Image
Foto: Leuze

Elektrotechnik

Leuze: Auf sicheren Wegen

Der Sicherheits-Laserscanner RSL 400 von Leuze stellt den sicheren Betrieb eines FTS sicher und erfasst Messwerte für die Navigationssoftware.

Wird das Triangulationsprinzip zur Navigation genutzt, wird ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) häufig mit zwei unterschiedlichen Scannern ausgestattet: Einem für die Sicherheit, der Andere für die Navigation. Der neue Sicherheits-Laserscanner RSL 400 von Leuze Electronic ist eine echte Alternative, denn: er erfüllt nicht nur Safety-Aufgaben, sondern stellt darüber hinaus alle Messwerte für die FTS-Navigation nach dem Natural-Navigation-Prinzip zur Verfügung. Die Messwerte verfügen dabei über eine besonders hohe Winkelauflösung und Genauigkeit. Dies ist wichtig für eine präzise Positionsbestimmung des FTS. So wird nur noch ein einziger Scanner für Safety UND die Navigation benötigt. Die Messwertausgabe des RSL 400 ist für Navigationssoftware optimiert, die nach dem Prinzip der Natural Navigation mit SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) arbeitet.. Mit jeder, 40 Millisekunden dauernden Umdrehung seiner Ablenkeinheit sendet der Sicherheits-Laserscanner 2700 Lichtimpulse aus. Diese werden an Hindernissen in alle Richtungen gestreut. Einen Teil des gestreuten Lichts empfängt der Scanner wieder und berechnet daraus die Entfernung zum Hindernis. In der Navigationssoftware ist ein Abbild des jeweiligen Raumes inklusive aller festen Begrenzungen ähnlich einer Landkarte hinterlegt. Durch den Abgleich der Messwerte mit dieser Landkarte lässt sich berechnen, wo sich das FTS gerade befindet. Dieses Konzept wird als Natural Navigation bezeichnet. Je detaillierter und exakter die Messwerte eines Scanners sind, desto präziser kann das FTS navigiert werden. Mit einer Winkelauflösung von 0,1° macht der RSL 400 im gesamten Messbereich bis 50 m eine differenzierte Erfassung der Umgebung möglich. Erreicht wird dies durch einen besonders schmalen Laserspot, welcher seine senkrechte Form über den gesamten Winkelbereich beibehält. Auch Fehlmessungen, wie sie beispielsweise an Kanten entstehen können, werden dadurch reduziert.

Hindernisse fest im Blick

Wie weit ist das Hindernis entfernt? Neben der Winkelauflösung kommt es auf die Distanzwerte an. Diese weisen mit einem typischen Fehler von

Mehr von Leuze finden Sie hier.

Image

SPS IPC Drives

Sicherheits-Laserscanner für den Außenbereich

Sick stellt auf der SPS IPC Drives den Outdoor-Scan3 vor. Er ist der erste, nach IEC62998 zertifzierten Sicherheits-Laserscanner für den Einsatz in Außenanwendungen.

    • SPS IPC Drives, Sensorik
Image
wolf_gefahr_natur.jpeg

Forschung und Entwicklung

Hilft ein „intelligenter Zaun“ im Streit um den Wolf?

Die Projektpartner Uni Bremen und Uni Gießen sowie die Firma Roflexs entwickeln einen Zaun, der mittels künstlicher Intelligenz Wölfe erkennt und vertreibt. 

    • Forschung und Entwicklung, Künstliche Intelligenz, Sensorik
Image

Handhabungstechnik

Sichere Lastwendefunktion für Krananlagen

Mit dem neuen Maßnahmenpaket von Demag lassen sich die Krananlagen des Herstellers kostengünstig mit einer sicheren Lastwendefunktion ausstatten.

    • Handhabungstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Robotik

Sicherer Einsatz von Cobots in Industrie 4.0

So helfen Sicherheitsstrategien und Risikobewertungen für erfolgreiche Cobots in Industrie 4.0.

    • Robotik, Automatisierungstechnik