Image
3D-Fließbanddrucker One Pro der Marke iFactory3D beim Druckvorgang für eine orthopädische Einlegesohle.
Foto: iFactory3D
Fließband-3D-Drucker One Pro der Marke iFactory3D beim Druckvorgang für eine orthopädische Einlegesohle.

Inhaltsverzeichnis

Kunststoff-3D-Druck

Lohnt sich Fließband-3D-Druck?

In einer Bachelorarbeit wurde die Wirtschaftlichkeit von Fließband-3D-Druckern untersucht. Für wen lohnt sie sich ab wann und mit welchen Bauteilen?

Die Bachelorarbeit „Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit von 3D-Fließbanddruckern in der Serienproduktion in produzierenden Unternehmen“, die im August 2022 im Studiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau WIM der Hochschule Düsseldorf eingereicht wurde, analysiert die Wirtschaftlichkeit von Fließband-3D-Druckern im Vergleich zu klassischen kartesischen Druckern. Anhand von fünf umzusetzenden Beispielobjekten (ein Ring, ein Motorwinkel, ein Gehäuse, eine Einlegesohle und ein Kabelkanal) wurde eine Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellt und der Maschinenstundensatz ermittelt.

Das Ergebnis: Die variablen Kosten beim Fließband-3D-Druck auf einem One Pro von iFactory3D waren jeweils niedriger als beim Vergleichsdrucker, einem Ultimaker S3 und S5. Alle fünf Objekte ließen sich mit dem Fließband-3D-Drucker zu einem niedrigeren Stückpreis herstellen.

Die Gründe:

  • Durch den 45°-Druckwinkel wird beim Fließband-3D-Druck weniger Material benötigt und es können komplexe Geometrien ohne Stützstrukturen gedruckt werden.
  • Ein weiterer Pluspunkt des Fließband-3D-Drucks ist die uneingeschränkte Länge des Bauraums. Wo für die Bachelorarbeit zwei Ultimaker benutzt wurden, um einige Bauteile drucken zu können, konnte der Fließband-3D-Drucker alle gewählten Bauteildimensionen bewältigen und am laufenden Band Objekte am Stück fertigen.
  • Dadurch entfallen zusätzliche Personalkosten und Wartezeiten, denn der Fließbanddrucker kann wochenlang laufen und fortlaufend produzieren.

70 % weniger Produktionskosten durch AM

Die Idee: Die Prototypenentwicklung zeitnah und flexibel umsetzen und die Bauteile in hoher Auflage kostengünstig produzieren. Dabei soll ein Fließband-3D-Drucker helfen.
Artikel lesen

Beispiel Kabelkanal: weniger Druckzeit, Stückpreis und Personalkosten

Bei einem langen Druckobjekt wie dem Kabelkanal geht die hohe Ersparnis pro Stück darauf zurück, dass beim One Pro, im Gegensatz zum S3 oder auch dem größeren S5, die benötigten 1,50 m am Stück durchgängig gedruckt werden konnten. Durch das Fließband als Druckbett ist in z-Richtung keine Grenze gesetzt. Für den Bauraum des S3 wurde der Kabelkanal dagegen in acht Stücke unterteilt, die in zwei Durchgängen gedruckt werden mussten, da nur vier gleichzeitig auf die Fläche passen.

Ergebnis: die Druckzeit ist beim S3 um 66 % länger. Zudem schlägt sich der jeweils notwendige Neustart des Druckvorgangs als Arbeitszeit mit entsprechender Entlohnung in den Prozesskosten nieder. Insgesamt ist der Stückpreis für das lange Bauteil auf dem S3 gut 3,5-mal so hoch wie beim One Pro .

Bei der Produktion größerer Mengen kleiner Druckteile wie z.B. einem Ring (Abstandshalter) oder Motorwinkel auf einem kartesischen Drucker müssen die Objekte bei einer Maximalauslastung der Bauplatte nach gut 50 bzw. 30 gedruckten Stück manuell aus dem Bauraum entfernt werden. Dieser Schritt entfällt beim kontinuierlich durchlaufenden Fließband-3D-Drucker, was wiederum Personalkosten spart.

Niedrigere Stückkosten bei jedem Vergleichsbeispiel

Aufgrund der Einsparungen bei den variablen Kosten erreicht der One Pro im exemplarischen Vergleich immer einen Punkt, an dem die Gesamtproduktionskosten mit diesem Gerät günstiger sind. Der Ultimaker S3 hat rund 9 % niedrigere Gesamtfixkosten, was dem geringen Preisunterschied bei den Anschaffungskosten entspricht. Wegen geringerer Betriebskosten und dem niedrigeren Materialverbrauch rentiert sich jedoch der Einsatz des Fließbanddruckers je nach Objekt über kurz oder lang.

Im Vergleich zu klassischen 3D-Drucker-Modellen lohnt sich die Anschaffung eines Fließband-3D-Druckers schon bei einer Stückzahl von wenigen tausend Objekten, besonders im Kleinserienbereich, für KMUs und Einzelunternehmer.

Anmerkung: In Auftrag gegebenen und betreuten wurde die Bachelorarbeit von iFactory3D, dem Hersteller des Fließband-3D-Druckers.

Image
CAD-Modelle der im Rahmen der Bachelorarbeit verglichenen Objekten: Abstandshalter-Ring, Motorwinkel, Schuheinlage, Einplatinencomputer-Gehäuse und Kabelkanal.
Foto: iFactory3D
CAD-Modelle der im Rahmen der Bachelorarbeit verglichenen Objekten: Abstandshalter-Ring, Motorwinkel, Schuheinlage, Einplatinencomputer-Gehäuse und Kabelkanal.
Image
Marcus Czaplejewicz, Fertigungsleiter bei Via Traffic Controlling mit dem iFactory One Fließband-3D-Drucker.

Kunststoff-3D-Druck

70 % weniger Produktionskosten durch AM

Die Idee: Die Prototypenentwicklung zeitnah und flexibel umsetzen und die Bauteile in hoher Auflage kostengünstig produzieren. Dabei soll ein Fließband-3D-Drucker helfen.

    • Produktionsverfahren, AddMag, Tools & Knowhow
Image
Gemeinsam mit Toolcraft verbessert Farsoon seinen FS422M-4 für die metallische Additive Fertigung.

News aus der Additiven Fertigung

3D-Drucker: Von Metallpulver bis Fließbanddruck

Ein Filamentdrucker mit Fließband, soll Produktionskosten senken. In Spanien wurden FDM-Drucker verbessert und Toolcraft arbeitet mit der neuen Farsoon-Maschine.

    • Produktionsverfahren, AddMag
Image

Robotik & Handhabung

Roboter für die automatisierte Montage im Fließbetrieb

Mit der Montage im Fließbetrieb automatisiert Kuka neue Bereiche in der Endmontage von Fahrzeugen. Dabei im Einsatz: ein feinfühliger Leichtbau-Roboter.

    • Robotik & Handhabung, Automatisierung
Image
Die Fließfähigkeit von Polymerschmelzen wird mit Fließspiralen verglichen. Herkömmliches PMMA (l.) und Blend aus PMMA und 10 % Fließverbesserer (r.).

Werkstoffe

Fließverhalten mit polymeren Additiven verbessern

Ein neues polymeres Additiv verbessert das Fließverhalten zahlreicher Kunststoffe deutlich. Damit lässt sich im Spritzguss bis zu 30 % Energie sparen.

    • Werkstoffe