Image
Anwendungsbeispiel der Bruderer Servoachse BSA: Bandstraffung und Bandtransport synchron zum Maschinentakt außerhalb des Werkzeugs.
Foto: Bruderer
Anwendungsbeispiel der Bruderer Servoachse BSA: Bandstraffung und Bandtransport synchron zum Maschinentakt außerhalb des Werkzeugs.

Antriebe

Nahtlose Integration mehrerer Servoachsen

Eine neue, umfassend integrierte Servoachsen-Technologie soll Werkzeugherstellern und Stanzanwendern völlig neue Möglichkeiten eröffnen.

Der Einsatz von Servomotoren zur Optimierung von Stanzprozessen ist seit Jahren eine bewährte Praxis, und  die Firma Bruderer setzt mit ihrer neuen Servoachsen-Technologie BSA jetzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg optimierter Stanzprozesse. Bisher konkurrieren sowohl beim Servovorschub als auch am Werkzeug und in der Maschine verschiedene Systeme. Bruderer, der Spezialist für Hochleistungs-Stanztechnik präsentiert jetzt eine neue, umfassend integrierte Servoachsen-Technologie.

Vor fast 20 Jahren galten Servomotoren als Meilenstein für das nahtlose Zusammenspiel zwischen Stanzautomaten und Bandvorschüben, und somit bei der Konzeption und Ausführung optimierter Stanzprozesse. Der Einsatz intelligenter Servotechnologie erlaubte das perfekte Zusammenspiel von Sensorik, Aktorik, Signalverarbeitung und Steuerungstechnik in höchster Präzision. Bruderer ermöglicht ab sofort für eine große Auswahl seiner Stanzmaschinen die nahtlose Integration von mehreren Servoachsen im Stanzprozess. Die Technologie ist mit und ohne Getriebe und in verschiedenen, dem Einsatzzweck angepassten Servomotorgrößen erhältlich.

Integrierte Servoachsen-Technologie 

Neben Anzahl und Variantenvielfalt der Servoachsen ist auch die Kombination von Servovorschub und Servoachsen ein Novum am Markt. Denn damit erhalten Hersteller in der Stanzindustrie erstmalig eine Komplettlösung von Vorschub, Maschine und Servoachsen aus einer Hand. Die gesamte Bedienung erfolgt zentral über eine einzige Benutzeroberfläche. Für Werkzeugbauer bietet die neue Bruderer Servoachsen-Technologie BSA völlig neue Möglichkeiten. Neben der von Bruderer patentierten variablen Drehmomentregulierung lassen sich Werkzeuge dank dem Ersatz mechanischer Antriebe wesentlich platzsparender und komplexer konstruieren. Dem Trend wachsender Einbaulängen kommt diese raumsparende Technologie entgegen.

Image
Bruderer Servoachse BSA bestehend aus Servo-Antriebsmotor, Getriebeübersetzung und Servo-Umrichter.
Foto: Bruderer
Bruderer Servoachse BSA bestehend aus Servo-Antriebsmotor, Getriebeübersetzung und Servo-Umrichter.

Mehr Produktivität. Mehr Flexibilität. Mehr Möglichkeiten.

Flexiblere Stanzprozesse, mehr Arbeitsschritte in einem Stanzvorgang und grössere Gestaltungsfreiheit im gesamten Prozessablauf ermöglichen die Konstruktion leistungsfähigerer Werkzeuge mit neuer konstruktiver Freiheit im Werkzeugbau. Die Ablösung mechanischer Achsantriebe durch die Bruderer Servoachse BSA führt zu einer größeren Prozesseffizienz, mehr Durchsatz und nicht zuletzt einer verbesserten Prozesssicherheit. Dies macht sich vor allem bei der Serien-Produktion mit dünneren Bändern und länger werdenden Werkzeugen positiv bemerkbar.

Hochintegrierte Motoren senken Kosten in der Intralogistik

Varianten reduzieren, Energieverbrauch optimieren: In der Intralogistik ergeben sich durch zukunftsweisende Antriebslösungen deutliche Kostensparpotenziale.
Artikel lesen

Bruderer Stanzautomaten nachrüsten

Laufende Kosten beim Werkzeugbau und in der Produktion werden durch diese neue Servoachsen-Technologie maßgeblich reduziert. Der flexible Einsatz verschiedenster Bearbeitungs-, Positionierungs- und Gleichlaufmodule, bzw. diverser Kombinationsmodule inklusive spezieller High-Torque-Anwendungen machen Bruderer-Lösungen zu überlegenen Allroundern im wechselhaften und von Preiskämpfen beherrschten Markt der industriellen Stanzproduktion. Die Bruderer Servoachsen-Technologie kann auch in vorhandenen Bruderer Stanzautomaten nachgerüstet werden.

Image
Bruderer Hochleistungs-Stanzautomat BSTA 510-150 B2 mit Bruderer Servovorschub BSV 75D.
Foto: Bruderer
Bruderer Hochleistungs-Stanzautomat BSTA 510-150 B2 mit Bruderer Servovorschub BSV 75D.
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Robotik und Servoachsen verpacken hier Hand in Hand

Verpackungsprozesse verlangen nach vielen leistungsfähigen Servoachsen, die oft auch noch reibungslos mit Pick-and-Place-Robotik zusammenarbeiten müssen.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
Additive Fertigung oder Zerspanung – welche Verfahren werden künftig die Produktion bestimmen?

Strategie

Additive Fertigung oder Zerspanung?

Auf welche Technologien müssen Konstrukteure sich einstellen? Erich Timons, CTO des Werkzeugherstellers Iscar Germany, reflektiert über die jeweiligen Vorteile und den sich daraus ergebenden Einsatz.

    • Strategie, Additive Fertigung, Märkte
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

IEF-Werner setzt auf die eigenen Komponenten

Bei der Entwicklung einer Prüfstation setzt IEF-Werner komplett auf Komponenten aus dem eigenen Haus. Dazu gehört beispielsweise die Servopresse Aipress.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Lineartechnik, Antriebe
Image
yaskawa_unimatic_montageanlage.jpeg

Software

Sondermaschinenbauer zeigt effiziente Maskenproduktion

FFP2-Produktion „Made in Germany“: Durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf an Masken massiv gestiegen – im Sondermaschinenbau wurde darauf rasch reagiert.

    • Software, Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebe, Automatisierungstechnik