Image
Auch Schrauben müssen sich für die Elektromobilität anpassen.
Foto: Ejot
Auch Schrauben müssen sich für die Elektromobilität anpassen.

Schrauben

Verbindungen in der E-Mobility

Wenn sich der Antrieb ändert, müssen sich auch seine Verbindungselemente ändern. Dementsprechend hat Ejot sein Portfolio ausgerichtet.

E-Mobilty bringt auch Unternhemen der vorgelagerten Wertschöpfungsstufen dazu, ihr Portfolio anzupassen. Bespielsweise erfüllen Schrauben für die Elektromobilität häufig andere Funktionen als Standard-Schrauben. In einigen Anwendungen werden auch alternative Werkstoffe verwendet. So hat auch Ejot, Hersteller von Verbindungstechnik, sein Produtkportfolio an den Bedarf der Elektromobilität angepasst.

Für die Hoch-Volt-Kontaktierung

Hochpräzise Komponenten für den Hoch-Volt-Bereich der E-Fahrzeuge stellt Ejot in einem aufwändigen, mehrstufigen Kaltumformungs-Prozess aus Kupfer statt aus Stahl her. In Kombination mit Spritzguss ist die Kaltmassiv-Umformung auch das Grundlagenverfahren für spezielle Metall-Kunststoff-Komponenten. Diese kommen beispielsweise als Polschrauben für die Hoch-Volt-Kontaktierung von Batteriemodulen oder als Distanzhalter zur elektrischen Entkopplung von Leiterplatten in einem On-Board Charger zum Einsatz.

Sie suchen mehr Input zur E-Mobilität speziell für Konstrukteure und Entwickler? Melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

Für Batteriesysteme

In Batterie-/Akkussystem, an Stellen wo höchste Montagesicherheit und Leistungsfähigkeit gefragt sind, empfiehlt der Schraubenhersteller die fließlochformende FDS-Schraube. Für diesen Anwendungsfall ausgestattet mit einer speziellen Dichtfunktion, soll sie das Batteriegehäuse mit dem Deckel sicher zusammenhalten.

Das EJO-Weld-Reibelementschweißen kommt dann ins Spiel, wenn an den Batterierahmen noch Aluminium-Komponenten gefügt werden müssen. Und falls der Batteriekasten aus Kunststoff statt aus Metall gefertigt ist, ermöglichen EVO-PT-Schrauben eine prozesssichere Direktverschraubung des Deckels an den Batterierahmen. In der Konstruktion bieten sie darüber hinaus eine FEM-gestützte Bauteilanalyse und den digitalen Berechnungsservice EVO Calc.

Wie eine neue Wickeltechnik Energieverluste im E-Motor reduziert, lesen Sie hier.

Image

Schrauben

Hier sind die Schrauben ein Designelement

Bei Triumph-Motorrädern treten durch die offene Bauweise Verbindungselemente in den Vordergrund, die bei verkleideten Maschinen völlig unbeachtet bleiben.

    • Schrauben, Verbindungstechnik
Image

SPS

Neue Verbindungssysteme von Lapp zur SPS 2019

Wieso die neuen Verbindungssysteme von Lapp selbst dann funktionieren, wenn andere Komponenten bereits aufgegeben haben.

    • SPS, Verbindungstechnik
Image

all about automation

Kleine Teile – große Wirkung

Auf der all about automation Friedrichshafen zeigt der Qualitätslieferant Toleranzhülsen als wirtschaftliches und leicht zu handhabendes Verbindungselement.

    • all about automation, Maschinenelemente
Image
Für die konsequente Weiterentwicklung hoch performanter Technologien und Produkte geht die Pepper Motion GmbH nun einen entscheidenden Schritt und setzt in Sachen Batteriesystemen für den Nutzfahrzeugsektor zukünftig auf eigene Entwicklungen.

E-Autos

Nutzfahrzeug-Batteriesysteme aus eigener Entwicklung

Dieser eigentlich rein digital tätige Nutzfahrzeug-OEM startet die inhouse Entwicklung von Hochleistungs-Batteriesystemen der nächsten Generation.

    • E-Autos, Ladetechnik, E-Mobilität