Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
Voraussetzung für den sicheren Betrieb – Brandschutz für Ladestationen mit Batteriepufferspeicher.
Foto: Tüv Hessen

Ladetechnik

Brandschutz für Ladestationen mit Batteriepufferspeicher

Voraussetzung für den sicheren Betrieb – Brandschutz für Ladestationen mit Batteriepufferspeicher

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
Jochen Schweickhardt, Prokurist und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Marquardt, beim Laden eines E-Autos. Intelligentes Lademanagementsystem sichert nachhaltigen Betrieb und vermeidet teure Lastspitzen – Stromtanken mit Künstlicher Intelligenz.
Foto: Marquardt

E-Autos

Künstliche Intelligenz fürs Stromtanken

Intelligentes Lademanagementsystem sichert nachhaltigen Betrieb und vermeidet teure Lastspitzen – Marquardt nutzt künstliche Intelligenz fürs Stromtanken.

  • E-Autos
  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
Für die konsequente Weiterentwicklung hoch performanter Technologien und Produkte geht die Pepper Motion GmbH nun einen entscheidenden Schritt und setzt in Sachen Batteriesystemen für den Nutzfahrzeugsektor zukünftig auf eigene Entwicklungen.
Foto: Pepper Motion GmbH

E-Autos

Nutzfahrzeug-Batteriesysteme aus eigener Entwicklung

Dieser eigentlich rein digital tätige Nutzfahrzeug-OEM startet die inhouse Entwicklung von Hochleistungs-Batteriesystemen der nächsten Generation.

  • E-Autos
  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
Robert Metzger (re.), CEO & Publisher der Munich Expo Veranstaltungs GmbH, übergibt an Fabian Gläser (Mitte), Projektmanager Lapp Mobility GmbH, den Emove 360 Award.
Foto: Lapp

Ladetechnik

Platzsparendes Design: Ladegerät gewinnt direkt 2 Preise

Dieses platzsparende E-Auto-Ladegerät wurde bereits vor seiner Markteinführung 2022 mit zwei wichtigen Preisen für Design und Funktionalität ausgezeichnet. 

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
intech_ladetechnik_ladeinfrastruktur.jpeg
Foto: In-Tech

E-Mobilität

Effiziente Charging-Lösung dank Kommunikationscontroller

Charging-Lösungen machen das Laden von E-Fahrzeugen deutlich effizienter – kompakter Kommunikationscontroller für Ladestationen.

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
marquardt_e-lock_ladestecker.jpeg
Foto: Marquardt

E-Autos

Ladestecker für E-Fahrzeuge

Intelligente Ladestecker-Verriegelung für E-Fahrzeuge und Ladesäulen in modularem Design für individuellen Funktionsumfang und einfache Integration.

  • E-Autos
  • Energietechnik
  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
lanxess_entwicklung_elektromotor.jpeg
Foto: Lanxess

E-Mobilität

Modularer Ladeanschluss für E-Autos soll Kosten sparen

Auf auf Basis eines maßgeschneiderten Materialbaukastens hat Lanxess ein neues, modulares Konzept für den Ladeanschluss von Elektroautos entwickelt.

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Image
pruefstand_batterien_rajendran.jpeg
Foto: Sathish Rajendran/Wayne State University

Energietechnik

Doppelte Lebensdauer: Lithium-Metall-Akkus ohne Dendrit

Kann eine Hybridmembran die Lebensdauer von Lithium-Metall-Batterien erhöhen? Wie Chemiker der Uni Jena die Dendrit-Bildung im Akku verhindern wollen.

  • Energietechnik
  • E-Mobilität
  • F&E
  • Ladetechnik
Image
europapark_panorama_bahn.jpeg
Foto: SEW

Energietechnik

So laden E-Züge im Europa-Park komplett berührungslos

Berührungsloses Laden im Europa-Park Rust: Moderne Energie- und Antriebstechnik hat die E-Züge der „Panoramabahn“ in ein neues Zeitalter katapultiert.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Energietechnik
  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Im Bereich der selbstfahrenden Flurförderzeuge ist die zuverlässige Energieversorgung eine wesentliche Aufgabe.
Foto: Chesky/Shutterstock

Ladetechnik

Smarte Energieversorgung für selbstfahrende Flurförderzeuge

Im Markt für selbstfahrende Flurförderzeuge muss besonders die Energieversorgung immer neuen und anwendungsabhängigen Herausforderungen gewachsen sein.

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Ladestation mit Restaurant und Läden: So könnte die Zukunft der E-Mobilität aussehen.
Foto: Lapp

Ladetechnik

E-Mobilität: DC-Energy-Hubs als Ladestation der Zukunft

In Bayern entsteht die weltweit größte Ladestation für Elektroautos. Das neuartige Konzept könnte die E-Mobilität einen großen Schritt weiter bringen.

  • E-Autos
  • Ladetechnik
„Wir wollen, dass alle Menschen von Entwicklungen in der Elektromobilität profitieren“, sagt Frank Hubbert, Geschäftsführer der Lapp Mobility GmbH.
Foto: Lapp

Ladetechnik

Elektromobilität für alle entwickeln

Lapp hat mit der Gründung der Lapp Mobility GmbH den zweiten Baustein für die Entwicklung von hochwertigen Produkten für die Elektromobilität gelegt.

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Die Lapp Mobility GmbH (LMD) bietet Kabelversionen für das Laden von E-Fahrzeugen im öffentlichen Raum oder an einer ganz normalen Steckdose an.
Foto: Lapp

E-Autos

Energiewende und E-Mobilität nicht vergessen!

Während der Corona-Krise geriet die Energiewende fast in Vergessenheit. Nicht aber bei Lapp, hier sagt man stattdessen: "Die E-Mobilität muss kommen."

  • E-Autos
  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Der Kondensator bildet mit dem aufgesetzten Kühlkörper und dem Gehäuse eine integrierte mechanische Einheit.
Foto: FTCAP

Elektronik- und Elektrotechnik

Forschungsprojekt für effizientere Elektrofahrzeuge

Für das Forschungsprojekt H3Top hat FTCAP einen niederinduktiven Kondensator für Elektrofahrzeuge entwickelt und hergestellt. Das Ziel: mehr Effizienz.

  • E-Autos
  • Elektronik- und Elektrotechnik
  • Ladetechnik
Mit dem KUKA Ladeassistenten carla_connect erreicht die einfache und komfortable Zuführung von Energie und Medien bei Fahrzeugen das nächste Level.
Foto: Kuka

Ladetechnik

Kuka: Next Level mit Carla_Connect

Mit dem Kuka Ladeassistenten Carla_Connect erreicht die Zuführung von Energie dank vereinheitlichter, modularer Docking-Technologie das nächste Level.

  • Ladetechnik
Auf der Hannover Messe sind die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen mit der Veranstaltung "Hydrogen +  Fuel Cells" bereits seit Jahren ein Themenpunkt.
Foto: Deutsche Messe / Thomas Koy

Hannover Messe

Wie Wasserstoff und Brennstoffzellen an Bedeutung gewinnen

Wasserstoff und Brennstoffzellen rücken zunehmend in den Fokus. Auch auf der Hannover Messe ist es ein wichtiges Thema und findet immer mehr Anklang.

  • Hannover Messe
  • Ladetechnik
Akkus tauschen statt laden: so funktioniert die neue Wechselinfrastruktur Swobbee.
Foto: Swobbee

Ladetechnik

Elektromobilität: Den Akku tauschen statt lange laden

Lange Akku-Ladezeiten könnten dank der neuen Wechselinfrastruktur von Swobbee bald der Vergangenheit angehören. So wird Elektromobilität noch attraktiver.

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Zum Einsatz für das Projekt kommt unter anderem die Alfen Pro Line Double. Es verfügt unter anderem über einen großen Bildschirm, eine verbesserte Benutzeroberfläche und eine Hardware-Plattform mit mehreren Funktionen.
Foto: Eneco E-Mobility

Ladetechnik

Mehr als 1.000 neue Ladestationen für Rotterdam

Eneco E-Mobility erhält einen Großauftrag von Rotterdam: mehr als 1.000 neue Ladestationen in vier Jahren. Doch die Stadt hat noch weitere Ziele im Fokus.

  • Ladetechnik
Elektrorennwagen enthält lasergeschweißte Batterien sowie lasergeschnittene CFK-Bauteile.
Foto: Fraunhofer ILT

Ladetechnik

Mit Roboter und Laser Batteriezellen für Elektrorennwagen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT schweißt mit einem Roboter und Laser unterschiedliche Batteriezellen. Dieser Elektrorennwagen zeigt wie es geht.

  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
Elektroautos sind auf schnelle und zuverlässige Ladestationen angewiesen. Eisele liefert optimal abgestimmte Anschlusskomponenten für die Wasserkühlung der elektrotechnischen Infrastruktur.
Foto: Eisele

Ladetechnik

Eisele-Komponenten für E-Mobilität

Eisele-Anschlüsse sind die richtige Wahl für Kühlwasseranschlüsse in E-Mobilität und in Transformatoren für erneuerbare Energien. Warum, erfahren Sie hier.

  • E-Autos
  • Fluidtechnik
  • E-Mobilität
  • Ladetechnik
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH