Image
Foto: ISW der Universität Stuttgart

Automatisierung

Roboterprogrammierung für weiche Bauteile

Vielversprechender Soft-Tissue-Ansatz: Am ISW der Universität Stuttgart wird die Interaktion von Robotern mit weichen Bauteilen untersucht.

Die autonome Handhabung weicher, biegeschlaffer Bauteile, wie Kabel, Schläuche oder Dichtungen ist eine bislang ungelöste Herausforderung für heutige Robotersysteme. Problematisch sind insbesondere die Verformungen, die solche Bauteile bereits unter geringen Kräften erfahren. Beispielsweise können signifikante Formänderungen bereits durch das Eigengewicht oder geringe Kontaktkräfte mit der Umgebung hervorgerufen werden. Viele Handhabungsaufgaben lassen sich nicht derart einschränken, dass unvorhergesehene Verformungen explizit ausgeschossen werden. Daher muss der Roboter während des Handhabungsprozesses auf die entstehende Verformung reagieren.

Wo der Roboter noch unterlegen ist

Für Menschen mit ihrer ausgeprägten kognitiven Wahrnehmung ist ein Erkennen des verformten Bauteils und ein Ableiten einer entsprechenden Handlung zur Reaktion auf die entstandenen Formänderungen in der Regel problemlos möglich. Heutige Robotersysteme sind dem Menschen hinsichtlich Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit zwar bereits weit überlegen, verfügen jedoch noch nicht annährend über derart weitentwickelte kognitive Fähigkeiten wie der Mensch. Allgemeine Lösungen zur Automatisierung von Handhabungsaufgaben mit Robotersystemen die biegeschlaffes Materialverhalten berücksichtigen existieren daher heute noch nicht.

Kognitiv-gestützte Roboterprogrammierung für weiche Bauteile

Im DFG-Graduiertenkolleg „Soft Tissue Robotics“ wird am ISW die Interaktion von Robotern mit weichen Materialien für die Anwendung in der Zukunft untersucht. Auf der SPS 2019 wurde vom ISW ein Soft-Tissue-Ansatz vorgestellt, welcher das Deformationsverhalten biegeschlaffer Werkstücke in einer Simulationsumgebung demonstriert. Damit steht dem Roboter eine mathematische Beschreibung des Objekts und seiner Verformung zur Verfügung, die in der Robotersteuerung berücksichtigt werden kann. Dementsprechend ähnelt dieser modellbasierte Ansatz dem intuitiven, aus Erfahrungen gelernten, Verständnis des Menschen für das Verformungsverhalten und kann für die Objekterkennung, das autonome Lösen von Handhabungsaufgaben und zum Lernen von Strategien zur gezielten Manipulation herangezogen werden. Das Anwendungspotential des Ansatzes beispielsweise für die Montage von Leitungssätzen im Automobilsektor oder für die Verkabelung von Schaltschränken werden derzeit im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten untersucht.

Foto: ISW der Universität Stuttgart
Im Bild zu sehen ist die Handhabung eines Kabelbaums mit einem Franka Emika Panda am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart.
Image
comau_siemens_programmierung.jpeg

Software

Comau und Siemens: Konzept zur Roboterprogrammierung

„Next Generation Programming Platform“ vorgestellt: Comau und Siemens erarbeiten ein innovatives, anwenderfreundliches Konzept für die Roboterprogrammierung.

    • Software, Antriebs- und Steuerungstechnik, Hard- und Software
Image
Mit Simulation-Flow hat das Team den Luftwiderstand des Luftschiffs so angepasst, dass es eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erreichen kann.

Simulation

Tücken beim Konstruieren eines Luftschiffes

Drohnen, die bei Inspektionen und Bergungen helfen, müssen wendig und – im Falle eines Absturzes – ungefährlich sein. Ein Start-up hat mit Solidworks ein vielversprechendes Exemplar entwickelt.

    • Hard- und Software, Software, Forschung
Image
fraunhofer-iof_3d_vermessung.jpeg

Forschung

Roboterassistent lernt, menschliche Gestik zu verstehen

Basierend auf menschlicher Gestik soll ein Roboterassistent die Interaktion zwischen Mensch und Maschine möglich und Qualitätsprüfungen effizienter machen.

    • Forschung, Sensorik & Messtechnik
Image

Ausbildung

Roboterunterstützte Lernplattform für das Klassenzimmer

Diese roboterunterstütze Plattform soll das Lernen auf interaktive und kreative Weise ermöglichen. Vorteil: Sie ist nicht nur für das Klassenzimmer gedacht.

    • Ausbildung, Weiterbildung