Image
Foto: Fraunhofer IWES

News

Institutsteile des Fraunhofer IWES werden eigenständig

Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES werden ab Januar 2018 als eigenständige Institute geführt: als IEE und IWES.

Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES ist seit seiner Gründung 2009 auf knapp 600 Mitarbeitende gewachsen. Beide Institutsteile haben im Rahmen ihrer strategischen Entwicklung und Ausrichtung erfolgreich weitgehend unabhängige Profile entwickelt. Vorstand und Senat der Fraunhofer-Gesellschaft haben daher beschlossen, die Institutsteile ab Januar 2018 als eigenständige Institute fortzuführen: als IEE und IWES. Für Kunden und Industriepartner erleichtert die Profilschärfung eine klare Zuordnung von Aktivitäten.

Inhaltliche Ausrichtung schärfen

„Mit ihrer fundierten Kenntnis in den Bereichen Energiesystemtechnik und Windenergiesysteme sind unsere Forscher des Fraunhofer IWES für die vom Umbruch gekennzeichnete Energiewirtschaft und für die deutsche Politik ein Kompass, Barometer und gefragter Ratgeber“, sagte Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Das Ziel von zwei eigenständigen Instituten ist es, die inhaltliche Ausrichtung der zwei Institutsteile zu schärfen und im Sinne unserer Partner klarer zu kommunizieren.“

Das Fraunhofer IWES in Kassel wird zum neuen ‚Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE‘. Das Fraunhofer IWES Nordwest mit Hauptsitz in Bremerhaven wird weiterhin mit dem Kürzel IWES und der leicht geänderten Institutsbezeichnung ‚Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES‘ firmieren.

IWES: Validierung von Windenergieanlagetechnologie

Das Fraunhofer IWES Nordwest hat sich als Brancheninstitut unter anderem für die Validierung von Windenergieanlagentechnologie einen Namen gemacht. Es verfügt über eine akkreditierte und zertifizierte Prüfinfrastruktur, ein eigenes Testfeld und fundierte Methodenkompetenz zu Prüfmethoden. „Nach einer intensiven und erfolgreichen Aufbauphase sieht sich das künftige Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme als ein auf die Windbranche fokussiertes Institut bestens gerüstet, um zur Bewältigung der derzeitigen enormen technischen Herausforderung einen substanziellen Beitrag zu leisten“, so Prof. Andreas Reuter, Institutsleiter des Fraunhofer IWES in Bremerhaven.

IEE: Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Das zukünftige Fraunhofer IEE in Kassel hat sich in den Geschäftsbereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik etabliert. „Wir forschen für die nationale und internationale Transformation der Energieversorgungssysteme. Wir entwickeln Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf gewohnt hohem Niveau zu gewährleisten und das Geschäftsmodell Energiewende zum Erfolg zu führen“, so Prof. Clemens Hoffmann, Institutsleiter des Fraunhofer IEE in Kassel.

Auch weiterhin werden beide Institute bei übergreifenden Fragestellungen den Zugang zur breit gefächerten Fachexpertise und Industrieerfahrung unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft nutzen, um Synergien zu erschließen.

Image
mapal_fluid_technik.jpeg

News

Wachstumsmarkt Fluidtechnik als eigenständiges Segment

Mapal nimmt den Wachstumsmarkt Fluidtechnik in den Fokus und führt den Bereich zukünftig als eigenständiges Marktsegment. 

    • News, Wirtschaftsmeldungen, Wirtschaftsmeldungen
Image

Ladetechnik

Mit Roboter und Laser Batteriezellen für Elektrorennwagen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT schweißt mit einem Roboter und Laser unterschiedliche Batteriezellen. Dieser Elektrorennwagen zeigt wie es geht.

    • Ladetechnik, E-Mobilität
Image

Veranstaltungen

Digitale Arbeitsplatz-Gestaltung in der Montage

Hella und das Fraunhofer-Institut IEM planen einen neuen Montageplatz mit Augmented Reality. Vorgestellt wird Mixed-Mock-Up auf der Hannover Messe.

    • Veranstaltungen, Robotik & Handhabung, Automatisierung
Image

AddMag

Freischwebend 3D-drucken

„Two-Cure“ nennt sich ein neues Verfahren für den harzbasierten 3D-Druck, das gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Rapid Shape entwickelt wurde und das ohne stützende Strukturen auskommt.

    • AddMag, Produktionsverfahren, Werkstoffe