Image
Foto: Maxon Motor AG

Antriebstechnik

Warum Maxon-Antriebe zur Sonne fliegen

Solar Orbiter wird im Februar starten und den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Sonne liefern. Mit an Bord sind auch Antriebe von Maxon.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA geht auf Tuchfühlung zur Sonne. Dazu sendet sie nächsten Monat die Raumsonde Solar Orbiter, die mit zehn Instrumenten ausgestattet ist. Die Wissenschaftler erhoffen sich von der mehrjährigen Mission neue Erkenntnisse, zum Beispiel über Solarwinde und die komplexen Dynamiken, die für die Sonneneruptionen verantwortlich sind. Solar Orbiter wird dazu näher an die Sonne fliegen als ihr nächster Planet Merkur – auf rund 45 Millionen Kilometer. Entsprechend heiss wird es auf der sonnenzugewandten Seite: über 500 Grad Celsius. Aus diesem Grund schützt ein Hitzeschild die wertvollen Instrumente an Bord und gibt den Blick auf die Sonne mittels Klappen nur während den Messungen frei. Das gilt auch für das Röntgenteleskop (STIX), das die Sonneneruptionen genauer untersuchen soll und vielleicht die Vorhersage von grossen Eruptionen möglich machen wird. Entwickelt wurde es an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – in Zusammenarbeit mit mehreren Schweizer Industriepartnern wie etwa Almatech.

Antriebe von Maxon im Weltraumeinsatz

Auch Schweizer Antriebe von Maxon kommen im Röntgenteleskop zum Einsatz. Zwei speziell modifizierte DC-Motoren mit Durchmessern von 13 Millimetern bewegen ein Dämpfungsnetz aus Aluminium, welches je nach Bedarf vor die 30 Detektoren von STIX geschoben wird. Die Mikroantriebe sind parallel platziert, können gemeinsam oder einzeln betrieben werden, was einen reibungslosen Betrieb über die ganze geplante Mission von fünf Jahren sicherstellt. Das Design basiert auf Mikromotoren, die bald im ExoMars-Rover der ESA zum Einsatz kommen. Bei der Auswahl der Antriebe haben vor allem das geringe Gewicht, die Energieeffizienz und die Vibrationsbeständigkeit eine wichtige Rolle gespielt.

Foto: Maxon Motor AG
Bürstenbehaftete DC-Motoren von Maxon

Von der Sonne zum Mars

Solar Orbiter ist eines der Flaggschiff-Projekte von ESA und kostet mehr als 1 Milliarde Schweizer Franken. Nach dem geplanten Start Anfang Februar wird die Sonde fast zwei Jahre unterwegs sein, bis sie mit den Messungen beginnen kann. Das Ende der Mission ist für 2025 vorgesehen.
Während also dieses Projekt kurz vor dem Start steht, laufen die Vorbereitungen für die zwei nächsten grossen Mars-Projekte, die im Sommer 2020 starten sollen: Den Mars2020 Rover der NASA sowie den ExoMars Rover der ESA. Beide Missionen sollen neues Wissen über den Roten Planeten liefern und zum Beispiel die Frage beantworten, ob es einst Leben auf dem Mars gegeben hat. Mars2020 ist zudem mit einem kleinen Helikopter ausgestattet, der beweisen soll, dass Flüge auf dem Mars möglich sind – trotz der sehr dünnen Atmosphäre. Maxon-Antriebe erfüllen in beiden Projekten missionskritische Aufgaben: Zum Beispiel für die Radantriebe, die Handhabung der Bodenproben oder die Steuerung des Mars-Helikopters.

Image
Preisträgerin Lara De Broeck bei der Vorstellung ihrer mit dem Peter-Dornier-Stiftungspreis 2023 ausgezeichneten Masterthesis im Technikum der Lindauer Dornier. 

Fluidtechnik

Preiswürdig: Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Oberflächenstrukturen

Die Wissenschaftlerin Lara De Broeck erhält den Peter-Dornier-Stiftungspreis für neue Erkenntnisse zur Reduktion von Lärm und Oberflächenhitze bei Flugzeugen und Raumkapseln.

    • Fluidtechnik, News
Image
iph-wzl_3d-druck_zahnschine.jpeg

Software

Mit einer App die 3D-Druckqualität automatisch überwachen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hannover und Aachen entwickeln eine App zur automatischen Überwachung der 3D-Druckqualität.

    • Software, Sensorik & Messtechnik
Image
fmi_mars_nasa.jpeg

Sensorik & Messtechnik

Ein Marsrover voll mit wissenschaftlichen Messgeräten

Roter Planet in Sicht – die wissenschaftlichen Messgeräte von FMI und Vaisala an Bord des Marsrovers sind einsatzbereit.

    • Sensorik & Messtechnik
Image

Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Leistungsfähiges KI-System am KIT installiert

Eines der europaweit leistungsstärksten KI-Systeme unterstützt ab sofort Wissenschaftler des KIT bei der Lösung von Menschheitsproblemen.

    • Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Forschung, Hard- und Software