Image
karosserie_leichtbau_recycling.jpeg
Foto: Adobe Stock/kv_san
Nachhaltige Leichtbaukonzepte: „Neue Legierungen sind der Schlüssel zum Recycling“, heißt es von der Montanuniversität Leoben.

Werkstoffe

Neues Aluminium für mehr Recycling im Leichtbau

Bisherige Grenzen einreißen: In Österreich werden "Crossover-Legierungen“ erforscht, um das Recycling  komplexer Leichtbau-Produkte zu erleichtern.

Wo liegt der Schlüssel zu mehr Recycling im Leichtbau? Seit fast einem Jahrhundert werden handelsübliche Aluminiumwerkstoffe für hohe Leistungen in bestimmten Anwendungen entwickelt und optimiert. Dies geschieht innerhalb strenger chemischer Grenzen der industriell etablierten Legierungsklassen. Nachhaltige Leichtbaukonzepte stellen neue Anforderungen an die eingesetzten Materialien. Mit neuen Strategien soll daher ein breiteres Eigenschaftsportfolio mit einem besseren Kompromiss zwischen Umformbarkeit, erreichbarer Festigkeit und Recyclingfähigkeit erzielt werden. Solche Legierungen wären der Schlüssel, um den heute üblichen Multi-Material-Mix zu umgehen und das Recycling von komplexen Produkten wie beispielsweise Autos zu erleichtern.

Pionierarbeit im Leichtbau: Spannungsfeld von Umformbarkeit, Festigkeit und Recyclingfähigkeit 

Ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. Stefan Pogatscher vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben versucht seit einigen Jahren, diese etablierten Grenzen der Klassen von Aluminiumlegierungen einzureißen. Dabei wurden maßgebliche Pionierarbeiten geleistet, die es ermöglichten, dieses neue Forschungsgebiet in einem Übersichtsartikel in der prestigeträchtigen Zeitschrift „Progress in Materials Science“ weiter zu etablieren.

„Das entscheidende Merkmal der neuen Werkstoffe ist die Kombination besonderer Materialeigenschaften der konventionellen Legierungsklassen in einem einzigen, überragenden Material. Neueste Forschungsdaten liefern klare Hinweise auf eine gute Umform-Performance bei gleichzeitig hohem Aushärtungspotenzial – Eigenschaften, welche üblicherweise schwer zu vereinen sind. Zudem zeigen sich weitere überraschende Eigenschaften, die wichtig für die Anwendung in der Weltraumtechnik sind“, erklärt Dr. Lukas Stemper, Postdoc im Christian Doppler Labor für fortgeschrittene Aluminium-Legierungen.

Diese als „Crossover-Legierungen“ bezeichneten Werkstoffe werden von den Forscherinnen und Forscher der Montanuniversität nun als neue Aluminiumklassifikation vorgestellt, welche die unterschiedlichen Eigenschaften mehrerer kommerziell etablierter Klassen zu verbinden vermag.

Jointventure veranstaltet Leichtbau-Workshop in München

Themenschwerpunkte Entwicklung & Fertigung: Am 4. Februar 2022 findet in München der mittlerweile 8. Joinventure Leichtbau-Workshop statt.
Artikel lesen

Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift

Die Zeitschrift „Progress in Materials Science“ (IF 39,58) wird in der Literaturdatenbank Scopus an erster Stelle in den Materialwissenschaften geführt. Es werden nur maßgebliche Übersichtsarbeiten der Fortschritte in der Materialwissenschaft und deren Nutzung in der Technik und anderen Anwendungen veröffentlicht, wobei ausschließlich Autorinnen und Autoren zugelassen sind, die als führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem jeweiligen Gebiet ausgewiesen sind. Der Überblicksartikel „On the potential of aluminum crossover alloys“ ist zudem der erste Artikel der neuen Kategorie „snapshot review“, die sehr junge Gebiete aufgreift.

Image

Werkstoffe

Barlog Gruppe mit nachhaltigen Lösungen auf der K 2019

Zur K 2019 zeigt Barlog nachhaltige Lösungen. Von neuen Materialien über Recycling-Kunststoffe bis zu ganzen Konzepten für die „Circular Plastics Economy“.

    • Werkstoffe
Image

Werkstoffe

Pöppelmann blue: Kunststoff – zu wertvoll zum Verschwenden

Geschlossener Materialkreislauf für Kunststoffartikel: Die Pöppelmann Gruppe arbeitet in den vier Divisionen an 100-prozentiger Recyclingfähigkeit der Produkte.

    • Werkstoffe
Image
bonfiglioli_planetengetriebe_recycling.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Robuste Planetengetriebe für Recyclingmaschinen

Der italienische Antriebspezialist Bonfiglioli präsentiert seine robuste Planetengetriebe-Reihe R3, die speziell für Recyclingmaschinen entwickelt wurde.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik
Image
Konzept für ein Batteriegehäuse in Modulbauweise. Mit Cell-to-Pack sollen die Module entfallen.

E-Mobilität

Gehäuse für Batterien der E-Mobility

Eine höhere Packunsdichte und leichtere, recyclingfähige Materialien sind die Herausforderungen. Wie werden die Batteriegehäuse der Zukunft wohl aussehen?

    • E-Mobilität, Forschung