Image
Eine umfassende Simulation kann für die Qualität und Lebensdauer eines Spritzguss-Werkzeugs entscheidend sein.
Foto: robynmac - stock.adobe.com
Eine umfassende Simulation kann für die Qualität und Lebensdauer eines Spritzguss-Werkzeugs entscheidend sein.

Inhaltsverzeichnis

Für die Kunststofftechnik

3D-Simulation von Heißkanälen

Die Qualität eines Spritzguss-Teils hängt stark mit der Qualität des Werkzeugs zusammen. Für eine optimale Auslegung sollte auch das Heißkanalsystem simuliert werden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten.

Autor: Horst-Werner Bremmer, Günther Heisskanaltechnik

Die Spritzguss-Simulation gehört heute zur gängigen Praxis des Werkzeug- und Formenbaus. Mit einer 3D-Simulation können präzise Schwachstellen erkannt und zudem festgestellt werden, welche Veränderungen sich positiv auf den gesamten Spritzgussprozess auswirken. Zuweilen wird aber bei der Simulation das Heißkanalsystem vernachlässigt. Jeder Praktiker weiß jedoch, dass der Heißkanal, seine Komponenten und die Regelung, den realen Spritzgussprozess sowie die Artikeleigenschaften beeinflussen. Nur eine Simulation mit Berücksichtigung des Heißkanalsystems, kann daher realistische Ergebnisse zum Füllbild, Druckbedarf und der Temperaturverteilung im Werkzeug liefern. 

Das beeinflusst die Qualität des Werkzeugs

Dass der Heißkanal ein entscheidender Faktor für die Temperaturverteilung im Werkzeug ist, lässt sich nicht bestreiten. Daher ist es wichtig, Hotspots und Coldspots bei der Entwicklung von Heißkanalsystemen zu vermeiden und eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Heißkanalsystem sowie im Werkzeug zu gewährleisten. Durch die Geometrie des Schmelzekanals im Heißkanal wird auch das Füllverhalten der Kavitäten beeinflusst und durch die Schererwärmung sowie durch Druckverluste zudem die Qualität des zu spritzenden Produktes.

Auch Günther Heisskanaltechnik setzt auf den Einsatz von Simulationssoftware, wie Sigmasoft Virtual Molding, um bereits in der Auslegungsphase von Heißkanalsystemen frühzeitig mögliche Fehlerquellen detektieren zu können. Neben der wärmetechnischen Betrachtung der Verteilerbalken und Heißkanaldüsen führen sie auch Füllbetrachtungen (Füllung, Verzug, Bindenaht usw.) sowie Druckverlust- und Scherberechnungen in Heißkanalsystemen durch.

Das Image, welches Günther heute im Markt hat, basiert nicht nur auf einer Vielzahl an Patenten, welche den Spritzgießern und Formenbauern immer wieder neue Möglichkeiten eröffnen, sondern auch auf der hohen Qualität der innovativen Heiß- und Kaltkanalsysteme. Diese ist nicht zuletzt auch auf den konsequenten Einsatz von Simulationstools zurückzuführen, da sie sowohl bei der Entwicklung von neuen Lösungen eine wichtige Rolle spielen als auch bei der Optimierung von Spritzgießprozessen und zur Untersuchung von Energieeinsparpotenzialen.

Ungleichmäßiges Füllen der Kavitäten vermeiden

„Thermisch und rheologisch simulierte Heißkanäle können bei unseren Kunden direkt im Werkzeug verbaut werden und ermöglichen eine kontinuierliche sowie schonende Verarbeitung der Schmelze, dank eines gleichmäßigen Temperaturverlaufs von der Anschlussdüse über den Verteiler und die Heißkanaldüse bis hin zur Kavität. Wir können auch durch die thermischen Berechnungen unserer Verteilersysteme ein ungleichmäßiges Füllen von Kavitäten aufgrund von Hotspots oder zu kalten Bereichen ausschließen“, erklärt Marco Kwiatkowski, Prokurist und Abteilungsleiter Produktion und Entwicklung Dickschicht. „Wir setzen die Simulation zum Beispiel ein, um herauszufinden, an welchen Stellen es bei einem Verteiler und den Düsen eines Systems unerwünschte hohe Wärmeübergänge gibt.“

Um eine realistische Berechnung der Temperaturverteilung in Werkzeugen mit Heißkanal zu erhalten, müssen in der Spritzgußsimulation neben den Werkzeugkomponenten auch alle Geometrien und Materialien des Heißkanals berücksichtigt werden. Denn nur der korrekt berechnete thermische Zustand des gesamten Werkzeugs ermöglicht eine wirklichkeitsgetreue Aussage über die thermischen Wechselwirkungen im Werkzeug.

Scherung und Druckverlust mit einrechnen

Schmelzekanäle von offenen Heißkanaldüsen von Günther sind für Anwender von Sigmasoft direkt im Simulationsprogramm parametrisiert enthalten. Ferner besteht auch die Möglichkeit, Schmelzekanäle für Simulationen bei Günther anzufragen und diese kostenlos zu erhalten. Dementsprechend wird bei einer Füllsimulation auch die Scherung und der Druckverlust im Heißkanalsystem mit einbezogen. „In unserem Beispiel werden die Leistungen der Verteilerheizung (1.300 W) und der Düsenheizung (315 W) berücksichtigt“, so Kwiatkowski.

Mit einfließen muss auch die Tatsache, dass Zentrierring, Druckstücke und der vordere Düsenschaft aus einer speziellen Titanlegierung mit geringer Wärmeleitfähigkeit von nur 7 W/mK bestehen. Nutzt man diese Informationen geschickt, kann die Simulation den Wärmeeintrag des Heißkanals in das Werkzeug über die Kontaktflächen ausreichend genau abbilden. „Die Vorhersagequalität der Simulation wird so deutlich besser. In unserem Beispiel zeigt sich, dass die Wärme über die Druckstücke, den Zentrierring und die Düsenköpfe in das Werkzeug abgeführt wird“, präzisiert Kwiatkowski.

So genau ist die Simulation

Um die Berechnungsergebnisse verifizieren zu können, hat Günther in diesem Beispiel den Wärmeübergang über 14 Messstellen am Verteiler messtechnisch analysiert. Vergleicht man die beiden Ergebnisse, stellt man im wichtigen Umfeld der Kavität sehr ähnliche Temperaturen fest. „Es ergab sich ein Temperaturunterschied zwischen Berechnungen und Realität von max. ±3 °C. Das belegt die Genauigkeit der Simulation“, erläutert Kwiatkowski. „Dabei zeigen sich aber auch die hervorragenden Eigenschaften des zweigeteilten Schafts unserer Heißkanaldüsen, wodurch die Wärmeverluste zwischen Heißkanaldüse und Kavität auf ein Minimum reduziert werden. Durch die thermische Trennung wird der Wärmeverlust der Düse so reduziert, dass eine konstante Temperaturführung in der Heißkanaldüse möglich ist und eine unerwünschte Temperaturüberhöhung vermieden wird. Weiterhin kann durch den Einsatz des zweigeteilten Schaftes und der Dichtschichttechnologie der Energieeinsatz um bis zu 50 Prozent reduziert werden“, ist sich Kwiatkowski sicher.

Diese Faktoren beeinflussen die Verformung

Ab einem bestimmten Komplexitätsgrad des Werkzeuges nutzen Kunststoffverarbeiter und Werkzeugbauer Simulationen, um sich schwerpunktmäßig mit dem Füllverhalten sowie der Schwindungs- und Verzugsberechnung des Bauteils zu beschäftigen. Aber eine zuverlässige Vorhersage des Füllverhaltens sowie Schwindung und Verzug ist nur unter Betrachtung aller relevanten Faktoren möglich. „Es sollten keine Annahmen gemacht werden, sondern der komplette Prozess muss genau abgebildet werden, sogar über mehrere Produktionszyklen hinweg“, gibt Kwiatkowski zu Bedenken. „Dies umfasst nicht nur die Phasen Füllen, Nachdruck und Erstarrung, sondern auch die Nebenzeiten zwischen den Zyklen, also die Zeit zum Öffnen und Schließen des Werkzeugs sowie zur Entformung des Bauteils.“ Damit werden alle Einflüsse auf die Bauteiltemperatur, die Erstarrung und prozessbedingten Eigenspannungen berücksichtigt – und damit letztendlich die Faktoren, welche die Bauteilverformung beeinflussen.

Um seine Kunden dabei zu unterstützen, die einzelnen Komponenten eines neuen Werkzeuges auszulegen und aufeinander abzustimmen, verwendet Günther auch Sigmasoft Virtual Molding für Füllsimulationen. Eine Füllsimulation hilft, Formteil-Geometrien und Prozessparameter zu optimieren. Schwachstellen, wie Bindenähte oder Lufteinschlüsse, lassen sich damit gut erkennen und durch Änderung der Angussposition sowie der Angussart oder der Formteilgeometrie noch vor dem Werkzeugbau beseitigen.

Auf den Wärmehaushalt und das Füllverhalten kommt es an

Um darüber hinaus die Effizienz des Produktionsprozesses zu steigern, lässt sich auch die maximal auftretende Scherung beim Einspritzen in die Kavität untersuchen. Natürlich lässt sich auch die bevorzugte Kavitätenfüllung im Heißkanal-Verteiler simulieren. Da auch die Scherung beim Umlenken der Schmelze im Heißkanal in Mehrfachsystemen zu Füllunterschieden führt, setzt Günther hier ebenfalls Sigmasoft Virtual Molding ein. „Die Beispiele für den Einsatz einer 3D-Simulation ließe sich beliebig fortsetzen“, sagt Kwiatkowski. „Zwei Dinge sind für die Fertigungsqualität eines Formteils entscheidend: ein thermisch homogener Wärmehaushalt des Werkzeugs und ein einwandfreies Füllverhalten. Füllprozesse im Vorfeld des Werkzeugbaus zu simulieren, macht hier absolut Sinn und sind heute fast Standard.“

Zusammenfassend kann man sagen, dass der wirtschaftliche Effekt selbstverständlich am größten ist, wenn die thermische Werkzeugauslegung und die Füllsimulation, vor dem Werkzeugbau eingesetzt wird. Temperaturdifferenzen an der Formteiloberfläche können durch unterschiedlich gekühlte Werkzeugbereiche – positionierte oder an die Kontur angepasste Kühlkanäle – verringert werden. Eine verbesserte Kühlleistung oder auch Heizleistung, die richtige Positionierung der Kühlung, notwendige Werkzeugmaterialien und ein optimierter Energieeinsatz, zeigen oftmals schon Effekte, die sich auch auf die Wirtschaftlichkeit auswirken. (sk)

Image
Hier hat der  Meusburger Komplettservice überzeugt  – und das bewährte Spritzgießwerkzeug verfügt jetzt über ein komplettes 16-fach Heißkanalsystem inklusive Smart Flow Verteilertechnologie. Von links: Herr Teßmann, Herr Schmidt und Herr Cuba.

Maschinen-/Konstruktionselemente

Komplettservice rund um ein 16-fach Heißkanalsystem

Überzeugender Komplettservice von Meusburger: Wie bei DTL ein bestehendes Spritzgießwerkzeug mit einem smarten 16-fach Heißkanalsystem ausgestattet wurde. 

    • Maschinen-/Konstruktionselemente
Image
simulation_rollfalz_prozess.jpeg

Young Professionals

EFB-Projektpreis geht an 3D-Simulation aus Deutschland

Umformprozesse in 3D simulieren: Zwei junge Forscher gewinnen Projektpreis der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB).

    • Young Professionals, Wettbewerb, Veranstaltungen
Image
Der Robo Compass will eine verantwortungsvolle Zukunft der Robotik anzeigen.

Entscheidungshilfe

Kompass für verantwortungsvolle Robotik

Was braucht es für einen verantwortungsvollen Umgang mit Robotern? Das möchte ein Kompass vom Projekt Robotics 4EU anzeigen.

    • Robotik & Handhabung, Maschinensicherheit, Forschung
Image

AddMag

Stützstrukturen von Fraunhofer mit dem 3D-Druck

Metallische Komponenten beim 3D-Druck müssen nachbearbeitet werden. Entstehende Schwingungen beeinflussen den Vorgang. Fraunhofer IPT bietet eine Lösung.

    • AddMag