Tipps
Mit der Entwicklung und Produktion von Präzisionsmessmitteln und Kalibriersystemen hat sich die Feinmess Suhl GmbH einen Namen gemacht. 1878 gegründet, ist Feinmess mit innovativen Lösungen voll auf Höhe der Zeit – was die Thüringer mit ihren Gleitgewindetrieben beweisen, die auch anspruchsvollste Anforderungen erfüllen.
Konstruktionstipps
Für Onshape-Nutzer, die ihr Design noch einfacher machen möchten, oder für Konstrukteure, die den Designprozess mit Onshape effizienter gestalten wollen, hat PTC zehn Tipps.
Motek 2023
Anwenderfreundliche Lösungen für Kanban-Systeme stehen im Fokus des diesjährigen Motek-Messeauftritts von Otto Roth, darunter RFID-Systeme für die Lieferung auch sensibler Zeichnungsteile.
Für Metallpulver
Mit seinem Software-Update verspricht Trumpf, dass Stützstrukturen nicht mehr notwendig sind.
Safety
Ein browserbasiertes Softwaretool ermöglicht Anwendern eine vereinfachte und schnelle Berechnung von Sicherheitsabständen für Sicherheits-Lichtgitter.
Formnext 2023
Amsis verspricht mit Version 3 seiner Datenaufbereitungs- und Simulations-Software weniger Supports und bessere Oberflächen bei Bauteilen aus Metallpulver.
Kunststoffe
An der Universität Konstanz wird ein Mineralkunststoff entwickelt, der durch Wasserzusatz frei formbar ist. Seine nachhaltigen Grundbausteine machen ihn zudem mikrobiologisch abbaubar.
Prototyping
Am Cern werden die Bedingungen des Urknalls rekonstruiert. Mit dabei: 3D-Drucker. Denn damit werden Prototypen und Werkzeuge für die Teilchendetektoren schneller entwickelt.
Auf der Motek 2023 zeigt IPF Electronic unter anderem den Verstärker, der ein externes Teachen der Lichtschranken ermöglicht.
Künstliche Intelligenz
Ansys hat den Beta-Start von Ansys-GPT gemeldet. Die KI sammelt technisches Fachwissen aus allen Bereichen der Physik und bietet technischen Support rund um die Uhr.
Nachdem der 3D-Druck dem Prototyping entwachsen und auch für die Produktion geeignet ist, stehen Entwickler und Konstrukteure vor der Frage: Spritzguss oder Additive Fertigung? Diese 10 Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Fertigungsverfahrens.
Für die Kunststofftechnik
Im Forschungsprojekt „Opti Temp“ erprobte ein Team der TH Köln gemeinsam mit Industriepartnern zwei Ansätze, um die Temperierung von Spritzgussteilen besser zu regulieren.
Überzeugen
Sie brauchen eine neue digitale Anwendung, aber Ihre Vorgesetzten sind schwer davon zu überzeugen? Tiemo von Hinckeldey und Marc Lamhofer geben Tipps, um die richtige Auswahl zu treffen und damit Entscheider und Einkäufer von der wichtigen Anschaffung zu überzeugen.
Die AM-Woche
An der Caltech werden winzige Optiken 3D-gedruckt, in der Schweiz werden Weiterbildungen angeboten, das Praxisforum 3D-Druck steht bevor und auch in Hannover können wir im September 3D-Drucker sehen.
Die Qualität eines Spritzguss-Teils hängt stark mit der Qualität des Werkzeugs zusammen. Für eine optimale Auslegung sollte auch das Heißkanalsystem simuliert werden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten.
Auch kleine Änderungen am Design können zu einem großen Preisunterschied führen. Die Ingenieure des Auftragsfertigers Hubs haben bewährte Methoden zur Kosteneinsparung zusammengestellt.
E-Mobility
Bei der Konstruktion von Batterien für E-Fahrzeuge gibt es einige Hürden. Wie Sie sie nehmen können, erklärt Ludwig Hunseder von Dassault Systèmes.
Software-Tool
Anstatt lange zu suchen oder Produkte erneut zu konstruieren, bietet Simus Systems Programme an, die die Suche im eigenen Haus erleichtern sollen.
Ohne Batterie kein E-Auto. Aber die Entwicklung und Produktion von Batterien haben es in sich. Virtuelle Zwillinge können Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität unterstützen.
Für die Zerspanung
Das IFW entwickelt in Kooperation mit Krebs & Riedel eine Schleifscheibe mit integrierter Sensorik für die Prozessüberwachung.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!