Image
Mit einem neuen AM-Verfahren will Lithoz auch Nichtoxid-Keramiken drucken.
Foto: Lithoz
Mit einem neuen AM-Verfahren will Lithoz auch Nichtoxid-Keramiken drucken.

Keramik-3D-Druck

Kann Lithoz Nichtoxid-Kermiken 3D-drucken?

Dass will das Unternehmen zusammen mit einer US-Forschungseinrichtung herausfinden. Denn sein neues Verfahren soll auch diese dunklen Keramiken 3D-drucken können.

Lithoz und das Oak Ridge National Laboratory des U.S. Department of Energy haben eine Forschungs- und Entwicklungs-Kooperation unterzeichnet. Sie wollen herausfinden, wie Nichtoxidkeramiken mit hohem Brechungsindex, wie Siliziumkarbid, bei extremen Temperaturen auf den 3D-Drucker von Lithoz verarbeitet werden können. Die Drucker arbeiten im LIS-Verfahren (Laser Induced Slipcasting). Dabei wird eine 1000 µm dicke wasserbasierte Materialschicht aufgetragen, die danach von einem High-Speed-CO₂-Laser an den gewünschten Stellen getrocknet wird. Ist die Geometrie fertig gedruckt, wird die Bauplattform angehoben, sodass das überschüssige Material abfließt und der Grünkörper frei ist. Dieser kann nun in die für Keramik üblichen Postprocessing-Schritte überführt werden.

Das LIS-Verfahren eignet sich für große, komplexe Teile. Teile, die in ihrer Geometrie weitaus komplexer und größer sind als das bisher möglich war, behauptet Lithoz. Das Verfahren würde die Palette der druckbaren Materialien um dunkle Keramiken wie Siliziumkarbid und Siliziumnitrid erweitern.

AM-News auf LinkedIn

Image

AddMag

Mit 3D-Druck Korallen retten

Mit dem 3D-Druck will Fit zusammen mit Boston Ceramics Korallen retten. Keramik soll hierfür die Lösung sein.

    • AddMag
Image
CEM ist ein additives Verfahren für technische Keramk. Diese Bauteilen aus Al2O3 (Aluminiumoxid) wurden auf einem Ex-AM 255 von AIM3D gedruckt.

Produktionsverfahren

Mit CEM Keramik 3D-drucken

Per Additive Fertigung geht mit technischer Keramik mehr. Der 3D-Drucker von AIM3D kann beispielsweise Bauteile aus verschiedenen Materialien fertigen.

    • Produktionsverfahren, Werkstoffe, AddMag
Image

AddMag

Freischwebend 3D-drucken

„Two-Cure“ nennt sich ein neues Verfahren für den harzbasierten 3D-Druck, das gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Rapid Shape entwickelt wurde und das ohne stützende Strukturen auskommt.

    • AddMag, Produktionsverfahren, Werkstoffe
Image

AddMag

Härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker

Mit einem neuen Verfahren für die Hartmetallindustrie des Fraunhofer IKTS sind nun härtere Werkzeuge aus dem 3D-Drucker möglich.

    • AddMag