien kann die Additive Fertigung kostengünstig einsetzbar sein, wenn man die Details kennt, auf die man achten muss. Da ist sich Theobald sicher. Die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens muss im Vordergrund stehen. Daher lautet für ihn die Frage: Wie können existierende konventionelle Geometrien mit geringem Aufwand so angepasst werden, dass sie additiv gut herstellbar sind? Diese Frage soll in den Praxis-Training zur fertigungsgerechten Konstruktion beantwortet werden.

In diesen Schulungen gehen die Referen verschiedene Bauteilgeometrien und typische Fragestellungen in der Konstruktion durch, analysieren sie und zeigen dazu Lösungen auf. Dazu werden Grundlagen zur additiven Fertigung und zur Wirtschaftlichkeit vermittelt. Das erworbene Wissen ist laut Veranstalter unabhängig vom verwendeten CAD-System umsetzbar.

Inhalte der Schulung

  • Gründe für die additive Fertigung von Metallteilen
  • Überblick über die additiven Fertigungsverfahren im Metallbereich
  • Konstruktion Teil 1 (incl. Kalkulation der Bauteilkosten) Vorbereitungen zur effektiven Anpassung an Fertigungsparameter; Ecken, Kanten und Verrundungen; Bohrungen, Sacklöcher und Gewinde
  • Praxisteil: Der additive Fertigungsprozess (powder bed fusion – laser beam)
  • Baufehler und Gegenmaßnahmen
  • Werkstoffe und Eigenschaften
  • Konstruktion Teil 2 (Bauteil-Optimierung unter Berücksichtigung der Bauteilkosten) Modellierung und Anpassung von Hohlräumen, Kanälen und Schaffung von „Escape Holes“; Optimierung der Wandstärken und Spalten; Ausblick erweiterte Möglichkeiten der additiven Fertigung (z.B. Rippen-, Gitterstrukturen, Simulation, Topologieoptimierung)
  • Die Praxis-Trainings finden am Mittwoch, 29. März 2023, Montag, 15. Mai 2023, und Dienstag, 19. September 2023, jeweils von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr in Leipzig statt.

    Foto: Sven Herbst Anhand mehrerer Beispiele (hier eine Frontplatte) werden typische Fragestellungen im CAD-System durchgespielt. Im dargestellten Zustand ist das Bauteil noch nicht für additive Verfahren optimiert.