Für Metallpulver
Mit seinem Software-Update verspricht Trumpf, dass Stützstrukturen nicht mehr notwendig sind.
Formnext 2023
Amsis verspricht mit Version 3 seiner Datenaufbereitungs- und Simulations-Software weniger Supports und bessere Oberflächen bei Bauteilen aus Metallpulver.
Künstliche Intelligenz
Ansys hat den Beta-Start von Ansys-GPT gemeldet. Die KI sammelt technisches Fachwissen aus allen Bereichen der Physik und bietet technischen Support rund um die Uhr.
Für die Kunststofftechnik
Die Qualität eines Spritzguss-Teils hängt stark mit der Qualität des Werkzeugs zusammen. Für eine optimale Auslegung sollte auch das Heißkanalsystem simuliert werden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten.
Konstruktionstipps
Auch kleine Änderungen am Design können zu einem großen Preisunterschied führen. Die Ingenieure des Auftragsfertigers Hubs haben bewährte Methoden zur Kosteneinsparung zusammengestellt.
E-Mobility
Bei der Konstruktion von Batterien für E-Fahrzeuge gibt es einige Hürden. Wie Sie sie nehmen können, erklärt Ludwig Hunseder von Dassault Systèmes.
Software-Tool
Anstatt lange zu suchen oder Produkte erneut zu konstruieren, bietet Simus Systems Programme an, die die Suche im eigenen Haus erleichtern sollen.
Ohne Batterie kein E-Auto. Aber die Entwicklung und Produktion von Batterien haben es in sich. Virtuelle Zwillinge können Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität unterstützen.
Acquisition
Dafür erweitert Altair seine Programme für digitales Engineering mit der Übernahme von Omni-V.
Für die Zerspanung
Spanflug bietet jetzt ein praktisches Online-Tool für Maschinenbauer, um Passungen und Toleranzen für Wellen und Bohrungen schnell zu berechnen.
Simulation
Drohnen, die bei Inspektionen und Bergungen helfen, müssen wendig und – im Falle eines Absturzes – ungefährlich sein. Ein Start-up hat mit Solidworks ein vielversprechendes Exemplar entwickelt.
Simsolid Cloud ist eine cloud-basierte Software, die sehr schnell Struktursimulationen berechnet. Sie eignet sich für KMU und Freiberufler.
Berechnungstool
Eine Wellenfestigkeitsberechnung von Kisssoft ermöglicht die Durchführung eines Nachweises zur Ermüdungsfestigkeit in Form eines Äquivalentspannungsnachweises nach der FKM-Richtlinie.
Erweiterungen
Bei GrabCAD, Magics und 4D_Additive haben die jeweiligen Unternehmen Weiterentwicklungen vorgenommen, die mehr Genauigkeit im Druck, automatisierte Abläufe und eine Rückverfolgbarkeit bieten sollen.
Interdisziplinäre Konfiguration
Die Projektdurchlaufzeiten von Kundenanfrage bis Auftrag senken, die Qualität von Angeboten steigern und wiederkehrende Tätigkeiten von vornherein reduzieren – das soll das Tool von Cideon können.
3D-Druck mit Metall
Materialise führt Software zur Prozesskontrolle ein. Für eine Verfahrens-unabhängige Prozessüberwachung für den 3D-Druck von Metall arbeiteten sie mit Phase 3D und Sigma Additive Solutions zusammen.
Schaltanlagenbau
Schneider Electric, Alpi und IGE+XAO führen arbeitserleichternde Schnittstellen zwischen Programmen für Netzberechnung, Schaltanlagenkonfiguration und Stromlaufplanerstellung ein.
CAD/CAM
Tebis erklärt die Stärken von Release 5 seiner CAD/CAM-Software, die besonders bei Kavitäten und Elektroden Vorteile bringen.
Hard- und Software
Mit Version 4.1 kam die Template-Technologie und die Automatisierung der Spanntechnik. Entwicklungsleiter Dr. Wolfgang Schinke erklärt die CAD/CAM-Zukunft.
Additive Fertigung
Wie konstruiert man ein Bauteil so, dass es kostengünstig und qualitativ hochwertig additiv im SLM-Verfahren gefertigt werden kann? Das will 3D-Metall Theobald in Praxis-Trainings erklären.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!